Polo g40 ruckelt zw 2000und 2500 touren
Also das ganze ist so wenn man bei 2000 und 2500 touren fährt ruckt er einmal und das wieder holt sich so ca alle 3 sec wennman nicht gas gibt
darunter oder darüber is alles ok
hab ein 65 laderad+ chip
hab ich vll zu wenig benzindruck?
oder was anderes?? bin planlos
56 Antworten
Die Software kann ich Dir heute abend anbieten, die VAG-COm eignet sich gut dafür. Benutzt Du einenen seriellen Anschluss oder einen USB-Anschluss?
Zitat:
Original geschrieben von raserli
HI, den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, habe mir aber das Kabel, was hier in Threat genannt wurde, in der Bucht gekauft. wo bekomme ich denn die besagte Software dafür her?Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Wurde Dein Fehlerspeicher mal ausgelesen?
Aber Du hast nicht zufällig mal die Stecker vom CO-Poti und Klopfsensor vertauscht? Häufiger Fehler, denn die passen beide.CO-Poti und Klopfsensorstecker können nicht vertauscht sein, weil ich einen original G40 fahre und keiner im Motorraum rumgefummelt hat. Der Fehler ist aus heiterem Himmel aufgetreten.
Kabel habe ich auch so weit es geht geprüft, alles gut.
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter.Gruß raserli
PS: Sollte jemand Interesse an einem original G40 haben, kann er sich ja mal melden. 1300€ FP.
Den G-Lader habe ich vor 8tkm überholen lassen und einen 2. G40 Lader packe ich noch dazu.
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Die Software kann ich Dir heute abend anbieten, die VAG-COm eignet sich gut dafür. Benutzt Du einenen seriellen Anschluss oder einen USB-Anschluss?
Hi, ich denke mal das ich einen usb Anschluss verwenden werde. Kannst mir aber auch gerne
beides zur Verfügung stellen. 🙂
Schickst Du es per mail, oder stellst du mir einen Downloadlink zur Verfügung??
Danke schonmal.
Gruß raserli
Die Soft ist für beide identisch. Frage nur interessehalber.
Werde Dir das in einem Downloadlink zur Verfügung stellen. Labelfile benötigst Du für das PY-STG ja auch, oder hast Du das schon?
Schick´mir aber bitte nochmal eine PN, sonst vergess´ich das heute abend. Wollen immer soviele was von mir, da kann das leicht passieren, dass ich das vertrödel 😁
Zitat:
Original geschrieben von raserli
Hi, ich denke mal das ich einen usb Anschluss verwenden werde. Kannst mir aber auch gerneZitat:
Original geschrieben von krogmeye
Die Software kann ich Dir heute abend anbieten, die VAG-COm eignet sich gut dafür. Benutzt Du einenen seriellen Anschluss oder einen USB-Anschluss?
beides zur Verfügung stellen. 🙂Schickst Du es per mail, oder stellst du mir einen Downloadlink zur Verfügung??
Danke schonmal.
Gruß raserli
Zitat:
Original geschrieben von krogmeye
Die Soft ist für beide identisch. Frage nur interessehalber.
Werde Dir das in einem Downloadlink zur Verfügung stellen. Labelfile benötigst Du für das PY-STG ja auch, oder hast Du das schon?Schick´mir aber bitte nochmal eine PN, sonst vergess´ich das heute abend. Wollen immer soviele was von mir, da kann das leicht passieren, dass ich das vertrödel 😁
Labelfile??? Hab ich net, bräuchte ich leider auch noch. 🙁
Die PM ist raus. 😉
Gruß raserli
Ähnliche Themen
Hallo Leute!
Ich habe das Steuergerät ausgelesen und alles scheint I.O zu sein.
Nur die Spannung der Lambdasonde macht mir Kopfschmerzen.
Jedesmal wenn der Wagen im Fahrbetrieb ruckelt, fällt die Lambdasondenspannung auf 0 Volt ab um dann gleich wieder hochzuspringen.
Dann dauert es ca. 4 sek bis er wieder ruckelt und dann fällt die Spannung wieder ab.
Hat jemand einen Plan was das sein könnte???
Gruß und danke raserli
würde mich auch interessieren, hab mit sicherheit ein ähnliches problem da meine abgeklemmte lambdasonde nicht im fehlerspeicher steht, werd nach meiner woche ostseeurlaub mal den kabelbaum überprüfen.
@raserli
ruckelt dein py wir meiner nur wenn er warm gefahren ist und mal kurz eine auf die mütze gekriegt hat >4.000U/min oder schon von anfang an?
gruß jenser
Hi Lc4 Genz.
Meiner ruckelt immer wenn er warm ist, egal ob ich über oder unter 4000U/min gefahren bin.
Ich bin mit meinem Latein jetzt echt am ende und dreh bald durch.
Gruß raserli
Tachjen,
hab die Tage mal meine Unterdruckschläuche kontrolliert und mir ist aufgefallen das der von der Drosselklappe (siehe Anhang) zur Unterdruckdose dicht ist.
Muss das so?
Info: Der gelbe Stöpsel ist verklebt um es dicht zu machen da ich den Aktivkohlebehälter und die Tankenluftung nicht mit übernommen habe, ist das verkehrt das ich das da verschlossen habe?
Außerdem habe ich den zum Benzindruckregler abgemacht und der Motor lief im Stand um einiges besser bzw. mit ca. 1000 U/min.
Werd morgen mal ne kleine Testfahrt machen und von VAGCOM ein paar Daten notieren und hier hinterlassen.
Mfg Jens
Hab´Dir mal nen Verschlauchungsplan gemailt. Wühl´ Dich da mal durch und gib´nochmal Rückmeldung.
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
Tachjen,hab die Tage mal meine Unterdruckschläuche kontrolliert und mir ist aufgefallen das der von der Drosselklappe (siehe Anhang) zur Unterdruckdose dicht ist.
Muss das so?
Info: Der gelbe Stöpsel ist verklebt um es dicht zu machen da ich den Aktivkohlebehälter und die Tankenluftung nicht mit übernommen habe, ist das verkehrt das ich das da verschlossen habe?
Außerdem habe ich den zum Benzindruckregler abgemacht und der Motor lief im Stand um einiges besser bzw. mit ca. 1000 U/min.
Werd morgen mal ne kleine Testfahrt machen und von VAGCOM ein paar Daten notieren und hier hinterlassen.
Mfg Jens
So Freunde,
danke erstmal Ralph, hab die Verschlauchung richtig angeschlossen.
Hab in der Bucht ein "neues" STG geschossen, angeschlossen und es geht😁 endlich läuft der Ofen, kein ruckeln alles fein.
Als ich den Chip vom alten in das neue STG gewechselt habe ist mir aufgefallen das, dass bis dato verbaute STG einen Fehler hat (siehe Anhang).
Was mich aber dennoch wundert: Klopfsensor und Lambdasonde stehen noch immer nicht im Fehlerspeicher wenn sie abgeklemmt sind.
Erstmal vielen Dank an alle dene ich auf den Sack gegangen bin, werd erstmal CO einstellen und mich mit Sicherheit nochmal melden.
Mfg Jens
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
So Freunde,danke erstmal Ralph, hab die Verschlauchung richtig angeschlossen.
Hab in der Bucht ein "neues" STG geschossen, angeschlossen und es geht😁 endlich läuft der Ofen, kein ruckeln alles fein.
Als ich den Chip vom alten in das neue STG gewechselt habe ist mir aufgefallen das, dass bis dato verbaute STG einen Fehler hat (siehe Anhang).Was mich aber dennoch wundert: Klopfsensor und Lambdasonde stehen noch immer nicht im Fehlerspeicher wenn sie abgeklemmt sind.
Erstmal vielen Dank an alle dene ich auf den Sack gegangen bin, werd erstmal CO einstellen und mich mit Sicherheit nochmal melden.
Mfg Jens
kann man reparieren...🙂🙂
Hallo Jens,
bitte, freut mich, dass der Fehler endlich gefunden ist und Du mal fahren kannst 🙂
Wie Tom schon sagte, dass STG nicht wegwerfen, kann man wieder richten.
Mit dem Abklemmen und nicht im FS stehen: Wenn Du das mitunter nur abklemmst und er nudelt im Leerlauf vor sich hin, dann muss der nicht zwangsläufig im Speicher stehen.
Denn es heisst bezüglich der Lambdaregelung seitens VW:
"Ein Fehler, der die Funktion der Lambda-Regelung betrifft, kann nur nach einer Probefahrt von mindestens 5 Minuten abgefragt werden."Eine Probefahrt hat also wirklich seine Daseinsberechtigung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
So Freunde,danke erstmal Ralph, hab die Verschlauchung richtig angeschlossen.
Hab in der Bucht ein "neues" STG geschossen, angeschlossen und es geht😁 endlich läuft der Ofen, kein ruckeln alles fein.
Als ich den Chip vom alten in das neue STG gewechselt habe ist mir aufgefallen das, dass bis dato verbaute STG einen Fehler hat (siehe Anhang).Was mich aber dennoch wundert: Klopfsensor und Lambdasonde stehen noch immer nicht im Fehlerspeicher wenn sie abgeklemmt sind.
Erstmal vielen Dank an alle dene ich auf den Sack gegangen bin, werd erstmal CO einstellen und mich mit Sicherheit nochmal melden.
Mfg Jens