Polo V BiFuel Erfahrung
Hey,
ich interessiere mich für den neuen Polo V BiFuel.
Kann jemand was zu der Qualität der Gasanlage direkt von VW sagen oder ist es Ratsam, lieber einen 1,4l 85PS ohne Gasanlage zu kaufen und später eine Anlage nachzurüsten -> Qualitätsmäßig?
Beim amotisierungsrechner komme ich bei Autogas gegen Diesel auf fast die gleichen Werte: Autogas würde sich nach 3,97 Jahren, der Diesel nach 4,01 Jahren rechnen. (Diesel wäre der Polo BlueMotion)
Da ich aber davon ausgehe, dass in den nächsten Jahren der Dieselpreis wieder deutlich steigen wird wäre ein Autogas Fahrzeug deutlich besser, oder? Kann mir hierzu jemand seine Erfahrung / Meinung posten.....
Wenn man ein neues Auto mit Gasanlage kauft, wie lange sollte man zuerst auf Benzin fahren bis sich alles eingespielt hat im Motor, oder ist das nicht notwendig?
Wie siehts mit der Haltbarkeit des 1,4L Benziners von VW aus? Ist der gut geeignet für Gasantrieb?
Gruß vom AKW
Beste Antwort im Thema
Geh davon aus, dass die LPG Anlagen ab Werk qualitativ eher dem oberen Bereich zuzuordnen sind. Eine polnische Billigzusammenstellung tut sich kein Hersteller freiwillig an. Zudem ist die Abstimmung der Anlage auf einem Motorprüfstand entwicklt worden, was kaum eine Nachrüstung vorweisen kann.
LPG wird in Litern abgerechnet, das Umschalten erfolgt am Fahrtbeginn automatisch, am Fahrtende muss man gar nichts machen - das ist kein Pflanzenfett nebst Zweitankbetrieb....
Was du am kleineren 1.2er so toll findest erschließt sich mir gerade gar nicht. Trommelbremsen sind seit 20 Jahren nicht mehr Stand der Technik und kosten dich Bremsweg, was die bei einem Unfall durch Defomation abzubauende Restenergie erhöht. Dreizylinder laufen deutlich "rumpliger" wie Vierzylinder und haben auch bei geringer mittlerer Kraft höhere Drehmomentspitzen. Steuern sind finanziell gar kein Argument, die paar Kröten Unterschied zwischen 1.4 und 1.2 kannst du auch bei 20 Jahren Haltedauer vernachlässigen. Vor allem angesichts des Wertverlustes eines Neuwagens.
144 Antworten
Nach meinen schlechten Erfahrungen bezüglich des Ausgehens im Leerlauf rate ich Dir dringend davon ab, nachträglich nachzurüsten. Wenn heutzutage Polo 1.4 mit LPG, dann nur ab Werk.
Die Bezeichnung 67R01 steht auf den eingebauten Bauteilen drauf.
Tank, Gas-Steuergerät, Gaseinspritzventile, Druckregler
Auch in den Unterlagen zur Gasanlage.
Viktor
Ich habe seit 7500 km eine nachgerüstete Anlage (Vialle) in meinem Polo 1.4 verbaut und die läuft bis dato ohne Probleme. Als ich den neuen Polo bestellt hatte, gab es allerdings auch noch nicht den Polo Bifuel. Das hätte mich natürlich vor das gleiche "Problem" gestellt.
Sehr wichtig bei einer nachträglichen Umrüstung eines Autos ist natürlich der Umrüster selbst, d.h. wieviel er von seinem Handwerk versteht. Da mußt du ein wenig suchen (Empfehlung sind natürlich immer das beste!)!
Jetzt habe ich aber mal eine Frage: Hattest du mit dem VW-Händler darüber gesprochen, wie es ist, wenn es Probleme mit der werksseitigen Gasanlage beim Polo gibt? Ich denke mal, dass sich nur die wenigsten VW-Autohäuser mit den eingebauten Gasanlagen auskennen.
Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Bei einem Neuwagen direkt mit einer Anlage von VW weiß ich halt nicht, was für eine Anlage verbaut ist.... hier soll es ja div. Quali unterschiede geben....
VW verbaut LandiRenzo. Die Anlagen sind okay. Qualitätsunterschiede gibt es viel stärker durch den Einbau, hier liegt eine Werksumrüstung immer auf hohem Niveau, vergleichbar mit guten Umrüstern.
Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Zudem wird von VW nur der 1,4L Motor mit LPG angeboten. Mit wäre der 1,2L mit 70 PS lieber, da dieser von der Steuer und vom Unterhalt viel Günstiger wäre (nur 3 Zylinder, hinter Trommelbremse ect...)
Dann mußt Du Dir halt den 1.2 kaufen und nachträglich umrüsten lassen! Vorteil: Du sparst etwas und kannst Umrüster, Anlagentyp und Tankgröße frei wählen. Nachteil: du hast keine Werksgarantie und verlierst die Motorgarantie und Du hast 2 Ansprechpartner für Wartung und Service.
Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Kann mir jemand sagen, was eine Tankfüllung für Gas für den Polo V mit 55 L (44L) kostet? Wird LPG in kg gerechnet (Gas kostet bei mir hier gerade 0,65€ / ??)
Tippe einfach mal 44 * 0,65 in Deinen Taschenrechner 😉
Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Muß man bei einem LPG Fahrzeug kurz vor Fahrtende nochmals auf Benzin schalten oder war das bei Biodiesel (verwechsle ich glaub gerade was)
Nein. genausowenig muß man die erst mit Benzin einfahren. Habe meinen direkt von der VW Autostadt zum Umrüster gefahren, seitdem läuft der auf LPG.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Dann mußt Du Dir halt den 1.2 kaufen und nachträglich umrüsten lassen! Vorteil: Du sparst etwas und kannst Umrüster, Anlagentyp und Tankgröße frei wählen. Nachteil: du hast keine Werksgarantie und verlierst die Motorgarantie und Du hast 2 Ansprechpartner für Wartung und Service.Zitat:
Original geschrieben von AKW2006
Zudem wird von VW nur der 1,4L Motor mit LPG angeboten. Mit wäre der 1,2L mit 70 PS lieber, da dieser von der Steuer und vom Unterhalt viel Günstiger wäre (nur 3 Zylinder, hinter Trommelbremse ect...)
...und kriegst dafür einen schwächeren, vermutlich weniger haltbaren, nicht so laufruhigen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
...und kriegst dafür einen schwächeren, vermutlich weniger haltbaren, nicht so laufruhigen Motor.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Dann mußt Du Dir halt den 1.2 kaufen und nachträglich umrüsten lassen! Vorteil: Du sparst etwas und kannst Umrüster, Anlagentyp und Tankgröße frei wählen. Nachteil: du hast keine Werksgarantie und verlierst die Motorgarantie und Du hast 2 Ansprechpartner für Wartung und Service.
Okay, daß der 70PS nur 3 Zylinder hat und daher schwächer und weniger laufruhig ist, sollte dem Threadersteller klar sein. Weniger haltbar ist aber echt ein Kriterium, denn die VW Werks-BiFuels haben diverse Modifikationen an Zylinderkopf und Kolben, die wirklich längere Haltbarkeit im Gasbetrieb bringen sollten.
Hoi!
ne, also bin zwischenzeitlich auch so weit dass ich den BiFuel von VW mit 1,4L Maschine kaufen werden.
Jetzt muss ich nur noch ein bisschen abwarten bis es den BiFuel auch als Reimport gibt.
Weiß denn jemand ab wann die Modelle bei den VW Händlern auf dem Hof stehen bzgl. Probefahrt?
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
...VW verbaut LandiRenzo...
Hast du da ne Quelle für oder Bilder???
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kikesa
Hast du da ne Quelle für oder Bilder???Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
...VW verbaut LandiRenzo...
Siehe
hier. Auch VW selbst verweist auf der
Polo Bifuel Seitefür die Technik auf den
Golf BiFuel, in dem ganz sicher LandiRenzo verbaut ist.
Ich war jetzt heute mal beim VW-Menschen und hab mich über den Polo BiFuel erkundigt (Der Verkäufer wusste am Anfang gar nicht dass VW das jetzt auch anbietet -> super Verkäufer)
Nachdem ich Ihn mit ein paar Fragen gelöchert habe hat er dann entnervt seinen Werkstattmeister geholt des dann doch da ein bisschen kompetenter war.
Was ich jetzt allerdings nicht so ganz mitbekommen habe: Die wollen ein mal im Jahr das Auto haben für eine Kontrolle der Gasanlage (Filter tauschen ect.)
Was wird hier bei genau gemacht und kann man das selber machen (kostet ja immerhin 100€)
Lieferzeit meinte der Verkäufer (nachdem er mal in seinem System nach eine Polo BiFuel gesucht hatte) wären 4-5 Monate....... Wollte das Auto ja als Reimport bis zum Oktober, das wird es wohl eher schlecht aussehen, oder?
Gruß vom AKW
Gasdichtheitsprobe muß nur alle 2 Jahre durchgeführt werden!
Wie oft bei den "Werksmässigen" umgerüsteten der Gasfilter getauscht werden soll,
weis ich leider nicht, bei den meisten Gasanlagen liegt der Tausch bei 25.000 km.
Viktor
den man bei den meisten Anlagen eigentlich auch selbst machen kann. 100€ kostet der Spass jedenfalls sicher nicht. Gasfilter aus der Bucht etwa 10€ das Stück, dazu bestenfalls 10 min schrauben wenn man weiss wo und wie. 30-50€ ist deutlich realistischer...
Man kann dies sicher selber machen , aber dann ist die Garantie leider weg.
Das ist der einzige grund warum ich den Chevi auch immer zum Freundlichen bringe.
Kostet aber bei meinen was um die 80€
Mein Umrüster sagte mir, den Gasfilter kann ich doch alleine wechseln,
ich sachte, sowas hab ich noch nie gemacht,
er zeigte mir auf was ich achten soll, geht ganz einfach.
Für den Gasfilter wollte er € 12,-- haben.
Das nächste Mal, mach ich das selber.
Gasdichtheitsprobe kommt bei mir erst im Sommer dran.
Die lass ich aber vom Umrüster machen. Schließlich brauch ich auch den Stempel von ihm.
Viktor
weiß jemand, wieviel liter lpg der polo 1.4 bifuel wohl in etwa braucht?
(viel landstrasse, einige dorfdurchfahrten, wenig stadtfahrten)
auch der polo 1.4 bifuel muß bei kaltem motor ca 1 km im benzinbetrieb gefahren werden oder?