Polo hat im Leerlauf Probleme mit Drehzahl

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Huhu!

Ich habe vor einer Weile ein kleines Autochen angeschafft, den Günther.

Günther ist ein VW Polo 6N von 1997 und fährt soweit auch ohne Probleme. Nur stehen mag er nicht so wirklich.

Wenn der Motor kalt ist gibts keinerlei Probleme, im Stadtverkehr auch nahezu nicht. Gondel ich mit ihm aber mal 10km über die Autobahn und wage es dann, an einer Ampel anzuhalten wird er gewaltig zickig:
Drehzahl sackt auf knapp unter 500 ab, zieht auf 1200 hoch, sackt auf 500, zieht auf 1200 hoch usw usw. Teils blinkt dabei kurz die Batterie-Warnfunzel auf.

Okay, kann einiges sein, also Google befragt und ab zum Autodoc mit dem Günthi.
Drosselklappe gereinigt & neu angelernt
Speicher ausgelesen & Lambdasondenspeicher zurückgesetzt
Batteriespannung gemessen (die war ok)

Geholfen hat davon nichts. Er sägt weiter fröhlich wie ein betrunkener Brummkreisel.
Schlussendliche Ansage: Tut mir leid, wir finden einfach nichts, was das Problem verursacht, Schläuche sind alle ok, Drosselklappe ist gemacht und die Lamdasonde wirds nicht sein weil (Begründung hab ich vergessen)

Das alles hat ihm nicht geholfen, er spinnert immernoch rum, wenn ich von der Autobahn komme. Gestern aufm Heimweg wollte ich den Tanz des Drehzahlmessers filmen, park den Günther, zieh die Handbremse vergess den Gang rauszunehmen, weil ich am Handy rumfummel und sauf den Guten ab. Motor wieder an und holla die Waldfee, das Gezicke hatte sich erledigt.

Nun habe ich die Hoffnung, dass hier vielleicht jemand ist, der mir sagen kann, was dem Günther denn nun fehlt. Seine Midlive crisis gehen mir doch ein wenig auf die Zwiebel, klar ist eine AUTOmobilie und keine IMMObilie, trotzdem würde ich gerne friedlich an einer Ampel herumstehen können.

Liebe Grüße

14 Antworten

Hi..

Wichtig wäre erstmal zu wissen um welchen Motor es sich handelt.. Also Motorkennbuchstabe..

Im Fehlerspeicher war also kein Eintrag ?

LG

iguana

Uff - wenn ich das mal wüsste 😕 Auf jeden Fall ist es ein 1L Motor mit 50 Ponys, mehr weiß ich da leider nicht. Wo findet man denn den Motorkennbuchstaben?

Im Fehlerspeicher war wohl vermerkt, die Lamdasonde würde sporadisch antworten, also hin und wieder aussetzen. Jedoch ists laut letzter Werkstatt wohl die eben eher nicht. Und das Problem tritt ja auch so nur recht spezifisch auf, ich kann z.B. bestimmt 30min in der Stadt herumgurken und es ist garnichts. Aber ein Stück Autobahn und er eiert wieder.

Die Pepiere vom auslesen hab ich im Auto liegen, wenn mir jemand verraten mag, wo ich den Kennbuchstaben finde würde ich gleich nach beidem gucken und die Sachen von der Auslesung mal einscannen und dranhängen...

Huhu

Wie schon geschrieben wurde beim letzten Besuch beim Autoarzt die Drosselklappe gereinigt & neu angelernt. Das Problem besteht nach wie vor, nur ist mir eher durch Zufall aufgefallen:
Wenn er wieder rumeiert mit der Drehtzahl an der nächstbesten Ampel Motor einmal aus und wieder anmachen, dann ist wieder Ruhe im Karton.

Versteh mal einer dieses Auto - Vllt steckt der kleine in den Midlive Crisis?! 😕

Guck mal ob irgendwo im Motor ein Luftschlauch defekt oder lose ist. Also ob er Falschluft zieht. Check mal alles durch wie Kerzen, Zündverteilerkappe und Leitungen. Hört sich erstmal komisch an, aber der Polo neigt dazu Mängel bzw Fehler erst bei bestimmten Bedingungen preiszugeben. Mfg

Ähnliche Themen

Naja, ich selbst habe keine Ahnung von Autos, ich weiß, wo der Keilriemen ist und wie die Ölwanne aussieht, dann hörs aber auch schonwieder auf.
Die Schläche sind von 2 Werkstätten kontrolliert worden und keiner von beiden konnte da was "Verdächtiges" finden 🙄

Geht ja nicht nur um die Schläuche... Lass auch mal den Zündverteiler ( Kappe+Läufer ) sowie Leitungen und Kerzen checken. Es kann wirklich einiges sein, ich zähle jetzt nur mal das "einfachste" auf.

du hattest ja laut beschreibung einen fehler in der lambda sonde ich tippe mal ganz stark auf lambda sonde weil wenn die einmal im betrieb ausfällt geht der automatisch im notlauf

Zitat:

Original geschrieben von XxAlexanderxX


du hattest ja laut beschreibung einen fehler in der lambda sonde ich tippe mal ganz stark auf lambda sonde weil wenn die einmal im betrieb ausfällt geht der automatisch im notlauf

Würde das auch erklären, warum er wieder friedlich ist, wenn ich das Autochen einmal aus und wieder anmache?

ja wenn der fehler einmal aufgetreten is läuft der automatisch im notlauf bis zum nächsten motorstart und dann läuft er wieder ruhig bis zutr nächsten fehler meldung

Ich hab genau den selben Fehler mit meinem Polo!

Bei mir handelt es sich hier aber um einen 6N2 -> 1.4 16V 75 PS

Nach einer Autobahnfahrt an der Ampel geht bei mir die Drezahl auch auf 500 bis 1200 und fedelt sich nach einiger zeit wieder ein.

Außerdem bestand öfter das Problem das bei mir die Ölkontrollleuchte anging & der Motor komisch lief, kurz angehalten ( Motor neugestartet ) und ich konnte problemlos weiterfahren.
Manchmal (Eher selten) wenn ich in den Leerlauf schalte und rollen lasse geht das Fahrzeug manchmal aus.

Woran könnte das liegen?

Weis da keiner was?

Ich hatte auch das Problem mit einer schwankenden Drehzahl.
Allerdings trat das Problem immer im warmem Leerlauf auf.
Ein Tausch der Drosseklappeneinheit mit anschließendem anlernen hat das Schwanken beseitigt.

P.S.: Hab auch einen 97er mit kleinem 999ccm/1L Motor.

Hm hattest du aber auch sowas das während dwr Fahrt die Drehzahl kurz auf 0 war? Das ist das hauptsächliche Problem...

Nein im warmen/kalten Lauf unter Last hatte ich nie Probleme.
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen