Polo 9N3 GTI - Motor läuft unrund nur direkt nach Start
Hallo zusammen,
ich habe einen VW Polo 9N3 GTI Baujahr 12/2007 mit derzeit ca. 91.000KM.
Seit einigen Wochen ist mir aufgefallen, dass der Motor direkt nach dem Start ziemlich unrund läuft. Egal wie lange er gestanden hat. Kann auch nur 4 Stunden gewesen sein oder 1 Woche. Er "tuckert" so vor sich hin und vibriert stark. Wenn ich dann leicht Gas gebe und wieder loslasse, dann fühlt es sich an, als geht er fast aus. Bin ich aber ca. 5Min gefahren, merkt man davon nichts mehr.
Zur Info:
Das Auto wurde direkt nach dem Kauf leistungsgesteigert auf 210 PS bei B&B Tuning (Stufe 2 ).
Zusätzlich wurde 1 Jahr nach dem Kauf eine Prins-LPG-Autogas-Anlage eingebaut.
Dachte zuerst es liegt evtl. an der Gas-Anlage, aber das Problem tritt ja sofort nach dem Start auf, da ist die Anlage ja noch aus.
Hat jemand Tipps (bin kein KFZ-Profi), was ich tun kann?
Gruß
Voodoo
32 Antworten
Danke für die Tipps.
Nun war das KFZ das x-te mal in der (allerdings anderen) Werkstatt und es wurde zunächst der Gas-Emulator verdächtigt. Nachdem auch dieser probeweise getauscht wurde, kann ich sagen, dass dies ebenfalls nicht das Problem war.
Nun wurden einmal wie hier beschrieben die Messwertblöcke genommen und eine Technikanfrage an VW gestellt. Die Werkstatt wird sich morgen bei mir melden, ich bin gespannt!
Zitat:
@joshuar schrieb am 5. November 2014 um 09:01:25 Uhr:
und was ist mit Lambdasonde vor dem Kat? ist die Sonde geprüft worden oder hat man nur das Kabel kontrolliert?
Ich würde die Livedaten/Spannung der Lambdasonde mal mitschreiben. Nicht dass das MSG wegen der Sonde das Gemisch auf mager steuert und er deswegen im Stand ausgeht. Denn eigentlich soll in der Kaltstartphase auf Fett angemischt werden.Eventuell solltest auch noch mal schauen ob es nicht eine neuere Version für dein MSG gibt. Gibt 1,4er die haben ähnliche Probleme und wurden mit einem SW Update behoben:
z.B.
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=11605oder
http://www.skodacommunity.de/.../vielleicht doch mal die Stecker kontrollieren und Kontakte säubern...
So nun hat VW sich gemeldet und mir mitgeteilt, dass aufgrund der Leistungssteigerung alle ausgemessenen Werte vom Standard abweichen und demnach keine Fehlerdiagnose durchgeführt werden kann.
Der Mitarbeiter teilte mir noch mit, dass er theoretisch die Original-Software wieder einspielen kann.
Schön, dann habe ich 2000€ für das Tuning in den Wind geschossen, die Originalsoftware wieder drauf und dann finden die den Fehler trotzdem nicht...
So wird das doch bestimmt enden...
Ich werde nun einmal die 1. Lambdasonde auf Verdacht tauschen, das wurde noch nicht gemacht. Diese meldet zwar keinen Fehler, wird aber laut Werkstatt erst mit Messwerten versorgt, wenn sie warm ist, nur habe ich den Fehler dann ja nicht mehr wenn das KFZ warm ist.
Oder hat noch jemand eine andere Idee?
Zu der in meinem vorletzten Beitrag angegebenen Liste der überprüften Teile kommt wie gesagt nun auch noch der Autogas-Emulator (kleines Kästchen) hinzu, an dem lag es auch nicht.
Gerade hat die Werkstatt wieder angerufen, die haben das Kerzenbild getestet. Hier ist alles perfekt haben sie gesagt.
Auch an der Kompression soll alles in Ordnung sein, diesen Verdacht hatten einige meiner Bekannten noch. Wenn es ein Problem mit der Kompression geben würde, würde man Verbrennungsfehler im Steuergerät haben, dies ist aber nicht der Fall. Auch Materialausdehnung die dazu führt dass sich die Kompression beim warmen Zustand normalisiert, schließen die Mechaniker aus, da dies nicht innerhalb von 30 Sekunden passieren kann.
Morgen wird die Lamdasonde nochmal getestet und alle weiteren Sensoren, danach melde ich mich nochmal hier.
was ist mit dem Motortemperaturfühler , arbeitet er sauber?? Wurden denn mal Anpassungen entsprechend der Laufleistung gemacht ??? Adaption von der DK ?? was ist denn waerend der Fahrt ...hast du zündaussetzer ???
