Polo 6N2 nimmt während Fahrt kein Gas an und geht aus
Moin moin,
Ich habe ein Problem mit dem Polo 6N2 meiner Schwester.
Bj: 2001
MKB: AUD
Er nimmt zeitweise während der Fahrt kein Gas an. Drehzahlmesser und Geschwindigkeit bleiben dann so wie sie sind. Ab und zu geht er ohne großartig zu rucken auch einfach während der Fahrt aus.
Wenn man ihn dann starten will, muss man Gasgeben.
Ich habe bereits die Drosselklappe gereinigt und das Benzinpumpenrelais getauscht. Desweiteren habe ich bei laufendem Motor mit dem Griff eines Schraubendrehers auf Steckverbindungen und Sensoren geklopft.
In der Regel ist keine Meldung im Fehlerspeicher. In den letzten 2 Wochen war nur einmal die EPC-Leuchte an und dabei kam heraus, dass der Drehzahlgeber unplausibles Signal liefert.
Nach dem Löschen ist diese Meldung aber nicht wieder aufgetreten.
Was kann ich tun?
60 Antworten
Ich komme erst wieder am Dienstag dazu die Elektrik zu checken.
Die Wegfahrsicherung kann auch ein Problem während der Fahrt geben? Ich dachte, dass die nur am Startvorgang beteiligt ist.
So wie versprochen habe ich gestern den Kabelbaum geprüft und gemessen. Der Widerstand der beiden Leitungen lag konstant bei 0,3 Ohm, egal wie stark ich am Kabelbaum gewackelt habe.
Danach habe ich die Steuereinheit von Zündtrafo gewechselt (hatte noch eine alte rissige Zündspule) und habe dabei festgestellt, dass die verbaute Zündspule auch einen großen Riss in der Mitte hat, der zu den Anschlüssen führt. Dann das auch den Fehler verursachen?
Zündkerzen werde ich auch noch wechseln, wird sowieso mal Zeit
Zitat:
@MaCit90 schrieb am 13. Januar 2016 um 09:20:55 Uhr:
..
Danach habe ich die Steuereinheit von Zündtrafo gewechselt (hatte noch eine alte rissige Zündspule) und habe dabei festgestellt, dass die verbaute Zündspule auch einen großen Riss in der Mitte hat, der zu den Anschlüssen führt. Dann das auch den Fehler verursachen?
...
Auf jeden Fall !
"Steuereinheit von Zündtrafo gewechselt" 😕
"einen großen Riss in der Mitte hat, der zu den Anschlüssen führt" 😕
Mach mal Fotos davon.
Ich meine das Teil, das oben auf dem Trafo steckt... da wo auch der Stecker angeschlossen wird.
Ich werde mal ein Foto machen
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaCit90 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:13:59 Uhr:
Ich meine das Teil, das oben auf dem Trafo steckt... da wo auch der Stecker angeschlossen wird.
Unter der oberen Abdeckung sitzen nur die Wicklungen, gesteuert wird vom Motorsteuergerät.
Du könntest auch noch die Sicherung 34(10A) für den Zündtrafo prüfen oder evtl. zur Sicherheit mal erneuern.
Das silberne Teil oben habe ich mal getauscht, bisher keine Fehler.
Leider kann man den Riss nicht gut erkennen, deshalb habe ich ihn mal "nachgemalt".
Schmeiß den ganzen Schrott bloß weg und kauf dir einen anständigen neuen Zündtrafo !
Mit solch schlechten Anschlüssen der Primärwicklungen ist es ja kein Wunder, das es dauernd Aussetzer gibt.
Außerdem ist der eine Zündkabelanschluss auch noch voller Grünspan.
Der Zündkabelanschluss mit Grünspan ist bei der alten Spule von meinem vorherigen Polo. Die Zündspule im Problem-Polo hat saubere Anschlüsse. Ich werde die Spule die Tage tauschen.
Bisher ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Aktuell läuft der Polo ohne Probleme mit der neuen Zündspule.
Habe heute aber ein Zischen aus dem Motorraum gehört und dann gesehn, dass der Unterdruckschlauch von der Drosselklappe zum Unterdruckventil der Kurbelwellenentlüftung einen Riss hat.
Habe ihn dann geflickt und jetzt zieht sich der Schlauch zusammen. Ist das normal?
Ich nehme an, Du meinst das folgende Ventil:
http://www.ebay.de/.../172050553373?...
Das Ventil kann man prüfen. Dazu ist Spezialwerkzeug erforderlich. VAG-Werkstätten verwenden dazu ein Vakuum-Gerät mit Handpumpe.
Ich weiß nicht, wieviel mbar Unterdruck man mit dem Mund durch Saugen erzeugen könnte (gesund wird es auch nicht sein..), aber ansonsten sollte es folgendermaßen geprüft werden:
Am Anschluss -1- , wo der Pfeil auf dem Gehäuse hin zeigt, saugen. Dabei sollte kein Unterdruck aufbaubar sein (Im Ruhezustand ist das Unterdruckventil offen).
Dann den anderen Anschluss -2- zu halten, jetzt sollte bei 250 - 350 mbar Unterdruck am Anschluss -1- das Ventil mit einem spürbaren Klicken schließen.
Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, Ventil ersetzen.
Der Schlauch sollte sich eigentlich nicht zusammen ziehen. Entweder er ist wegen Materialermüdung schlapp geworden oder das Ventil öffnet sich evtl. gar nicht mehr. Der Verschluss kann sich natürlich auch schon im unteren Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung im Ölabscheider gebildet haben.
ja genau das Ventil.
Habe es mal ausgebaut und es ist definitiv offen (habe durchgepustet).
Als ich das zusammenziehen bemerkt habe, war der Luftfilter nicht drauf, also kann ich bis zum T-Stück einen Verschluss ausschließen. Wird dann wohl Materialermüdung sein. Habe den Schlauch erstmal provisorisch instandgesetzt, indem ich einen Druckluftschlauch in den Gummischlauch geschoben habe.
Schließt sich das Ventil bei einem gewissen Sog denn übrigens auch, oder kann man den Sollwert mit der Lunge nicht erreichen ?
Verschluss bis zu welchem T-Stück ? Ich meinte den Ölabscheider, der weiter unten im Motorblock sitzt und sich gerne mit der sogen. "Mayonaise" dicht setzt.
Das liest sich genau wie mein Problem. Hast du es zufällig durch den Zündspulentausch komplett behoben bekommen oder war es doch was anderes?