Polo 86c Ölverlust
Hallo Leute !
ich habe mir vor ein paar Tagen einen Polo 86c BJ 1987 gekauft. Er hat originale! 60000km, da er vorher von einer Rentnerin genutzt wurde. Er hat also diese 22 Jahre mehr gestanden als gefahren. Und nun komme ich und trete ihn in der Woche mindestens 300 km. Jetzt, wo ich ihn in der Werkstatt hatte um die Zündung einzustellen ist dem netten Herr aufgefallen, das der Polo Öl verliert. Na super .. Auch das noch .. Kommt das jetzt daher, weil ich ihn zu hart rannehme, oder ist da tatsächlich doch irgendwo nur eine Dichtung defekt ? Ich habe mal Bilder angehangen und hoffe ihr könnt mir einen Rat geben was ich machen kann. Ich hoffe nur, das die Reparatur des Ganzen nicht so teuer wird 😉
Danke euch !
Gruß surfer
14 Antworten
ventieldeckeldichtung = billig
zylinderkopfdichtung = leider etwas teurer aber nur der einbau
ölwannen dichtung = billig
alles halb so wild und völlig normal in dem alter hat man als auto auch schonmal inkontinenz :-) bis ne neue dichtung kommt.
Aber wenn sich dieses Bild öffnen ließe könnte ich warscheinlich genaueres sagen sorry . anderes format bite ( .jpg oder.bmp, ...
Hey Poloschrauber ! Die Bilder sind in einem RAR-Archiv verpackt. Das müsstest du runterladen und mit WIN-RAR öffnen. Dann kommst du auch an die Bilder dran 😉
Nr.2
Ähnliche Themen
Hallo,
Tja,da würde ich auch als erstes Mal auf die Ventildeckeldichtung tippen, könnten aber meiner Ansicht auch die Simmeringe der Nockenwelle sein. Nach 22 Jahren könnten die schon verhärtet sein, der Federring erlahmt und damit nicht mehr in der Lage, das harte Gummi richtig anzudrücken. Kosten bei VW ca 19,-€ das Stück und sind einfach zu tauschen. Die ZKD ist das nicht. Wenn da Öl austritt, dann sieht das schlimmer aus.
Viel Spaß beim schrauben.
Helmut9999
Joooo, jetzt sehe ichs auch Ventildeckel würde ich auch schätzen.
Ist abzolut "Pille-Palle" fahr bitte dafür nich in die Werkstatt das ist so "Kiki" drei Schrauben los,
Alte dichtung wech, neue leicht mit Öl beschmieren und druf damit :-) Drehmoment: ca. gut handfest Nm😁
Aber bitte zuerst die in der mitte anschrauben, dann die äußeren.
Hatte das Gleiche bei meinem Derby (27 Jahre und ähnlichwer km-Stand). Neue Ventildeckeldichtung und das wars. Danach den Motor vorsichtig gereinigt um zu sehen, ob noch was nachkam. Ist trocken und teuer ist die Dichtung auch nicht. Im Grunde nach der Zeit auch logisch, dass die nix mehr hält.
sorry ich hab aber genau das selbe problem,be mir sie es fast denau so aus obwohl ich eine nee ventildeckeldichtun drauf gemacht habe.das öl kommt recht und links raus unter dem deckel und dadurch hab ich so ne sauerei is fast runter zu lima und hinter zahnriemen abdeckung der ist aber trocken.woran liegt denn sowas kann mir dazu denn jemand etwas sagen???
Zitat:
Original geschrieben von cale4nia
sorry ich hab aber genau das selbe problem,be mir sie es fast denau so aus obwohl ich eine nee ventildeckeldichtun drauf gemacht habe.das öl kommt recht und links raus unter dem deckel und dadurch hab ich so ne sauerei is fast runter zu lima und hinter zahnriemen abdeckung der ist aber trocken.woran liegt denn sowas kann mir dazu denn jemand etwas sagen???
Ja, dann tausche mal Deine Nockenwellensimmeringe. Dann hast Du das trocken.
Helmut 9999
Ich hab das Problem dass mir der Motor die Lichtmaschine vollsaut und die dadurch mittlerweile wohl ziemlich hinüber ist!
Lange stehen ist nie gut für einen Motor. Ausgewogen muss das ganze sein.
Kann ja sein dass die Alte nur hin und wieder gefahren ist, dann aber richtig!
Motor mit Gas starten.
Hochdrehen im kalten Zustand.
Wenn du den Motor normal behandelst sollte das eher nicht von deiner Nutzung kommen, sondern schon gewesen sein.
Lass dir nen Kostenvoranschlag machen und sag der Vorbesitzerin bescheid! Alles was innerhalb von 6M passiert muss zum Teil noch vom Vorbesitzer mitübernommen werden, wenn man davon ausgehen kann dass der Schaden nicht von einer Fehlbehandlung deinerseits kommen kann.
Hmm... Wie sollte ich den Wagen denn jetzt fahren ? Eher etwas zurücknehmen, oder ordentlich treten ? Was ist denn wohl jetzt am Besten für den Motor ?
Hallo,
warum machst du 2 Threads auf? das ist die Ventildeckeldichtung, erneuern, aber nur mit 5 Nm die Schrauben festdrehen, sonst wird die Dichtung zerquetscht und sofort undicht.
Der Motor kann innen durch Ablagerungen des Kurzstreckenverkehrs etwas "zugeschnürt" sein, allmählich an höhere Geschwindigkeiten und Drehzahlen gewöhnen, quasi ein neues Einfahren..... mit wechselnden Geschwindigkeiten und Drehzahlen wenn der Motor richtig warm ist.
Habe noch eine typische Ölinkontinenz bei allen Polo Typ 86, 86c mit mechanischer Benzinpumpe, die am Nockenwellengehäuse angeflanscht ist, vergessen.
Diese Benzinpumpe bzw die Membran wird nach 120 -150 Tkm undicht und es tropft hinten unten unter dem runden Messing -od Stahldeckel aus einem Loch Öl heraus. Dies wird immer schneller und saut die Rückseite des Motors neben dem Zahnriemengehäuse ein. (nicht gut für den Riemen und die Räderchen
Test:die mechanische Benzinpumpe liebevoll hinten unten in der hohlen Hand wiegen. Öl dran ? ja-
Pumpe komplett ersetzen (gibts im Zubehör) und Flanschdichtung austauschen.
Kein Öl dran , nur Staub und ölfreier Schmutz ? Hurra, aber dieses Feld immer unter Kontrolle halten.