Polo united 59 kw einfahren

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo !
Wir haben unseren am 20.4 abgeholt und sind direkt auf die Ab in Berlin per Schleichfahrt also 80 bis 120 Km/h.
Sehr schönes Auto man glaubt gar nicht das man in einem Polo sitzt.
Für mich ist er nur noch der Edelhobel.
Danach sind wir nach Polen auch Schleichfahrt zwischendurch sind wir viel in der Stadt rumgefahren. Drehzalhl nie über 3800 u/min.
Federung ist gut. Bis jetzt keine außergewöhnlichen Geräusche.
Die Klimatic ist Top.
Samstag geht's nach Magdeburg . Hin und zurück ca. 300 km , da muss er zeigen was er kann. Zur zeit sind 600 km auf dem Tacho.
Ingesamt wurden 70 l betankt und der Tank ist jetzt noch 3/4 voll .
Bergfahrten sind wohl in Berlin kaum zu machen . Deshalb werden wir
auf der AB immer mit unterschiedlichen Drehzahlen fahren.
Dank Tiptronic machbar.
Ich hoffe das sich der Verbrauch in der Stadt noch verbessert.
Und danach freie Fahrt für freie Bürger also Schluss mit einfahren.

Beste Antwort im Thema

Überhaupt nicht schlimm!
Ich finds lustig, wie manche Leute ihre neuen Auto´s wie mit Samthandschuhen fahren...

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hört sich soweit ganz gut an. Kannst ja dann langsam auf der BAB mal auf Höchstgeschwindigkeit hochziehen. Zuerst am Besten nur kurzzeitig, dann wieder ausrollen lassen - aber 140 kannst du schon locker fahren - und dann auch mal längere Strecken mit Höchstgeschwindigkeit zurücklegen.
Und: nach BAB-Fahrten (unter Belastung) nie auf einer Raststätte sofort Motor ausmachen - Hitzestau.

Aber so 'ne richtige Frage konnte ich leider nicht entdecken ... . Da hättest du vielleicht lieber einen Blog aufmachen sollen, denn das hätte dann hier eigentlich nichts zu suchen.

MfG

T.

Oh , sorry !
Wie ist das denn mit dem Hitzestau wir waren neulich in Polen und auf der Rückfahrt haben wir dann kurz angehalten um Kaffee zu trinken so nach 50 km und einer Geschwindikeit von 80 bis 120 km/h da haben wir das Auto direkt ausgemacht. Schlimm ? ( 450 km Tachostand )

Überhaupt nicht schlimm!
Ich finds lustig, wie manche Leute ihre neuen Auto´s wie mit Samthandschuhen fahren...

Natürlich nicht schlimm - aber wenn es statt 80-120km/h so 160-170km/h +++ gewesen wären, dann wäre es sicherlich nicht dienlich. Nicht, dass das Auto dann sofort kaput geht, aber kann durchaus dauerhaften Schaden nehmen.

MfG

T.

Ähnliche Themen

Hallo !
Besten dank für die Tipps.
Wie lange muss denn der Wagen kühlgefahren werden.
Wenn man davon ausgeht das man so ca. 1 Std. immer wieder 140 -160 fährt ?
Ich dachte das gilt nur für aufgeladene Motoren.

mfg.
fred008/

Das lange Fahren mit Höchstgeschwindigkeit an sich ist vollkommen unproblematisch, wenn er eingefahren und technisch OK ist. Erschließt sich ja aber von selbst. Wenn die Motortemparatur durch die Belastung steigt, regelt das Thermostat und es wird besser gekühlt. Fährt man auf den Parkplatz, bleibt der Fahrtwind weg und der Kühler wird nicht mehr durchströmt - kaum Kühlung möglich. Bei einem Diesel ist da ganze noch wesentlich diffiziler, als bei einem Benziner - wegend des Turboladers.
Im Prinzip reicht es schon aus, wenn du den Motor einfach nicht abstellst, damit wenigstens der Kühlkreislauf aktiv bleibt (Wasserpumpe, etc.). Zum - wie du es nennst "kalt"-Fahren reichen auf alle Fälle 3-5km - ich mache das aber nur bei hochsommerlichen Außentemperaturen.

