Polo GTI 2019 Handschalter

VW Polo 6 (AW)

Hallo ich habe mir den Polo GTI als Handschalter geholt.
Unterscheidet der sich vom Sound vom DSG.
Und hat der Handschalter auch dieses Ploppen beim Schalten?

Beste Antwort im Thema

Wie sagt man so schön, der Fehler sitzt immer ca. 50cm hinterm Lenkrad. 😉

Wie albern man doch Seiten füllen kann...

Wie schrieb @mrbabble so treffend: “...die Physik lässt sich nicht überlisten...“

Cupra (mit 235/35 R19) und Polo zu Vergleichen ist natürlich zudem noch überaus relevant. 😉

Nichts für ungut, aber genießt doch lieber das schöne Wetter als hier die ganze Zeit Märchenstunde zu halten.

330 weitere Antworten
330 Antworten

Naja du tust ja so, als wäre der 3-4cm tiefer unfahrbar. Da bist du vom schleifen noch ganz weit entfernt.

Aber jeder wie er mag, für mich persönlich ist die Serienhöhe ne Zumutung. Hat mMn nicht mit GTI zu tun.

Wenn du gerne höhere Autos fährt passt das doch. Wie gesagt, jeder wie er mag.

Da muss ich schmunzeln, das Genörgel über die Höhe und Härte gab es schon immer.
VW muss eine AllroundAbstimmung finden:
volle Zuladung, Bodenfreiheit, Restkomfort auch für die "ElternGeneration",
Fahrwerke sind und waren schon immer höchst subjektiv im Empfinden der jeweils.Fahrer.
Aber diese sportl. AllroundAbstimmung, Eierlegendewollmilchsau, bekommen die IMO gut hin.
In ein paar Jahren wirst Du über 40mm tiefer auch anders denken.... 😛 😉

Zu JP: super Typ, aber er ist Tuner und will auch verkaufen... 🙂

Zitat:

@domihls schrieb am 25. Dezember 2020 um 20:51:41 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 25. Dezember 2020 um 20:04:45 Uhr:


Die Höhe der Serie ergibt sich aus den zulässigen Rampenwinkeln in Parkhäusern.

Wie kommt es dann, dass jeder andere GTI Serie weniger Bodenfreiheit hat?

Weil er halt ein Pseudo-GTI ist. Motor, Bremse, Fahrwerk, alles GTI unwürdig. Der Polo GTI ist mehr ein Highline als ein GTI.

Na ja, wenn man mal von 2019 ausgeht hatte der Polo GTI einen Grundpreis von 25,5T€
ein Golf 7 GTI Perf. 37,3T€
für knapp 12T€ bzw. 46% muss ja schon ein Unterschied sein.
Nichtsdestotrotz war/ist der Polo GTI preislich schon sehr attraktiv,
aber klar das aus Kostengründen mehr Kompromisse gemacht werden müssen, wie z.B. beim Golf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seahawk schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:29:35 Uhr:



Zitat:

@domihls schrieb am 25. Dezember 2020 um 20:51:41 Uhr:


Wie kommt es dann, dass jeder andere GTI Serie weniger Bodenfreiheit hat?

Weil er halt ein Pseudo-GTI ist. Motor, Bremse, Fahrwerk, alles GTI unwürdig. Der Polo GTI ist mehr ein Highline als ein GTI.

Eigentlich typisch Hot-Hatch. Motor aus der Klasse darüber rein und etwas sportlicher abstimmen war früher mal DAS Konzept für diese Autos.

@seahawk
Warum ist die Bremse GTI unwürdig?! Die hat ordentlich Druck, ist gut zu dosieren und packt gut zu. Man darf einfach nicht vergessen, dass kein Rennwagen für die Rennstrecke ist. Aber das ist auch ein Golf GTI nicht...

Zum Fahrwerk ist mittlerweile genug gesagt. Viele finden es gut. Andere finden es schlecht. Geschmäcker halt...

Um es kurz zusammen zu fassen: alles meckern auf ziemlich hohem Niveau! 😉

Imho ist sie etwas zu fading empfindlich. Und wenn man sich anschaut wie wenig Aufwand VW getrieben hat, dann wäre das echt nicht nötig.

Ich war 2019 mit dem GTI auf einen Fahrertraining wo es eher um fortgeschrittene Sicherheit ging als um Schnellfahren, aber bei der Übung auf der kleinen Rundstrecke und beim Notbremsen in Kurven, hat der GTI mehr geschwächelt als der Blue GT. Da war ich schon enttäuscht.

Für mich (Ü 50) z.B. ist der Polo GTI mehr ein "kleiner Gran Turismo" statt ein GTI. Genauso wollte ich ihn haben. Ich will mit ihm weder auf die Rennstrecke, noch ständig Ampelsprints veranstalten bzw. Kurven räubern usw..
Ich wollte ein kleines, wendiges Auto für die Stadt, in dem man aber auch mal souverän und entspannt verreisen kann (bequeme Sportsitze, für den Polo großer 2,0l TSI, Handschalter), mal schnell von A nach B kommt, mal auf der Landstraße oder AB flott und sicher überholen kann.
Deswegen fahre ich auch nur die 17 Zoll Serienräder und das normale Sportfahrwerk, es hat für mich auf guten Straßen noch genug Restkomfort, vorallem wenn auf Reisen der Kofferraum gut gefüllt ist.
Und für einen 2,0 TSI kann man ihn auch recht sparsam bewegen - wenn man will!
Das Schaltgetriebe schaltet sich exakt, nur die Wege könnten etwas kürzer sein.
Die Bremse ist fein dosierbar und im kalten Zustand einfach top, mit knapp über 33 m (100 auf 0) getestet - im Vergleich mit der Konkurrenz ein sehr guter Wert.
Deswegen wollte ich den Polo GTI als "Allrounder" und z.B. nicht den Fiesta ST (härteres Fahrwerk, durstiger 1,5l Eco-Boost Dreizylinder - wo noch 1 Zyl. bei Teillast abgeschaltet wird, großer Wendekreis usw.).

Mal ne Frage an die Handschalter-Fraktion:

Hat mal einer sein Getriebe von unten angeschaut? Mein Kumpel hat heute beim Wechsel des Motoröls entdeckt, dass das Getriebe von meinem Öl verliert…

Der Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat 24t km runter… 🙁

E5863940-c87d-4ed3-9cf2-9b2777a83751
8dbd4cc6-2ca0-44bb-9ccf-86a3e2f42a9d

Zitat:

@mrbabble schrieb am 16. August 2021 um 20:53:33 Uhr:


Mal ne Frage an die Handschalter-Fraktion:

Hat mal einer sein Getriebe von unten angeschaut? Mein Kumpel hat heute beim Wechsel des Motoröls entdeckt, dass das Getriebe von meinem Öl verliert…

Der Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat 24t km runter… 🙁

Problem hat ein Bekannter von mir mit seinem Golf 7 GTI Handschalter auch. Getriebe hat 27.000km drauf.

Gibt es bei ihm eine Ursache bzw. wurde festgestellt wo es genau herkommt?

Mit freundlichen Grüßen

Kann ich leider nicht sagen. Das ist bei der Leasing Rückgabe aufgefallen und er kennt den Serviceberater persönlich. Eigentlich hätte er die Kosten für die Reparatur tragen müssen. Der Berater hat da aber (da die beiden sich kennen) ein bisschen was gedreht und so bezahlt VW.

Irre, dass das aufgefallen ist, bei meiner Leasingrückgabe wurde nicht mal die Motorhaube geöffnet 😮 der Technische Zustand war völlig egal, nur der optische hat interessiert...

Ich habe ja noch Garantie…

Hab jetzt selbst mal drunter geschaut. Ist definitiv Getriebeöl. Scheint da an der Verbindung unterhalb der rechten Antriebswelle rauszukommen. Entweder es läuft dann runter und sammelt sich unten oder es ist unten auch noch undicht…

4bf2b909-2bce-4f98-8695-ac4bbfd384ce
6b68c436-1106-4b2d-b8b0-4e1e3f72373f

Auch wenn die Antwort etwas spät kommt, war vorgestern mal beim Freundlichen auf der
Hebebühne. Ich hatte mir eine ca. 2 cm lange Maschinenschraube beim Fahren mit dem
linken Vorderreifen aufgelesen - welche dann irgendwie direkt in den Unterfahrschutz gelangt ist. Ich habe es nur bemerkt, als sie mit dem Gewinde nach unten aus einem kleinen Wasserablaufloch rausgeschaut hat - ich hatte erst gedacht, es wäre ein kleiner Zweig.
Die Schraube konnte nur durch die Revisionsöffnung im linken vorderen Radkasten mit einer magnetischen Verlängerung entfernt werden - was es alles so gibt!?

Zurück zum Thema - mein Schaltgetriebe ist an der Unterseite "salztrocken" und sieht nach knapp 3 Jahren und erst 15000 km wie neu aus!

Ich würde also der Sache schon unbedingt mal nachgehen!

Schöne Weihnachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen