POLO 86C AAU springt bei nässe nicht an

VW Derby 86

Guten Morgen,

ich denke das Thema gibt es öfter... aber ich hab es bisschen eilig... xD

der Polo -86C Bj. 91 AAU ca. 230000 auf der Uhr- meiner Freundin hat die Angewohntheit bei Nässe ab und zu nicht zu starten.

ALso es kommt mir zumindest so vor dass es bei Nässe ist.

Habe die Verteilerkappe und den Finger getauscht, doch heute morgen rief sie an und meinte er springt nicht an.
Er orgelt wie ein Weltmeister, ohne dass die Batteriespannung zusammenbricht.
Die Batterie ist 5 Jahre alt.
Wenn sie dann am Gaspedal das pumpen anfängt, kommt er meist ohne Probleme...

Gibt es bei dem Auto sowas wie ne Startautomatik, die verstellt sein könnte?!
Oder liegt das Problem an der Kraftstoffzufuhr im Standgas?
Reicht der Strom der Batterie eventuell nicht mehr aus, um den Anlasser schnell genug drehen zu lassen?

Wäre euch sehr Dankbar, weil ich dann die Kiste dann mal am WE genauer ansehen werde

Gruß aus Nürnberg

47 Antworten

wird eigentlich ein Fehlercode erstellt, wenn das Fahrzeug nicht anspringt.. kann man den irgendwie ausblinken lassen?!

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusRS1986


wird eigentlich ein Fehlercode erstellt, wenn das Fahrzeug nicht anspringt.. kann man den irgendwie ausblinken lassen?!

Ja, aber dazu kann ich nichts sagen, weiss aber, dass es dazu sehr interessante Themen gibt und deine Skizze ist echt ein Knaller!

😁

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusRS1986


wird eigentlich ein Fehlercode erstellt, wenn das Fahrzeug nicht anspringt.. kann man den irgendwie ausblinken lassen?!

das glaub ich nicht - die diagnosefähigkeiten sind sehr beschränkt - es werden nicht alle teile überwacht.

das wäre ja auch der falsche ansatz.

wenn der grund dafür - eine defekte batterie oder ein nicht funktionierender Anlasser ist - gibts eine einfachere methode das problem in den griff zu bekommen - als über den umweg eines fehlercodes.

nur so als krasses beispiel jetzt

es gibt also keine fehlerausgabe in der form : - fahrzeug ist nicht angesprungen weil...... und auch keine empfehlung dazu was unternommen werden muss damit der start wieder klappt.

habe gestern den blauen Temp Fühler gewechselt... der Typ vom Teiledienst gab mir aber nen falschen O-Ring mit..

ein einfacher runder O Ring... xD als ich den alten Temp Fühler draußen hatte sah ich das der Dichtirng wesentlich dicker und leicht falch ist... das Problem.. er wird nicht mehr dicht..

der TempFühler lässt sich mit dem alten Dichtring nen halben mm rausziehen.. und um 360° verdrehen..

der tausch selbst dauerte 2 Minuten... aber ich verzweifellte einfach an dem Dichtring..

Ich hab keinen Bock wieder zum Teilehändler zu fahren und da Rabatz zu machen..

Kann ich einfach nen Dichtring aus dem LKW Bereich nehmen, der den Maßen entspricht.. Innendurchmesser, Außendurchmesser, Höhe, BReite, Form?!

oder hat jemand noch nen Tip, wie das Teil wieder dicht wird.. liegt das nur an dem O Ring???

den alten Temp Fühler habe ich mal gemessen und gewärmt.. hat jemand vergleichswerte für mich.. weil mir kommt es so vor als funktioniert der... -bei hitze sinkt der widerstand - beim abkühlen steigt der widerstand

Fuehleralt-dichtungneu
Fuehleralt-dichtungneu
Ähnliche Themen

Morgen,
hab selbst erst letztens, die Temperaturfühler ausgebaut, und ich hab die selben O-Ringe bei VW geholt, bei mir ist alles dicht.
Die alten sahen auch ganz anders aus, aber kein Wunder nach 20 Jahren. 😁
Die waren eckig und auch etwas dicker, das wird wohl über den langen Zeitraum passiert sein.
Deswegen deke ich das sind schon die richtigen O-Ringe.

Schau dir aber mal das Thermostatgehäuse an, kann sein das dort sich etwas Dreck abgelagert hat, und deswegen die Neue Dichtung nicht richtig dicht ist.

Wenn es nach dem sauber machen immer noch nicht dicht ist, kannst du natürlich auch eine andere Dichtung von einem LKW nehmen, wenn die passt. 😉

MfG

das gehäuse habe ich gereinigt.. wenn ich den neuen Ring mit Fühler eingesetzt habe und die Klammer wieder zur sicherung drauf geschoben habe hatte der Fühler einfach sehr viel spiel.. wie gesagt, ich konnte den Fühler ganz easy drehen und ein Stück herausziehen... also er war definitiv nicht so fest drin wie davor.. da musste ich den alten mit der Zange herausziehen...

Verzweifel echt an der Kiste...

hat jemand Werte für mich.. zum messen?!

Habe den Temp Geber so mal gemessen, erhitzt und mit Eisspray runtergekühlt.. also der Ohm Wert wandert konstant nach unten.. bzw nach oben.. ohne aussetzer und sonstiges. .wie es für nen NTC gehört...

Eigenartig,vielleicht hat der sich doch vergriffen und dir einen etwas anderen O-Ring gegeben. 😕

Mit der Zange raus machen, musste ich meine auch. das anschließend der Fühler nicht mehr so stramm sitzt wie vorher ist klar, es fehlen ja die Ablagerungen.

Ich kann meine Fühler auch bewegen, das scheint normal zu sein, wenn neue Dichtungen dran sind.
Mit den etwa halben mm rausziehen, ist bei mir auch, warum es bei dir aber nicht dicht ist, ist mir auch ein Rätsel.

Ist vielleicht die Spange, die den Fühler hält verbogen?
Oder die Führung, der Spange vom Themostatgehäuse noch in Ordnung, so das die Spange den Fühler nicht weit genug rein drückt ?

Ansonsten würde ich eine dickere Dichtung nehmen, dann müsste der Fühler deutlich straffer sitzten.

MfG

vielleicht kommt es mir auch nur so vor.. also es lief ja beim Tausch bisschen Kühlmittel raus.. ich habe gestern alles abewischt.. und gereinigt.. Wasser aufgefüllt.. MEine Freundin ruft mich später an und wird mir mitteilen wies aussieht.. ob der Ausgleichsbehälter noch bei der Markierung ist, und obs am Thermostatgehäuse nass ist...

freut mich irgendwie zu lesen, dass bei dir auch so nen halben mm zu bewegen geht... das mit den Ablagerungen ist klar...
Wie gesagt, habe den alten Dichtring wieder mit rein, weil mir das sicherer vorkam, als der neue O-Ring

Wenn du am Fühler wackelst, ist er aber dicht, oder tropft dann schon, wenn ja wirst du eine andere Dichtung brauchen.

Das mit dem Wasser kann auch täuschen, schau halt mal nach, wenn der Wagen wieder da ist, dann sieht du, ob er dicht ist oder nicht.

Meine alten konnte ich defenitiv nicht mehr benutzen.
Leider hab ich meine alten Dichtringe entsorgt, sonst hätte ich mal ein Bild gezeigt, wie die O-Ringe nach 20 und 9 Jahren aussehen.
Von O-Ring war da keine Rede mehr 😁, der 20 Jahre alte war eckig und stein hart, hatte sogar schon leichte Risse. Der 9 Jahre alte war auch schon gut deformiert, fing auch schon an eckig zu werden, aber weniger extrem wie der andere.

Werte zu dem Fühler hab ich leider nicht, dneke aber da gibt es einen hier, der dir das verraten kann.

MfG

vielleicht habe ich den Fühler nicht weit genug rein gedrückt!? Aber die Metallspange passt drüber...

WEnn ich am Fühler wackel.. sehe ich das Wasser tropfenweise kommen... also dicht ist das nicht.. xD das auto seh ich erst wieder Samstag.. xD

Is das noch die alte Metallklammer oder die neu die neuen sind aus plastik die taugen nix die biegen sichs chon nach 5 minuten nimm lieber die alte aus Metall und öl den ring n bischen ein vllt hat der sich verdreht ;-)

......lass ihn einfach mal eine Weile drin, der Dichtring ist wie fast jedes Material auf der Welt ....dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen....!! Vielleicht passt er sich noch etwas an....!! Wenn er z.B. nach einer Woche immer noch "sifft", vielleicht doch mal nen anderen besorgen...!!

Gruss Achim

Zitat:

Original geschrieben von FordFocusRS1986


ob der Ausgleichsbehälter noch bei der Markierung ist, und obs am Thermostatgehäuse nass ist...

Die Höhe des Wasserstandes ist immer unterschiedlich, da kannst Du kaum Rückschlüße auf Dichtigkeit ziehen.

Hat ja ordentlich geregnet, sprang er an?

ich muss sagen die letzten zwei tage nach dem Tausch war nix in der Früh laut meiner Freundin.. und sprang wunderbar an

Am Ausgleichsbehälter prüf ich sowieso nicht.. ich hab das Thermostatgehäuse getrocknet.. also man würde dann sehen wenn Kühlmittel runter läuft...

das mit dem Dichtring ist so.. ich habe den alten Dichtring wieder rein gemacht, weil mir der neue eben nicht geheuer war und das spiel mit dem neuen größer ist als mit dem alten.. Klammer war keine dabei, ich habe die bereits vorhandene genutzt..

Morgen seh ich das Auto wieder.. dann mach ich mal paar Bilder.. vielleicht sieht einer auf anhieb.. "hey, da fehlt ein schlacuh, oder stecker" xD

SChönes WE euch..

......Fotos sind immer gut.....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen