Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
Ethanol sollte mehr Leistung als Benzin bringen. Es ist sozusagen 95 Oktan aber Ethanol verbessert diesen Wert meine ich gehört zu haben. Ich fahre jedenfalls E10 und das seit vielen Tkm
Zitat:
@infiniter schrieb am 24. Juli 2023 um 10:18:00 Uhr:
Zitat:
@domihls schrieb am 24. Juli 2023 um 10:13:38 Uhr:
Es gibt keine gesetzliche Norm für alles über 98 Oktan. Deshalb muss es als 98 Oktan SuperPlus auf der Zapfsäule gekennzeichnet sein, hat aber eben die 100.
... oder man denkt nur es hat 100 und es ist stattdessen Super Plus mit Abzocke? Wenn es keine Regelung gibt, dann andersherum wohl auch nicht. Wer will das schon nachweisen?
Sowas wird regelmäßig von diversen Institutionen getestet. Man kann über 98 Oktan messen, jedoch gibt es halt kein Label vom Staat, das an die Zapfsäule geklebt wird. Daher kommt das 98er dran. Schau dir auch gerne mal bei YouTube Tests an. Da wird auf dem Prüfstand 95, 98, 100 und 102 Oktan Sprit verglichen. Leistungsunterschied ist deutlich zu sehen. Das ganze natürlich bei einem entsprechend gemachten Fahrzeug. Bei einem Serien Polo darf man da keine Unterschiede erwarten.
Zitat:
@infiniter schrieb am 24. Juli 2023 um 10:16:09 Uhr:
Zu E10, mal dumm gefragt, weil wir meine Logik das sagt: wenn man doch 5% weniger Benzin pro Liter hat, müßte man auch weniger Leistung haben, da Alkoholverbrennung noch weniger Wirkungsgrad hat.Warum sollte man einen Motor wie den vom GTI auf E10 trimmen und es überhaupt tanken?
ANDERSRUM
Wenn man 5% weniger Benzin durch Ethanol ersetzt steigert es die Leistung.
Welcher Person erzählt warum anderes?
Im Motorsport wird idealerweise Ethanol oder mittlerweile E-Fuel getankt. Aber doch kein Benzin, damit kommt man nicht vom Fleck.
Ethanol erhöht die Oktanzahl und verbrennt sauberer, hat aber nur ca. 2/3 des Energiegehalts von Benzin. Der Wirkungsgrad von E10 ist also etwas geringer (geringfügiger Mehrverbrauch), die Leistungsausbeute aber theoretisch etwas höher. Die Unterschiede für "Normalautos" sind in der Praxis aber eher homöopathisch ;-)
Ähnliche Themen
Diese Sprit Diskussion nimmt nie ein Ende.
Fakt ist, E-Fuels werden immer mehr, sogar reine Autos als E-Fuel stehen im Raum als alternative zum E-Auto.
Dementsprechend geht die Entwicklung richtung E.
Man sollte sich vom alten Gedanken des reinen benzinbetriebenen verabschieden. Die Uhr dreht sich weiter und auch die Entwicklung.
Zitat:
@GTI-Chris schrieb am 24. Juli 2023 um 21:37:28 Uhr:
Diese Sprit Diskussion nimmt nie ein Ende.
Fakt ist, E-Fuels werden immer mehr, sogar reine Autos als E-Fuel stehen im Raum als alternative zum E-Auto.
Dementsprechend geht die Entwicklung richtung E.
Man sollte sich vom alten Gedanken des reinen benzinbetriebenen verabschieden. Die Uhr dreht sich weiter und auch die Entwicklung.
Und das ist jetzt ein Argument für was?
E10 ist umweltschonender - da bin ich dabei.
E Fuels kommen immer mehr - auch richtig.
Aber das heist nicht automatisch, dass es besser ist im Bezug auf Motor oder Verbrauch… Wer sich den teuren Sprit leisten will/kann, macht im Bezug auf Verbrauch/ Motorerhaltung sicher nichts falsch.
Im Thema E-Fuels steht eben nicht nur der Nutzen oder die Wissenschaft, sondern auch der Preis und die Politik dahinter.
Zitat:
@Nulin schrieb am 24. Juli 2023 um 22:57:00 Uhr:
Zitat:
@GTI-Chris schrieb am 24. Juli 2023 um 21:37:28 Uhr:
Diese Sprit Diskussion nimmt nie ein Ende.
Fakt ist, E-Fuels werden immer mehr, sogar reine Autos als E-Fuel stehen im Raum als alternative zum E-Auto.
Dementsprechend geht die Entwicklung richtung E.
Man sollte sich vom alten Gedanken des reinen benzinbetriebenen verabschieden. Die Uhr dreht sich weiter und auch die Entwicklung.Und das ist jetzt ein Argument für was?
E10 ist umweltschonender - da bin ich dabei.
E Fuels kommen immer mehr - auch richtig.
Aber das heist nicht automatisch, dass es besser ist im Bezug auf Motor oder Verbrauch… Wer sich den teuren Sprit leisten will/kann, macht im Bezug auf Verbrauch/ Motorerhaltung sicher nichts falsch.
Im Thema E-Fuels steht eben nicht nur der Nutzen oder die Wissenschaft, sondern auch der Preis und die Politik dahinter.
Ein Argument dafür dass E10 keinesfalls schädlich ist und fast jeder neue Motor E10 problemlos verträgt.
Bei uns in Ö tanke ich E10 günstiger als den Racing Sprit also ist der Preis hier bei uns in Ö kein Argument. E10 ist hier schon fast Standard an fast allen Tankstellen.
Klar gibt es Racing auch aber für ein Serienfahrzeug das keinen Nutzen davon hat komplett überzogen.
Eigentlich gings eher um den Vergleich E5 vs E10, beides 95 Oktan, und da ist E10 der bessere Sprit
Man lernt nie aus. Der Haken bei E10 ist, daß der Verbrauch steigt. Sagen zumindest mehrere Webseiten. Gleicht sich das mit etwas geringeren Preis des E10 Sprits aus? Also im Vergleich zu E5?
Der Verbrauch steigt pauschal nicht, das Thema wird leider zu sehr durch das Dorf getrieben.
Mathematisch ist doch klar, der geringere Energehalt ist da. Nur die Vollidioten die nicht sehen das die bessere Verbrennungseffiziens da ist und muss gegengerechnet werden, dass muss gar einer mit Hauptschulabschlusse hinkriegen. In der Multiplikation gibt es Faktoren, und nicht nur den einen. Nur die Journalisten nicht. Die Schreiben ja und rechnen nicht.
Peinliche Aktion.
Aber vielleicht ist ja gut, dass Motor-Talk bald eingestellt wird, Zuviel Stammtisch, gerade bei den Themen , keine fachliche Moderation.
Dann kann man auch weiter BILD lesen…
Ich kann keinen Verbrauchsunterschied feststellen… da gibt es aber auch ein eigenes Thema dazu…
Aber ich denke wir sollten jetzt zum Thema zurückkommen…
Es liegt ja nicht am Sprit…
Wie bezeichnet ihr E5 und E10 in Deutschland?
Bei uns in Ö wird Super oder Normalbenzin angeboten.
Und dann gibt es noch das Racing Zeug
Wird als Super plus bezeichnet
wie zb Ultimate oder V Power und wie sie alle heißen
Aber zwischen Super und Normalbenzin gibt es keinen Preisunterschied, beide haben 95 ROZ
Normalbenzin = E5
Super = E10
Super plus = 98 ROZ oder höher
Bezeichnung in Deutschland ist:
Super = 95 Oktan E5
Super E10 = 95 Oktan E10
Super plus = 98 Oktan E5 (oder höher, also V Power, Ultimate, usw.)
Früher gab es noch Benzin, das hatte 91 Oktan. Name war da auch wirklich "Benzin", aber schon ewig abgeschafft.
Hier im Italien Urlaub gibt es an fast allen Tankstellen nur Senza piombo E5 und Gasolio (Diesel).
Da ist die Wahl nicht wirklich groß.
Ist doch sowieso völlig übertrieben
Vor der Einführung von E10 lag der durchschnittliche E-Anteil von E5 bei 4,68%. Bei E10 sind es im Schnitt 6,6%.