Polo hat normale Betriebstemperatur, Heizung wird aber nicht warm

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

kommen eigentlich aus dem Opel Forum, aber meine Mutter hat ein Problem mit ihrem Polo

Im stand kommt er relativ flott auf normale Betriebstemperatur, aber die Heizung wird nicht warm ... meine erste Vermutung war das der Wärmetauscher / Heizungskühler defekt ist ... als ich aber dann mal an den unteren dicken Kühlerschlauch gegriffen habe, merkte ich das der noch ganz kalt ist. also der obere ist warm/heiß und der unterste ist kalt ... woran liegt das? Und in wie fern hängt das mit der Heizung zusammen?

21 Antworten

hallo??? hier sind doch alles poo fahrer,oder? müsst ja nur "ja" oder "nein" schreiben .... ich bitte euch, das ist nicht schwer....

jetzt soll´s die Kopfdichtung sein ????? was meint ihr dazu???

Also mal ein paar grundlegende Sache, bevor du weiter rätst:

a) Zuerste wir der kleine Kreislauf warm, damit möglichst schnell warme Luft in das Fahrzeug kommt (Scheibenbeschlag entfernen, Wärmen). Im kleinen Kreislauf sitzt die Heizung. Hat der kleine Kreislauf seine Betriebstemperatur erreicht, öffnet das Thermostat und "schaltet" Stück für Stück den großen Kreislauf zu. Wenn das Thermsotat defekt ist (bleibt offen), wird der Kühlkreislauf, in dem sich auch der Temperaturgeber befindet zu spät und nicht ausreichend warm (außer im Sommer). Das Thermostat ist in dem Polo, sofern nicht gewechselt, sowieseo fällig. Das Kaufen des Dichtringes bitte nicht vergessen!

b) Wenn die Wasserpumpe nicht mehr ausreichend fördert, erkennst du die Fördermenge im kalten Zustand bei geöffnetem Kühlwasserbehälter an der Änderung des einfließenden Kühlwasserstroms bei leichtem Gas geben. Wenn nicht mit deinem Opel vergleichen!

c) Wenn die Zylinderkopfdichtung kaputt wäre, hättest du auch Kühlwasserverlust. Normalerweise wird der Motor dann inkl. Heizung richtig heiß.

Fazit:
Ich würde erst mal den Kühlwasserbehälter auf richtigen Stand kontrollieren und dann das Thermostat tauschen (kostet im Zubehör knapp 10 EUR und ist sehr einfach zu wechseln). Die Dichtung liegt meist nicht bei. Dann halt bei VW holen. Dann sehen wir weiter.

ich zweifel auch so´n bisschen an dieser feststellung.... kann es mir nicht wirklich vorstellen.... Thermostat wurde übrigens schon gewechselt.... steht auf der ersten seite 😉

Ähnliche Themen

Hallo,
mach doch mal die Blende von den Drehschaltern für die Lüftung ab (ist nur angeknipst). An den Drehschaltern befinden sich hinten Seilzüge. Ich vermute, dass eine Halterung für den Zug am entsprechenden Drehschalter abgerissen ist.
Gruß Andreas

wir haben jetz die wasserpumpe und die kopfdichtung neu gemacht, jetzt funktioniert wieder alles....

Hast du am Wassereinlauf im Kühlwasserbehälter den mangelden Druck sehen können? Normalerweise hat man da eine deutliche Umwälzung der Kühlflüssigkeit bei > 1000 Umdrehungen? Einen Wasserschaden am Zylinderkopf/Dichtung hättest du ebenfalls gesehen. Wie sah es da aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen