Polo 9N biodiesel opfer
Moin moin,
ich fahr ja eigentlich nen 3er golf aber meine Mutter nen 9N von 2002 mit 101 PS PD-TDI.
Das Problem ist folgendes. Da Biodiesel ja (noch) 10 cent weniger kostet als normaler diesel, ist meine mutter häufiger (sprich fast immer) mit dem Sprit gefahren. Das Ergebniss ist wohl nun (wurd mir gesagt, bin nicht zu hause im moment und kann nicht selber gucken), dass der wagen gelegentlich sehr laut wird vom motorraum her (wien tracktor sagt meine mutter) und beim losfahren auch "kängurubenzin" hat, spricht ruckartig anfährt und sozusagen "hoppelt".
fachmann von der werkstatt meinte nun, dass das der getankte biodiesel wäre.
Ich hatte meiner Mutter vorgeschlagen von shell oder aral den edel-diesel zu tanken und den wagen mal ordentlich auf der bahn zu treten. gute idee oder eher kontraproduktiv?
was kann man da machen, damits wieder normal läuft? jetzt extrem teure teile am motor zu tauschen wollten wir eigentlich vermeiden.
jemand ne idee? und bitte recht schnell, sonst kommt der wagen zur reperatur zu vw, und dann wirds ja bekanntlich etwas teurer.
mfg
lUp
11 Antworten
Was lernen wir da mal wieder? Es macht durchaus Sinn, wenn VW den Biodiesel für seine Motoren nicht freigibt....auch wenn man immer wieder Menschen findet, die glauben, sie wüsstens besser - die bösen Abzocker von VW...
Naja, hilft ja nix. Ich habe bisher noch nix davon gehört, dass man durch die Verwendung von "Edel-Diesel" den Motor wieder frei brennen könnte. Dann wärs ja auch kein Problem, den Bio-Diesel zu fahren, weil man regelmäßig so vorgehen könnte. Scheint also nix übrig zu bleiben, als die Teile zu tauschen und Muttern einzutrichtern, dass Bio Diesel nix gut für VW Dieselmotoren...leider...
Frage meinerseits: Welche Hersteller haben den Bio-Diesel überhaupt freigegeben? Kanns sein, dass es da nicht so viele gibt?
Zitat:
Es macht durchaus Sinn, wenn VW den Biodiesel für seine Motoren nicht freigibt....
dieser motor ist meines wissens noch für biodiesel freigegeben!
dass es trotzdem nicht das gelbe vom ei ist mit biodiesel zu fahren ist trotzdem war. so etwas kann 300.000km gut gehen, muss aber nicht (und dann wirds meistens teuer).
Zitat:
Frage meinerseits: Welche Hersteller haben den Bio-Diesel überhaupt freigegeben? Kanns sein, dass es da nicht so viele gibt?
für viele autos wurde früher freigaben erteilt, die jetzt mehr und mehr wieder zurückgezogen werden.
vw bietet für viele diesel-fahrzeuge gegen aufpreis eine art "biodieselumrüstung" mit unempfindlicheren schläuchen etc. an.
mfg, survivor
Die Werkstatt soll einen neuen Dieselfilter einbauen, deine Mutter normalen Diesel tanken ( diesmal ausnahmsweise bei ARAL; Ultimate nicht notwendig) und in Zukunft soll sie immer normalen Tankstellen- Diesel verwenden.
Zukünftig muß der eben Motor bzw die Einspritzanalge auf Undichtigkeiten beobachtet werden.
das mit dem ultimate diesel respektive v-power diesel hatte ich nur auch so in errinnerung, weil ich mal gelesen hatte, dass dort reinigende additive beigemischt sind. scheint dann ja wohl nicht so zu sein.
und meine mutter hat auch nicht irgendwelchen vw richtlinien widersprochen, sie wusste es einfach nicht. und ich hatte auch im ohr, dass der motor ne freigabe hätte. nunja, jetzt ist das kind schon in den brunnen gefallen.
was kann da noch an folgeproblemen bei auftreten? nur siffende schläuche oder auch ernsthafte probleme am motor?
mfg
lUp
Ähnliche Themen
Auch nach meinen jetzigen Recherchen sieht es so aus , als wäre dieser Polo von VW für RME (Biodiesel) freigegeben, auf dem Datenträger im Serviceheft muß PR-Nummer 2G0 stehen. Ich würde es trotzdem nicht tun, es rechnet sich auch kaum wegen des höheren Verbrauchs und des häufigeren Wechsels des Dieselfilters . Tankt deine Mutter jede Woche ? Wenn man nur wenig tankt (länger als jede Woche) "zieht" der RME Feuchtigkeit im Tank, Korrosion in der Einspritzanlage (bzw PD-Elementen) droht.
die Erfahrungen verschiedener Beetle-Fahrer mit Biodiesel:
http://www.beetle-forum.de/Biodiesel-:-Wer-f%E4hrt-damit-_56457.html
http://www.biodiesel.beetle24.de/
Auch jeder normale Dieselsprit hat eine Additivkombination ( ist meistens das Additivpaket von BASF, nennt sich Keropur DP).
Normale Kraftstoffschläuche könnten spröde werden, wie die PD-Elemente auf das Methanol im RME ("Bio"diesel) reagieren, weiß ich nicht, längerfristig imho mit Korrosion.("normaler " Diesel hat auch Korrosionsschutzadditive)
Da der Polo offensichtlich eine Freigabe hat, hat er besondere Schläuche (Viton), diese werden nicht undicht.
Auf jeden Fall sollte deine Mutter -wenn Temperaturen unter 0° C anstehen, nur normalen Tankstellendiesel tanken. Biodiesel ist nicht besonders kältefest (max -10 °, Winterdiesel bis -22°C; Übergangsdiesel zZ -10° C lt ARAL )
Ultimate oder V-Power- (Diesel / ~Super) sind völlig unnötig und reine Geldverschwendung.
Wenn du dem Polo was Gutes tun willst, schütte ab und zu 0,25 bis 0,5 l 2Takt-Öl in den Tank (nur bei Diesel!--kein Witz !!) Ich mach es seit einem Jahr regelmäßig (0,25 l pro Tankf.)- ist eine Empfehlung unseres Ölgurus "sterndocktor". 😉
Hier nachlesbar für Interessierte:
http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html
Gruß
Servus!
Bitte den Diesel nicht "Freibrennen" auf der Autobahn oder ähnliches!! RME aus dem Tank ablassen, normalen Markendiesel rein und vorsichtig fahren. Die nächsten 500km kein Vollgas, damit der Motor keinen Schaden nimmt, falls Rückstände die Kolbenringe verdrecken.
Kängurubenzin ist beim Diesel äußerst unangenehm, wegen des hohen Drehmoments. Diese Schwankungen gehen voll auf alle Teile des Antriebsstranges.
Für RME gibt es Normen, aber wer sagt denn dass jeder RME-Hersteller sich daran hält und vielleicht auch noch Additive zusetzt?
Gruß
Christian
Biodiesel
Habe meinen Polo TDI anfangs auch mit Bio-Diesel betankt, was aber finanziell garnix gebracht hat. Um den Betrag, was der Biodiesel billiger ist, ist der Verbrauch höher. Der Motor lief bei mir zumindest in der Kaltlaufphase ruhiger, weniger hartes Nageln. Ich würde empfehlen: Finger weg vom Biodiesel, man hört nix gutes über ihn. Langzeiterfahrung habe ich nicht.
Hallo zusammen! Ich habe mit meinem Polo 1,4 TDI in 6 Jahren insgesamt 120 000 km fast ausschließlich mit Biodiesel zurückgelegt. Einziges Problem waren gelegentlich verstopfte Kraftstofffilter. Die Wechselintervalle mussten reduziert werden.
Re: Polo 9N biodiesel opfer
Zitat:
Original geschrieben von lUp
jemand ne idee? und bitte recht schnell, sonst kommt der wagen zur reperatur zu vw, und dann wirds ja bekanntlich etwas teurer.
Und, was tut sich beim Polo??
Grüsse,
Armin
Re: Polo 9N biodiesel opfer
sind denn alle mehrarbeiten die bei RME-tanken entstehen rechtzeitig durchgeführt worden (entwässern des filters etc.) ?
Zitat:
Original geschrieben von Kikke
Einziges Problem waren gelegentlich verstopfte Kraftstofffilter. Die Wechselintervalle mussten reduziert werden.
zwei gründe warum ich niemals biodiesel tanke.