Polo V BiFuel Erfahrung
Hey,
ich interessiere mich für den neuen Polo V BiFuel.
Kann jemand was zu der Qualität der Gasanlage direkt von VW sagen oder ist es Ratsam, lieber einen 1,4l 85PS ohne Gasanlage zu kaufen und später eine Anlage nachzurüsten -> Qualitätsmäßig?
Beim amotisierungsrechner komme ich bei Autogas gegen Diesel auf fast die gleichen Werte: Autogas würde sich nach 3,97 Jahren, der Diesel nach 4,01 Jahren rechnen. (Diesel wäre der Polo BlueMotion)
Da ich aber davon ausgehe, dass in den nächsten Jahren der Dieselpreis wieder deutlich steigen wird wäre ein Autogas Fahrzeug deutlich besser, oder? Kann mir hierzu jemand seine Erfahrung / Meinung posten.....
Wenn man ein neues Auto mit Gasanlage kauft, wie lange sollte man zuerst auf Benzin fahren bis sich alles eingespielt hat im Motor, oder ist das nicht notwendig?
Wie siehts mit der Haltbarkeit des 1,4L Benziners von VW aus? Ist der gut geeignet für Gasantrieb?
Gruß vom AKW
Beste Antwort im Thema
Geh davon aus, dass die LPG Anlagen ab Werk qualitativ eher dem oberen Bereich zuzuordnen sind. Eine polnische Billigzusammenstellung tut sich kein Hersteller freiwillig an. Zudem ist die Abstimmung der Anlage auf einem Motorprüfstand entwicklt worden, was kaum eine Nachrüstung vorweisen kann.
LPG wird in Litern abgerechnet, das Umschalten erfolgt am Fahrtbeginn automatisch, am Fahrtende muss man gar nichts machen - das ist kein Pflanzenfett nebst Zweitankbetrieb....
Was du am kleineren 1.2er so toll findest erschließt sich mir gerade gar nicht. Trommelbremsen sind seit 20 Jahren nicht mehr Stand der Technik und kosten dich Bremsweg, was die bei einem Unfall durch Defomation abzubauende Restenergie erhöht. Dreizylinder laufen deutlich "rumpliger" wie Vierzylinder und haben auch bei geringer mittlerer Kraft höhere Drehmomentspitzen. Steuern sind finanziell gar kein Argument, die paar Kröten Unterschied zwischen 1.4 und 1.2 kannst du auch bei 20 Jahren Haltedauer vernachlässigen. Vor allem angesichts des Wertverlustes eines Neuwagens.
144 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Ich war jetzt heute mal beim VW-Menschen und hab mich über den Polo BiFuel erkundigt (Der Verkäufer wusste am Anfang gar nicht dass VW das jetzt auch anbietet -> super Verkäufer)
🙂
Es geht nichts über gut geschulte und motivierte Mitarbeiter.
Man muss nicht alles wissen aber man sollte zumindest wissen wo man was findet.
Der Polo Bifuel ist seit März auf der Homepage von VW im Konfigurator.
http://www.autogasblog.info/?p=1285Im Gasbetrieb soll er 8,1 l brauchen (im Benzinbetrieb 6,1 l)
Die Werksangaben sind aber bekanntlich nicht sehr praxisnah😉
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
🙂Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Ich war jetzt heute mal beim VW-Menschen und hab mich über den Polo BiFuel erkundigt (Der Verkäufer wusste am Anfang gar nicht dass VW das jetzt auch anbietet -> super Verkäufer)
Es geht nichts über gut geschulte und motivierte Mitarbeiter.
Man muss nicht alles wissen aber man sollte zumindest wissen wo man was findet.
Der Polo Bifuel ist seit März auf der Homepage von VW im Konfigurator.
http://www.autogasblog.info/?p=1285
Im Gasbetrieb soll er 8,1 l brauchen (im Benzinbetrieb 6,1 l)
Die Werksangaben sind aber bekanntlich nicht sehr praxisnah😉
8,1 liter im gasbetrieb... was bedeutet das dann in real? 9-10 liter?
bei 10 litern wäre das etwa 6 bis 6,50 euro auf 100 km...
wie schnell steigt denn der gaspreis im verhältnis zum diesel und benzin?
10 liter ist ja rein materialmäßig schon recht viel eigentlich... wenn der gaspreis mal 20 ct höher ist und diesel gleich bleibt kann man auch nen diesel polo fahren... erfahrungsgemäß wird der dieselpreis wahrscheinlich schneller bzw mehr steigen im gleichen zeitraum?
ich bin nämlich momentan am abwägen... entscheide ich mich für:
mehr fahrspass und damit für etwas höhere kosten in unterhaltung (versicherung und steuer) und kraftsoffkosten/100 km
oder
für weniger unterhaltungskosten und momentan noch niedrigeren kraftsoffkosten/100 km und dem risiko der noch nicht vorhandenen erfahrungsberichte und evtl etwas höheren wartungs- und inspektionskosten... kann jemand was über den polo bifuel in punkto durchzug und standfestigkeit sagen
wirklich schwierig...
Zitat:
Original geschrieben von Soundsoffriendship
wie schnell steigt denn der gaspreis im verhältnis zum diesel und benzin?
10 liter ist ja rein materialmäßig schon recht viel eigentlich... wenn der gaspreis mal 20 ct höher ist und diesel gleich bleibt kann man auch nen diesel polo fahren... erfahrungsgemäß wird der dieselpreis wahrscheinlich schneller bzw mehr steigen im gleichen zeitraum?
Wird sich vom Verhältnis her nicht unterscheiden. Die Gaspreise sind nämlich an die Spritpreise gekoppelt.
Verzögerung von bis zu nem 3/4 Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Soundsoffriendship
8,1 liter im gasbetrieb... was bedeutet das dann in real? 9-10 liter?
nö- eher unter 8 Liter+ Startbenzin
Mein Golf braucht z.B. 9,3 Liter+ Startbenzin
Zitat:
wie schnell steigt denn der gaspreis im verhältnis zum diesel und benzin?
das kann keiner sagen.
Auffallend ist dass die Gaspreise viel stabiler sind.
Im Herbst steigen die Preise meisten leicht weil mit Flüssiggas geheizt wird und viele ihre Tanks füllen.
http://www.spritmonitor.de/de/verlauf_der_kraftstoffpreise.htmlHier noch ein paar Daten:
bifuel:
maximale Leistung 60 kW, 82 PS
Drehzahl bei max. Leistung 5.000 U/min
maximales Drehmoment 126 Nm
Drehzahl bei max. Drehmoment 3.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit 174 km/h
Beschleunigung 0 bis 100 km/h 13,4 Sek.
Schadstoffklasse Euro4
CO2-Ausstoß 132 g/km
Benziner:
maximale Leistung 63 kW, 85 PS
Drehzahl bei max. Leistung 5.000 U/min
maximales Drehmoment 132 Nm
Drehzahl bei max. Drehmoment 3.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit 177 km/h
Beschleunigung 0 bis 100 km/h 11,9 Sek.
Schadstoffklasse Euro5
CO2-Ausstoß 139 g/km
Die Gasanlage mit dem Tank wiegt ca. 70 Kg das ist auch ein Grund warum der bifuel langsamer ist.
Man das ist ja untypisch- im Internet informieren und dann im Geschäft kaufen normalerweise geht das anders, aber bei Autogas ist das ja schon Tradition dass man dem Verkäufer aufklärem muss😉
Wenn du Spaß haben willst frag den Verkäufer-Experten mal was er vom Euronozzle hält😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Soundsoffriendship
8,1 liter im gasbetrieb... was bedeutet das dann in real? 9-10 liter?
bei 10 litern wäre das etwa 6 bis 6,50 euro auf 100 km...
...
für weniger unterhaltungskosten und momentan noch niedrigeren kraftsoffkosten/100 km und dem risiko der noch nicht vorhandenen erfahrungsberichte und evtl etwas höheren wartungs- und inspektionskosten... kann jemand was über den polo bifuel in punkto durchzug und standfestigkeit sagen
Also ich brauche im deutlich schwereren Passat mit dem etwas größeren 1.6 Motor 9.2 l LPG + 0.6 l Startbenzin / 100km, also etwa 6€/100km (siehe Link in meiner Signature auf Spritmonitor.de).
Der Polo sollte also bei normaler Fahrweise weniger brauchen, der 1.4 sollte stark genug für den sein.
Bei langen schnellen Autobahnetappen steigt der Gasverbrauch überdurchschnittlich (im Vergleich zum Super) an, aber dafür ist der Polo eh nicht das optimale Auto.
VW BiFuels sind ab Werk optimiert, über Standfestigkeit würde ich mir bei denen weniger Sorgen machen als bei den wartungsanfälligeren modernen Turbo-CR-Dieseln.
Durchzug kommt benzinertypisch über Drehzahl.
"Bei langen schnellen Autobahnetappen steigt der Gasverbrauch überdurchschnittlich (im Vergleich zum Super) an, aber dafür ist der Polo eh nicht das optimale Auto."
Woher hast du diese Weisheit? Früher bei Euro-3 haben die meisten seriösen Umrüster im Open Loop eine leichte Schutzanfettung gefahren um den Motor zu schonen, das hat den Verbrauch nach oben getrieben, aber Abgastemperaturen nach unten. Unseriöse haben zu mager abgestimmt und damit die Auslassventile auf Dauer verbraten. "Schön sparsam" war das sicherlich, zumindest bis zur Werkstattrechnung.
Bei Euro-4 und Euro-5 wird selbst die Schutzanfettung kontrolliert (macht zumindest mein Euro-4 Audi von 2002), damit entfällt dieser Express-Zuschlag. Bei über 200 (von 240 Spitze) ist meine Lambdaregelung noch aktiv, bei mehr als 220 hab ich nicht mehr aufs Instrument geschaut. Aber die Fuel Trims haben sich noch leicht bewegt, was auf eine Messung des Lambda und damit indirekte Kontrolle der Abgastemperatur hindeutet.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Woher hast du diese Weisheit? Früher bei Euro-3 haben die meisten seriösen Umrüster im Open Loop eine leichte Schutzanfettung gefahren um den Motor zu schonen, das hat den Verbrauch nach oben getrieben, aber Abgastemperaturen nach unten. Unseriöse haben zu mager abgestimmt und damit die Auslassventile auf Dauer verbraten. "Schön sparsam" war das sicherlich, zumindest bis zur Werkstattrechnung.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500K
"Bei langen schnellen Autobahnetappen steigt der Gasverbrauch überdurchschnittlich (im Vergleich zum Super) an, aber dafür ist der Polo eh nicht das optimale Auto."Bei Euro-4 und Euro-5 wird selbst die Schutzanfettung kontrolliert (macht zumindest mein Euro-4 Audi von 2002), damit entfällt dieser Express-Zuschlag. Bei über 200 (von 240 Spitze) ist meine Lambdaregelung noch aktiv, bei mehr als 220 hab ich nicht mehr aufs Instrument geschaut. Aber die Fuel Trims haben sich noch leicht bewegt, was auf eine Messung des Lambda und damit indirekte Kontrolle der Abgastemperatur hindeutet.
Also bei meinem Passat habe ich festgestellt, daß ich normal etwa 20% Mehrverbrauch (LPG Realverbrauch zu MFA Benzinverbrauchsanzeige) habe, bei langen schnellen Autobahnetappen gut 30% mehr.
Gut, mit fehlen die realen Benzinvergleichswerte und ich brauche dann gar kein Startbenzin mehr, aber ich gehe eben anhand der Zahlen von einer Anfettung aus. Auch möglich, daß das Benzinsteuergerät dann gegenregelt und daher mir die MFA einen zu niedrigen Benzinverbrauch vorlügt und ich daher zu falschen Zahlen komme.
"Auch möglich, daß das Benzinsteuergerät dann gegenregelt und daher mir die MFA einen zu niedrigen Benzinverbrauch vorlügt und ich daher zu falschen Zahlen komme."
Genau davon würde ich ausgehen. Leichte Schutzanfettung der Gasanlage = 'Minderverbrauch' laut BC so lange die Lambdaregelung läuft. Wenn dein Passat eine Sprung- und eine Breitbandsonde verbaut hat läuft der nicht wirklich Open Loop, sondern kontrolliert auch die Anfettung bei hoher Last.
Zitat:
...
wie schnell steigt denn der gaspreis im verhältnis zum diesel und benzin?10 liter ist ja rein materialmäßig schon recht viel eigentlich... wenn der gaspreis mal 20 ct höher ist und diesel gleich bleibt kann man auch nen diesel polo fahren... erfahrungsgemäß wird der dieselpreis wahrscheinlich schneller bzw mehr steigen im gleichen zeitraum?
...
... wie sich derzeit die weltweiten Gasmärkte entwickeln, wird wohl in Zukunft Gas im Vergleich zu Diesel/Benzin erheblich günstiger werden.
Im Spiegel wurde über neue Methoden der Erdgasgewinnung berichtet, mit denen man mindestens das Doppelte bis sogar das sechsfache der derzeitigen Gasvorkommen rausholen kann.
Resultierend koppelt sich der Gaspreis wohl in Zukunft komplett vom Öl ab, und bewegt sich sogar eher nach unten. Bei Öl gibt es nur eine Richtung - nach oben !
Daher wird eine Investition in Gas in Zukunft sich mehr denn je rechnen.
Überlege auch in diese Richtung bei meiner kommenden Anschaffung (insbesondere ist die Enttäuschung über die jetzt teuren Dieselpreise groß).
(Erdgas ==LPG) != LPG
Sollte man noch beachten, LPG ist (wenn ich mich recht entsinne) ein Beiprodukt der Erdöl Förderung
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
(Erdgas ==LPG) != LPGSollte man noch beachten, LPG ist (wenn ich mich recht entsinne) ein Beiprodukt der Erdöl Förderung
Erdgas kann man unter Druck flüssig machen - dies wird auch in der Gas-Förderindustie gemacht.
Wer im Chemieunterricht aufgepaßt hat ist im Vorteil 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Chipping Norton
(Erdgas ==LPG) != LPG
Sollte man noch beachten, LPG ist (wenn ich mich recht entsinne) ein Beiprodukt der Erdöl Förderung
Sollte wohl heissen: (Erdgas ==
CNG) != LPG
Anyway, wir kommen hier vom Thema Polo V BiFuel ab.
Neues zum eigentlichen Thema hier:
http://www.motor-talk.de/.../...fuel-mit-autogas-antrieb-t3125779.html
Der gasfeste 1.4 Motor lief aus und wird durch einen "gedrosselten" gasfesten 1.6 ersetzt. Wieso das ein anderer ist als im Golf BiFuel 1.6, weiß wohl nur VW.
Zitat:
Original geschrieben von Robby (Munich)
Erdgas kann man unter Druck flüssig machen - dies wird auch in der Gas-Förderindustie gemacht.
Wer im Chemieunterricht aufgepaßt hat ist im Vorteil 😁😁😁
Naja, man muss es auf ca. -160°C abkühlen. Wird wohl als Kraftstofftank in Alltagsfahrzeugen nicht angewendet werden. Zu gefährlich.
Beim Transport weden spezielle Tanks für Cryogene Gase verwendet. Ist bei anderen Gasen (z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Argon...) nicht anders.
Wer sowas beruflich macht ist noch mehr im Vorteil 😁😁😁
Grüsse aus Stuttgart
ups, sollte heiße Erdgas == Methan, .. naja, wurde ja schon geklärt, ... so ists wenn man im Tran anfängt zu tippen,...
ob VW auch höherwertige Dichtungen im Benzinsystem verbaut hat im Bifuel ?
weil... nach jahrelangem Gasbetrieb löst sich da einiges nach und nach in Wohlgefallen auf.....obwohl nie direkter Kontakt mit dem LPG besteht scheinen sich doch gewisse "aggressivere Gemische" als unter reinem Benzinbetrieb zu bilden; vor allem im Benzintank.