Ähnliche Themen
danke für die Rückmeldung!
Es wurden nun nochmal alle Sensoren überprüft. alle arbeiten laut VW sauber, auch die Lamdasonde und der Temperaturfühler.
Du meinst den Kühlmitteltemperatursensor oder? Der wurde bereits einmal getauscht.
Drosselklappe/Adaption wurde geprüft und funktioniert einwandfrei laut Werkstatt.
Ich habe gerade tatsächlich ein gebrauchtes Steuergerät bei einem Online-Händler gefunden! Gleiche Teilenummer, Motorkennbuchstaben etc.
Da sollte ja noch die Software drauf sein, bzw. man muss nichts einspielen lassen oder?
Das werde ich spätestens Montag bekommen und einbauen, danach melde ich mich nochmal ob es daran lag.
Zitat:
@joshuar schrieb am 26. November 2014 um 21:09:06 Uhr:
Du musst die WFS deaktivieren sonst läuft der Motor nicht
Lass mich raten... Dafür muss ich wieder in die Werkstatt?
jain, such dir jemand mit einem Kabel, z.b. VAG DashCan, die SW kann die WFS deaktivieren.
Oder Du nimmst ein KKL Kabel, oder die MPPS Clone Box, kopierst das Kennfeld von deinem alten MSG auf den PC.
Steckst das gebrauchte MSG am Auto an und kopierst auch dieses Kennfeld auf deinen PC.
Danach baust wieder dein altes MSG ein und überschreibst die Kennfelder mit der Kopie des gebrauchten MSG.
So kannst dein Tuning-Kennfeld behalten und bei bedarf wieder einspielen. Umgehst damit leider nur den Schritt der deaktivierten WFS damit.
So, nun habe ich meine Liste nochmal erweitert, nachdem nun auch das Motorsteuergerät durch ein anderes mit ungechipter Software probeweise getauscht wurde:
Fehler:
Der Fehler tritt ausschließlich im kalten Zustand auf.
KFZ wird gestartet und fährt die ersten 30-35 Sekunden normal (bei Fahrt mit ca. 20 km/h im 1. Gang), danach fängt der Motor stark an zu ruckeln, die Drehzahl geht in den Keller und sobald man die Kupplung drückt, geht der Motor aus. Ein erneutes Starten danach klappt nur mit Zündung halten und Vollgas. Ab ca. 75 Grad Temperatur läuft das KFZ normal.
Lässt man das KFZ im Leerlauf im Stand warm werden, merkt man nach ca. 60-65 Sekunden, dass die Drehzahl in den Keller geht und oft geht der Motor dann auch aus. Es macht keinen Unterschied, ob das KFZ im Freien oder in der Garage steht und auch nicht, ob beim Anfahren eine Steigung vorhanden ist oder auf gerader Strecke.
Getauscht wurde:
3x Zündkerzen getauscht
2x Zündspulen getauscht
Einspritzventile getauscht
2x Luftmassenmesser getauscht
Aktiv-Kohle-Filter-Ventil getauscht
Ladedruckregelventil getauscht
Ventil Kurbelgehäuseentlüftung getauscht
Kombiventil AGR/Sekundärluftgebläse getauscht
Kühlmittel-Temperatur-Sensor getauscht
Prins Gas-Emulator probeweise getauscht bzw. überbrückt
Motor-Steuergerät zum Test komplett ausgetauscht mit ungechipter Software
Geprüft wurde:
Prins-LPG-Gasanlage komplett deaktiviert während allen Messungen (+/- abgeklemmt)
Original-VW-Software während Tests ins Steuergerät eingespielt (KFZ hat Leistungssteigerung)
Sekundärluftpumpe getestet
> arbeitet normal
GFS (VAS 5052) Fehler: “Rückkopplung Lambdasondenheizung Bank 1 sporadisch”
> optische Prüfung der Sonde+Kabel / Messung nach VAS 5052 Prüfplan
Ladedruck und Ansaugsystem geprüft
> Optische und abgesprühte Prüfung ergaben keine Hinweis auf Undichtigkeit
> Abklemmen von Unterdruckschläuchen mit Rückschlagventil, um evtl. innere
Falschluft auszuschließen
Kombiventil AGR/Sekundärluftgebläse (wurde getauscht, da fehlerhaft)
> in VAS 5052 hinterlegte Stellglieddiagnose wies keine Auffälligkeiten auf, alle
Stellglieder reagierten
Folgende Sensoren im Kalt- sowie im warmen Zustand gemessen, sowie folgende Prüfungen:
> Lambdasonden
> Temperaturfühler
> Luftmassenmesser
> Drosselklappe
> Zündanlage
> Kraftstoffdruck mehrfach geprüft
> Geführte Funktion GFS Messwertblöcke ausgelesen, Fehlersuche im Motormanagement
Softwarestand geprüft -> Aktuellste Version ist installiert
Gibt es noch weitere Ideen?
Hi, wenn die lambdasonde gemessen wurde, hast du die logfiles noch?
Was ist mit Dem co Gehalt, wurde der auch gemessen?
Zitat:
@joshuar schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:12:21 Uhr:
Hi, wenn die lambdasonde gemessen wurde, hast du die logfiles noch?
Was ist mit Dem co Gehalt, wurde der auch gemessen?
Ich hab nen riesen Haufen Papier-Kram mit Logs und Auswertungen von VW bekommen.
Ich warte erstmal dieses WE ab, ob der Kollege was findet und dann mach ich mir mal die Mühe und scanne alles ein, ich kann damit nämlich nicht das Geringste anfangen ^^
Interessant ist nur der Verlauf der 1. Lambda-Sonde und der Verlauf des CO-Gehalts.
So kann man Rückschlüsse ziehen was den Motor zum stottern, bzw ausgehen bewegt.
Hast eigentlich mal veruscht einfach das Problem nachzustellen wenn Du die erste Lambdasonde absteckst?
Er sollte ja eigentlich mit Ersatzwerten weiterlaufen aber den Abgas-Fehler im KI anzeigen.
Wenn er nach den 30 Sekunden weiterläuft würde ich sagen ist die Sonde vor Kat defekt.
Zitat:
@joshuar schrieb am 3. Dezember 2014 um 09:48:05 Uhr:
Interessant ist nur der Verlauf der 1. Lambda-Sonde und der Verlauf des CO-Gehalts.
So kann man Rückschlüsse ziehen was den Motor zum stottern, bzw ausgehen bewegt.Hast eigentlich mal veruscht einfach das Problem nachzustellen wenn Du die erste Lambdasonde absteckst?
Er sollte ja eigentlich mit Ersatzwerten weiterlaufen aber den Abgas-Fehler im KI anzeigen.Wenn er nach den 30 Sekunden weiterläuft würde ich sagen ist die Sonde vor Kat defekt.
Das werde ich einmal versuchen.
Ein Bekannter hat nun aber festgestellt, dass der "Nockenwellenversteller" ein Problem hat was dazu führt, dass die Ventile falsch (ich glaube er meinte zu spät vor OT) öffnen. Er erklärte die Tatsache dass die ersten 30 Sekunden kein Problem vorhanden ist damit, dass beim kalten Start eine viel größere Menge an Sprit angespritzt wird und man somit das Problem nicht merkt. Sobald die normale Menge dann eingespritzt wird, geht der Motor aus. Warum das aber ab 75 Grad normal ist, hab ich nicht verstanden. Er meinte das KFZ hat auch ab dieser Temperatur niemals die volle Leistung, die es haben müsste. Das könnte durchaus zutreffen.
Er möchte diesen Versteller austauschen und im gleichen Zug den Keilriemen, der wohl auch ziemlich hinüber ist.
Was haltet ihr davon? Klingt das realistisch?
So, man mag es kaum glauben, aber das Thema ist nach über einem dreiviertel Jahr endlich aufgelöst!
Es waren tatsächlich die Ventile, die völlig durchgebrannt waren, zudem war der Turbolader an einigen Stellen gerissen.
Es wurde ein neuer Turbolader eingebaut sowie ein komplett neuer Zylinderkopf inkl. allem was dazu gehört (Ventile, Nockenwelle, Versteller, Kette, Wasserpumpe, usw).
Nun hat das KFZ gefühlt 100 PS mehr Leistung und schnurrt wie ein Kätzchen, auch im kalten Zustand.
Das Interessante daran ist, dass dies eine "1-Mann-Werkstatt" (Bekannter) auf Anhieb hinbekommen hat und alle möglichen VW-Werkstätten und sogar mein Tuner (BB Automobiltechnik) über Wochen nichts gefunden haben und mir sogar versichert haben, dass es sicher nicht an der Kompression/Ventilen liegt und ich unbesorgt mit dem Fehler weiterfahren kann. Zusätzlich zu der letzten erfolgreichen Reparatur, die natürlich sehr teuer war (aber noch wesentlich günstiger als VW), wurden mir von den anderen Werkstätten knapp 2000€ für nichts berechnet. Dieses Geld versuche ich nun wieder einzuklagen.
Im Übrigen wird mein Auto keine VW-Werkstatt mehr von innen sehen!
Ventile 1
Ventile 2
Ventile 3
Turbo