Polo 9N "übertanken", geht das ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi Leute,

ich fahre einen Polo 9N Cricket Baujahr 2006 55PS (3 Zylinder) und habe letztens beim tanken bemerkt, das ich wenn die Zapfsäule normalerweise abschaltet (also Tank eigentlich voll) das ich noch mindestens für 10 Euro weitertanken kann. Müsste, wenn die Zapfsäule abschaltet denn der Tank eiegentlich nicht auch voll sein? Also wie gesagt für mindestens 10 Euro kann ich noch weiter tanken, mehr habe ich noch nicht versucht. Ich komme also weit über 700km (auch Autobahn mit Vollkarracho 😉 ) mit einer Tankfüllung hin. Ist das normal? Müsste doch eigentlich ein 45 Liter Tank drin sein oder sehe ich das falsch? Kann beim "übertanken" was kaputt gehen?
Danke euch!

Gruß surfer 😉

Beste Antwort im Thema

Was sollte der Kohlfilter im Fussraum mit der Spritversorgung zu tun haben? Nichts.

Ich meine natürlich den Kohlefilter hinten im Radkasten auf der rechten Seite unterhalb des Tankstutzen. Das hatte ich aber bereits auch geschrieben. Wen ihr aber meint ihr müsst ständig den Tank überfüllen, dan müste ihr es machen. Wundert euch aber nicht wen mal die Kontrolle vom Motorsteuergerät aufleuchtet was hier im Forum schon mal des öfteren angezeigt worden ist.

Über diesen Kohlefilter werden die Benzingase zur Gemischaufbereitung zur Einspritzanlage geführt und da werden die dan mit verbrannt. Daher sollte man es vermeiden den Tank zu überfüllen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Naja, gesund ist anders 😉 ... evtl. läuft dir die Suppe irgendwann mal raus: Stichwort morgens tanken und mittags die Kiste in der Sonne stehen lassen, Flüssigkeiten dehnen sich dann aus 😉 ...

ja, das ist klar 😉 Rausgelaufen ist noch nix .. Wie gesagt vielleicht würden auch noch mehr als 10 Euro reingehen bevor es rausläuft 😁

Mahlzeit,

www.motor-talk.de/forum/tankueberfuellung-t2256432.html

Meine Frau und ich machen das immer, wenn wir lange Strecken fahren.
Funktioniert mit Wolf sowie mit Prolo.
Lese Dir das Thema genau durch.
Überfüllung erfolgt auf eigene Gefahr.
Grüße vom Bass

Hi Bass,

das ist ja cool, ist mir noch gar nicht bei meinem Wagen aufgefallen. Vielleicht hab ich das bis jetzt immer unabsichtlich gemacht 😁. Aber gut, das ich den Wagen nach dem tanken nicht in die pralle Sonne stelle ist mir klar. Aber im Winter würde das ja nichts ausmachen, wenn man den Wagen rappelvoll macht. Das ist ja ein cooles "Feature" 😁

Ähnliche Themen

Würde ich euch nicht empfehlen.
Wen ihr so weiter macht mit dem Tanken so macht ihr euren Aktivkohlefilter der sich hinten im Radkasten befindet kapput.
Irgendwan wird das Steuergerät eine Störung anzeigen und dan wirds lustig.

Naja, so schlimm ist das nicht mit der Ausdehnung, hier paar Beispiele aus anderen Foren:

Zitat:

Nach Auskunft des Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) sollte man bei hochsommerlichen Temperaturen den Tank nicht ganz voll machen. Benzin und Diesel dehnen sich nämlich bei Hitze aus. Nach Berechnungen des KS führt eine Erwärmung von Kraftstoff um 20 Grad zu einer Ausdehnung um etwa zwei Prozent. Bei einem 50-Liter-Tank bedeutet das einen Liter mehr Volumen.

Zitat:

Nehmen wir mal an, das Auto hätte einen 60l Tank. Dann ist normalerweise eine Toleranz von 1-3l nach Volltanken noch vorhanden. Die Dichte von Benzin liegt bei 0,745 kg/dm3 bei 15C. Wenn sich das Benzin bei 15 Grad C mehr (also 30C) im Sommer auf eine Dichte von 0,720 kg/dm3 ausdehnen würde, dann würden sich 60l bei 15 Grad betankt also um 2,03 Liter ausdehnen. Aber nur, wenn das Benzin beim tanken im Tank der Tankstelle deutlich kühler wäre als nachher im Autotank.

Da ein Fahrzeug aber auch Benzin verbraucht, sinkt der Tankstand. Bei einem Verbrauch von 6 L auf 100km wäre z. B. nach 33km der Tank schon um 2 Liter leerer. Da auch das Benzin im Tank längere Zeit braucht, um sich zu erwärmen (wird ja nicht schlagartig wärmer), ist meist damit zu rechnen, daß genug Benzin verbraucht ist, bevor der Tank durch Erwärmung des Benzins überläuft.

Das Risiko, nach dem Tanken also durch die Ausdehnung Benzin zu verlieren ist sehr gering.

Bei Diesel ist die Ausdehnung sogar noch geringer.

...

Ich hab schonmal 53Liter reingebracht, danach 5 Kilometer gefahren und das Auto für 2h in der Sommerhitze stehen gelassen ... nichts passiert.
--> aber man muss es ja nicht unbedingt herausfordern und immer bis zum Rand Volltanken.

Ich tanke immer bis die Pistole abschaltet, drücke dann das entlüftungsventil und tanke nochmal nach, bis sich die Pistole wieder ausschaltet/oder ein schöner Berag erreicht ist.

Die einzige noch ungeklärte Frage ist, ob es schädlich ist seinen Polotank immer so voll zu klatschen. Das wurde in keinem Forum bis jetzt so recht geklärt.
Einzig theorie bis jetzt, dass evtl. Benzin in den Aktivkohlebeholter gelangen "könnte"
Aber ob es nun wirklich schädlich ist, kann ich dir nicht beantworten.

Ich hab da eben nur immer bisschen im Hinterkopf: "Ganz umsonst werden die Autohersteller das nicht so gemacht haben"😕
Aber Probleme hab ich wegen des übertankens noch keine bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von dathobi


Würde ich euch nicht empfehlen.
Wen ihr so weiter macht mit dem Tanken so macht ihr euren Aktivkohlefilter der sich hinten im Radkasten befindet kapput.
Irgendwan wird das Steuergerät eine Störung anzeigen und dan wirds lustig.

Interessant, weißt du genaueres dazu?

Kann wirklich Flüssigkeit hineingelangen?

Weiß es zwar nicht, aber normalerweise sollte da ja eigentlich schwer Flüssigkeit reinkommen, die Schläuche gehen doch an höchster Stelle senkrecht nach oben weg, oder nicht?

Beim Diesel wäre das ja dann egal, der hat ja keinen.

Also ich habe auch schon 53 L. reingetan, und da war der Tank zuvor noch nicht bis auf den letzten Tropfen leer. Also so um die 55 Liter passen tatsächlich rein, und da hat es bisher bei mir auch noch keinerlei Probleme gegeben, schon garnicht mit irgendeinem "Aktivkohlefilter"! (Welchen meinst Du überhaupt, das Filterelement überm Beifahrerfußraum oder sprichst Du vom Kat?)

Jedenfalls muss ich so weniger häufig zum Tanken, und da habe ich auch garnichts dagegen!

Was sollte der Kohlfilter im Fussraum mit der Spritversorgung zu tun haben? Nichts.

Ich meine natürlich den Kohlefilter hinten im Radkasten auf der rechten Seite unterhalb des Tankstutzen. Das hatte ich aber bereits auch geschrieben. Wen ihr aber meint ihr müsst ständig den Tank überfüllen, dan müste ihr es machen. Wundert euch aber nicht wen mal die Kontrolle vom Motorsteuergerät aufleuchtet was hier im Forum schon mal des öfteren angezeigt worden ist.

Über diesen Kohlefilter werden die Benzingase zur Gemischaufbereitung zur Einspritzanlage geführt und da werden die dan mit verbrannt. Daher sollte man es vermeiden den Tank zu überfüllen.

Hey,
mach ich auch manchmal v.a. vor langen Autobahnfahrten wo es mit dem Sprit engen werden könnte. Glaubeigentlich nicht, das der Nippeltrick schadet. Manchmal ist ja die Zapfpistole etwas dicker u. man betätigt den Nippel aus versehen. Oder was meint ihr?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Hey,
mach ich auch manchmal v.a. vor langen Autobahnfahrten wo es mit dem Sprit engen werden könnte. Glaubeigentlich nicht, das der Nippeltrick schadet. Manchmal ist ja die Zapfpistole etwas dicker u. man betätigt den Nippel aus versehen. Oder was meint ihr?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Der Diesel hat eh keinen Aktivkohlefilter 😉 Also sollte es da keine Probleme geben.

Könnte mir beim Ottomotor schon vorstellen dass, wie dathobi schon sagte, es schädlich sein könnte WENN Benzin anstatt nur Benzindämpfe in den Kreislauf kommen.
Nur OB es wirklich so ist, dass da Sprit rein kommen kann, ist das nächste.
Hab jetzt den Tank im ausgebautem Zustand nicht im Kopf, aber selbst wenn, die Leitungen gehen sicherlich nach oben weg.
OB da bei RANDVOLL geknallten Tank wirklich Flüssigbenzin reinkommen kann, wäre zu klären.

Die nächste Frage bei denen die Probleme hatten, ist auch ob es wirklich 100% auf das Randvolltanken zurück zu führen ist.

Ich habe auch einen Polo 9N Cricket Bj. 2004 und ich bekomme nach Abschalten des Zapfhahns noch kanpp 10l in den Tank. Das mach ich aber nur, wenn ich danach direkt 300km auf der Autobahn fahre und das Auto nicht rum steht. Klappt aber seit 5 Jahren ganz wunderbar.

So mach ich das auch immer wenn ich von meinen Eltern aus Heim fahre. Die wohnen in Polen direkt hinter der Grenze und da wird der Tank unmittelbar vor Abfahrt nochmal richtig vollgerammelt. Im mom. lohnt sich da jeder Liter der passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen