Polo 6n2 1,4 Fehlzündungen unrunder Leerlauf
Hallo Leute,
Habe folgendes Problem beim Polo 6n2 1,4 60ps Bj 2001 mit 102tkm meiner Oma.
Check Leuchte ist mal an mal aus, nach auslesen kommt Fehlzündung Zylinder 3.
Problem gibts nur im Stand und beim anfahren, er läuft im Stand nicht so schön rund und beim
Anfahren sackt die Leistung kurz ab. Beim normalen fahren läuft er gut und beschleunigt sauber durch. Hab Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule getauscht. Problem besteht aber immer noch, habe hier schon gelesen das es mit den Dichtungen der Einspritzdüsen Probleme gibt. Hab den Motor mal mit bremsenreiniger abgesprüht, aber da ändert sich auch nichts. Falschluft zieht er also auch nicht.
Was ich noch gelesen habe sind verkokte Auslassventile, aber die Meisen haben da eher Leistungsabfall beim beschleunigen. Was könnte es noch sein?
Sorry für den langen Text, aber so habt ihr denk ich mal die meisten infos
24 Antworten
Habe auch mal ein halbes Jahr gesucht. Es war eine "eingelaufene" Nockenwelle und dazu Hydrostößel mit tiefen Dellen - wahrscheinlich durch zu geringen Ölstand. Das war schon bei gelöstem ZK-Deckel sichtbar.
Bist du sicher das die Einspritzung ordentlich funktioniert? Vielleicht gibt es sporadisch Probleme bei der Kraftstoffversorgung zu Zylinder 3. Mal den Kraftstofffilter gecheckt/getauscht?
Kompressionsprüfung?
Werde Mir das Auto denk ich Montag Dienstag wieder anschauen. Dann schau ich mal nach der nockenwelle und mache einen Kompressionstest.
Was die Einspritzung angeht denke ich es würde sich ja auch während der Fahrt bemerkbar machen, aber da läuft der Motor schön auf allen 4. Muss sowieso noch Sachen bestellen, dann mach ich grad ventildeckeldichtung und Kraftsofffilter neu. Werde weiter berichten, danke schonmal!
Bei meinem 1,4 AEX war die Zylinderkopfdichtung durch. Zwischen 1 und 2, ohne dass Öl-Oder Wasserkanäle betroffenen waren. Lief im Leerlauf und bis 1500/2000 rpm total Scheisse, über 3500 rpm komischerweise besser.
Das merkst du aber bei einem Kompressionstest.
Ähnliche Themen
Da ich ähnliche Probleme bei meinem Polo 6n2 1.4 MPI habe, wollte ich mal fragen ob der Fehler mittlerweile gefunden wurde.
Moin, bisher hab ich das Auto noch nicht gehabt. Hatte während des Hausbaus noch keine Zeit. Vielleicht schaff ich es aber am freitag oder Samstag. Sobald ich was weiß Berichte ich
Ich hatte bei diesem Problem schon 2mal eingelaufene Nockenwellen mit eingedellten Stößeln. Man kann in diesem Fall auch welche vom Verwerter nehmen, denn nur wenige Polofahrer lassen den Ölstand soweit sinken. Weitere Möglichkeit: Defekter Kühlwasser-Temperaturfühler, was aber schon im Tacho ablesbar ist.
Hallo Jungs, heute hatte ich mal Zeit. Kompressionstest gemacht 9,15,8,14
Er läuft schlechter wie vorher, die Schläuche werden jetzt beim Gas geben dick. Also ist die Zylinderkopfdichtung hin. Hab dann grade noch denn Ventildeckel abgebaut, nockenwelle sieht gut aus und hat keine laufspuren.
Hab jetzt alles bestellt und mache das Ding die Nöchste Woche auseinander. Dann sollte er wieder laufen.
Der Überdruck im Kühlsystem entweicht normalerweise über den Voratsbehälter. Dessen Deckel würde ich beim Probelauf erstmal entfernen. Vielleicht ist er verstpft. Befindet sich denn Schlamm im Motoröl ?
Motoröl sieht gut aus. Im Leerlauf kann man die Schläuche zusammendrücken(kalt) und wenn ich Gas gebe werden die Schläuche dick. Also drückt er von den beiden Zylindern ins Kühlsystem. Irgendwo geht die Kompression ja hin. Aus der Kurbelgehäuse entlüftung und ausm Zylinderkopf blässt er nicht raus, also ist die kopfdichtung nur zum Kühlsystem hin defekt. Ich mach ein Bild wenn ich die Dichtung in der Hand hab
Kopfdichtung wechseln ist keine große Sache.
Die Dichtung besteht aus 2 dünnen Blechstreifen und kostet um die 20-25 euro.
Leider müssen die Schrauben auch neu und vernünftigerweise auch Zahnriemen und evtl. Wasserpumpe. Insgesamt also 100-150€.
Zahnriemen und Wasserpumpe hab ich im August gemacht. Der komplette Dichtungssatz und neue Schrauben (alles Elring) hat jetzt 97€ gekostet. Da ich denn Kopf noch auf Verzug prüfe und gegebenenfalls planen lassen werde. Habe ich denn Satz genommen, da beim planen die Ventile sowieso raus müssen und ich dann grade die Schafdichtungen neue mache. Und bei dem Spielzeugmotor ist das alles kein Hexenwerk.
Habe das Procedere letztes Jahr hinter mir.
Leider empfehlen die Experten, den Zahnriemen immer neu zu machen, auch wenn er erst kurz vorher gewechselt wurde.
Halte ich für Quatsch, der hat keine 4000km gelaufen. Wenn er jetzt 50000 gelaufen wäre, dann würde ich ihn grade mitmachen, aber so sehe ich keinen Sinn dahinter.