MfG

T.

Zitat:

Original geschrieben von fred008


Hallo !
Besten dank für die Tipps.
Wie lange muss denn der Wagen kühlgefahren werden.
Wenn man davon ausgeht das man so ca. 1 Std. immer wieder 140 -160 fährt ?
Ich dachte das gilt nur für aufgeladene Motoren.

mfg.
fred008/

Immer wieder macht es nix, weil nach jedem schnelleren fahren das Öl gleich wieder abkühlt, auch wenn man 120km/h fährt, das geht sogar ziemlich schnell. Habs mal bei nem Audi A6 gesehen, der früher noch ne öltemp. Anzeige hatte.

Ja und es stimmt, bei aufgeladenen Motoren ist es wichtiger. Vorallem weil der Turbolader meist schaden nimmt, der Motor eher weniger! Wobei man sagt 1-2min Leerlauf reichen aus direkt nach der Vollgasbelastung. D.h. interessant wird es eh nur an Autobahnparkplätzen. Weil nur dort der Zeitabstand zwischen Hochbelastung und abstellen sehr kurz ist. Und ob man jetzt 5h oder nur 1h unterwegs war, sollte nix machen, weil das System ist ja ausgeglichen, so dass immer die gleiche Temperatur herscht, ob jetzt 1h 120km/h oder 5h 120km/h!

Also,
kaltfahren => da streiten sich die Geister drüber, ob es beim Diesel oder TurboBenziner nötig ist.
Beim deinem Sauger musst du dir überhaupt keine Sorgen machen! Da kann nichts passieren, auch wenn du ihn direkt ausstellst.
Wenn das Steuergerät feststellt, das die Temperatur zu hoch sein sollte, wird der Lüfter angestellt und der Motor damit Luftgekühlt!
So wurden früher übrigens fast alles Motoren ausschließlich gekühlt, ohne Wasserkühler!
Für Turbomotoren ist auch der Hitzestau nicht das Problem, sondern die Verkokung des Turboladeröls auf/an der Turboladerwelle.
Allerdings sind die meisten Turbolader der Benziner mitlerweile mit einer Wasserkühlung ausgestattet, die auch nach abstellen des Motors den Turbo kühlt. Und beim Diesel sind die Temperaturen eh nicht so hoch, dass es zu größeren Problemen führen sollte.
Ich handhabe das für mich folgendermaßen, wenn man vernünftig auf die Tankstelle fährt und dann noch einen kleinen Moment (20-30sek) nachlaufen läßt, sollte absolut nichts passieren.
Lange Fahrten mit V-Max sind auch kein Problem! Heutige Autos sind von der Verbrennung her so effektiv, dass nicht mehr so viel Abwärme entsteht wie früher einmal, weiterhin sind die Kühler auf das ganze locker ausgelegt! Also auch absolut kein Grund zu Sorge!
Ihr dürft eure Autos auch ruhig etwas benutzen! Warmfahren und dann kann's losgehen!

Hallo !
Super Leute hier, hab da aber noch ne' Frage bezüglich des einfahrens.
Demnächst wird das Auto zu 85% in der Stadt gefahren und nur Kurzstrecke zwischen 5 und 10 Km täglich , sollte man da alle paar Wochen mal auf die Autobahn und den Wagen kurz ausfahren zwecks
Motorpflege ?
besten Dank schonmal für eure Bemühungen !

@redsnake3:
Wer, um Himmels Willen, sagt dir, dass es sich bei dem Fahrzeug des Themenstarters nicht um einen 1.4 TDI mit 59 kW handelt? Dann wäre es kein Sauger, oder???😕

Außerdem:
Jeder Motor wird im Stand durch einen Lüfter luftgekühlt, wenn die Temparatur zu hoch wird - nicht nur der Sauger. Die Luftkühlung wurde durch die Wasserkühlung abgelöst, da sie den Anforderungen moderner Motoren nicht mehr gewachsen war.
Ein Bekannter von mir hatte seinen Motor (allerdings Passat TDI mit 130 PS oder so) nach einer längeren Autobahnetappe unter Vollast sofort abgestellt, um die Notdurft zu erledigen. Das Ergebnis: ein Kurbelwellenlager festgegangen - keine Kulanz.
Außerdem kann man das Abkühlen des Motors nicht ausschließlich vom Konzept abhängig machen (Turbo-Benziner/ Sauger). Ich denke mal, dass einem V10 aus dem BMW M5 ein sofortiges Abstellen der Maschine nach Vollastfahrten auch nicht unbedingt dienlich wäre. Außerdem fällt es vielen Menschen schwer dem Umgang mit den Verschiedenen Motorenkonzepten zu unterscheiden - im Ermangeln technischer Kenntnisse. Deshalb ist es sicher kein Fehler, wenn man im Grundumgang sorgfältig handelt. Deshalb nochmal mein Rat: einfach nach eigenem Ermessen 1-2/3 Minuten laufen lassen (ist ja nichts anderes an 1-2 Ampeln) und man ist auf der sicheren Seite.

Zur letzten Frage: Ich selbst fahre nach längeren Zeiträumen mit hauptsächlich Kurzstreckenfahrten immer mal Wieder auf die BAB. Und trotz aller Spritsparbemühen meinerseits (meistens so um 120km/h) lasse ich ihn dann auch mal laufen. Und ich persönlich und auch andere, die mit meinem Polo regelmäßig fahren, sind der Meinung, dass er danach besser zieht. Allerdings ist das sicherlich auch ein bisschen subjektiv geprägt. Wie gesagt: Ich würde eine Autobahnfahrt von zeit zu Zeit empfehlen. Schaden wird es sicher nicht. Aber es findet sich bestimmt auch hier jemand, der da gaaanz anderer Meinung ist.😉

MfG

T.

Hallo Master of....!
Der Polo ist ein united 1.4 l 59 kw Benziner !
Ich habe festgestellt das der Motor bei geringerer Drehzahl auf der Ab
bergauf nicht aus den hufen kommt wird das noch besser?
gruss fred008

Hey, höre ich da einen leichten negativen Unterton raus Master? Warst doch sonst immer kompetent und friedlich.???
Aber ich erkläre dir auch, wenn es jetzt aufgelöst ist, wie ich zu der Annahme komme, dass es ein Benziner ist.
Er schreibt von nicht mehr als 3800RPM, was auch mit nem Diesel gehen würde, aber bei der doch sehr vorsichtigen beschriebenen Fahrweise sehr unwahrscheinlich ist. Und das absolute K.O Argument ist die Tiptronic, die er im ersten Beitrag erwähnt, die gab es für keinen Diesel!
Also wie gesagt, beim Benziner würde ich das nicht so kritisch sehen. Jedoch, verkehrt ist es nicht! Du schadest damit deinem Motor nicht!
Dein Beispiel ist aber was anderes! Diesel ist was ganz anderes! Das Öl verkokt wesentlich schneller, weil mehr Rußpartikel drin sind und dann werden auch die Lager nicht mehr ordentlich geschmiert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fred008


Hallo Master of....!
Der Polo ist ein united 1.4 l 59 kw Benziner !
Ich habe festgestellt das der Motor bei geringerer Drehzahl auf der Ab
bergauf nicht aus den hufen kommt wird das noch besser?
gruss fred008

ich glaube eher nicht, leider, dafür geht er obenrum ganz gut!

Ach Quatsch - ich bin nicht negativ. Mit der Tiprtonic hast'e mich natürlich jetz überzeugt - war mir irgendwie durchgegangen. Aber mit dem Einfahren bzw. dem Umgang mit Motoren hat eben jeder seine eigenen Methoden und Erfahrunge.. Auch ich fahre mal schnell/ sehr schnell (soweit es das Standardfahwerk eben zulässt) und ja, auch ich bin der Meinung, dass man damit keinem Motor schadet, wenn er ein- und warmgefahren ist. Und letztenendes sammeln wir ja hier auch nur Argumente/ Meinungen/ Erfahrungen und jeder Themenstarter /Forenuser muss entscheiden, welche Argumente ihm schlüssig erscheinen und welcher Fahrertyp er ist.

Auf alle Fälle nichts für ungut

T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen