Polo 6n wird immer heiß beim fahren
Hallo Freunde,
wie immer melde ich mich mal, wenn ich Probleme habe :-)
Ich fahre immer noch einen Polo 6n Bj. 97 1,4 liter mit 60Ps. Mittlerweile über 150 tkm :-)
Ich bin heute nach der Arbeit an den See gefahren um zu baden :-)
Auf der Heimfahrt merkte ich jedoch, dass der Termostat über 90°C ging.
Ich bin etwa 3 km gefahren bis er bei 110°C war. Dann habe ich den Motor ausgeschalten und habe ihn mal abkühlen lassen im Rollwind :-)
Als ich dann 5 min später weitergefahren bin wurde der Motor nach 2 km wieder heiß.
Ich wollte mich kurz erkundigen, ob sich hier jemand mit der Problematik auskennt?
Würde mich über Tipps sehr freuen.
MfG
Grimmlin
Ps: Nicht das ihr mich noch für blöd haltet! Ich habe das Kühlmittel geprüft. Es ist bis zum Anschlag vorhanden:-)
Thermostat wurde im Februar diesen Jahres von mir gewechselt.
30 Antworten
Wasser: wird ja mal behaupten das dein Thermo-schalter defekt ist, sich Quasi der Große Kreislauf nicht öffnet.
wenn er öffnen würde, müsste auch der untere schlauch schön warm werden.
Temperaturanzeige: das Ding im Polo ist mehr nen schätzeisen als ne verlässige tempanzeige, glaube das steht sogar im "Jetzt helf ich mir Selbst" - Buch drin, Temperaturen von 80 bis 100 Grad oder so, also der normale Arbeitsbereich werden im Kombiinstrument einfach auf 90 Grad eingependelt. normal müsste sich das nämlich gerade bei den derzeitigen Temperaturen ständig ändern, im Stand ordentlich heiß werden und bei Fahrt wieder abkühlen, so aber nicht die Anzeige, die steht wie festgenagelt auf 90 rum...
erst wenn zu heiß wird, passiert da was, deswegen dieses Sprunghafte verhalten.
Mein alter Golf3-tacho macht das nicht der originale Polo-tacho hingegen schon...
oh, Stoebei war schneller 😁
Zitat:
Eine Freundin von mir hat so ziemlich das gleiche Problem.
Ist ein 1.4er mit ca. 184000 Kilometer aber Ps weiß ich jetzt grad nicht^^
Auto wird im Stand heiß aber ich weiß nicht ob es während der Fahrt auch ist. Sie hat es nicht weiter ausprobiert und den Motor gleich aus gemacht und abschleppen lassen weil das Wasser auch ausgelaufen ist. So wie ich das gesehen hab ist das Wasser über den Ausgleichsbehälter am Überlauf raus gelaufen.. Also keine kaputten Schläuche o.ä. Die Heizung funktioniert, und heizt sehr gut.
Mich wundert es nur dass, das Auto auch im Stand ne Zeit lang auf Betriebstemperatur läuft und dann geht die Temp. aber plötzlich hoch. Noch komischer ist aber das der Lüfter am Kühler nicht anspringt! Sicherungen für die Motorelektronik im Sicherungshalter im Innenraum sind i.O.
Lüfter lässt sich aber noch leichtgängig von der Hand drehen. Ich hab aber gesehen das die Kabel wo vom Lüfter weg gehen, sich bei einem Sensor der im Kühler steckt, zweigen. Vielleicht hat der einen Schuss weg? Oder wie wird der Lüfter angesteuert?
Zu den Schläuchen. Schläuche kann man zusammendrücken also sind nicht hart. Wenn er heiß ist, kann man die aber nicht anfassen so heiß sind die. Ich rede von dem einen Schlauch der von einem schwarzen Gehäuse (das im Block steckt) zum Kühler oben rein weg geht. Der ist heiß. Der untere Schlauch wo vom Kühler auch in dieses Schwarze Gehäuse rein geht ist aber Kalt. Der müsste auch Kalt bleiben da es das abgekühlte Wasser ist oder nicht?
Das schwarze Gehäuse ist das Thermostat denk ich mal bin mir aber nicht sicher, kenn mich beim Polo nicht so ausHallo,
hatte das gleiche Problem beim 1,6er Polo. Die Motorkühlung arbeitet ja zuerst im kleinen Kreislauf, die Temperaturanzeige geht Anzeigenbedingt erst auf ca. 70 Grad und dann auf 90 hoch. Jetzt müsste der Thermostat öffnen (beim Benziner bei 87 Grad, glaube ich).
Wie in der Frage oben beschrieben: Oberer, dicker Wasserschlauch vom Kühlmittelverteiler auf der Fahrerseite nach oben zum Kühler ist der Kühlereinlauf, der muss in jedem Fall heiß sein. Der dicke Schlauch darunter kommt von unten vom Kühler und ist der Kühlerrücklauf, der gegen das Thermostat läuft. Wenn dieses nun nicht mehr öffnet, kann dieser untere Schlauch nicht heiß werden, da das Kühlmittel ja blockiert wird.
Kurzform: Oberer Schlauch heiß, unterer Schlauch kalt, Temperaturanzeige über 90 Grad:
Motor ausmachen, höchstwahrscheinlich Thermostat defekt, dauerhaft geschlossen.Der untere, dicke, kaltbleibende Schlauch geht von unten vom Kühler direkt zum Thermostat, wenn man ihn also verfolgt, kommt man zu einem schwarzen Deckel mit zwei Schrauben (SW 8). Schraubt man diese ab, (am besten nachdem man das KALTGEWORDENE Kühlmittel abgelassen hat), kann man den Deckel abziehen und das Thermostat rausnehmen. Und jetzt die Quizfrage: Thermostat oder Steg im Stutzen defekt? Der Metallbolzen drückt sich nämlich von einem Plastiksteg im Stutzen ab, welcher gerne bricht, wie ja schon vielfach beschrieben. Man kann nun den Steg sichtprüfen und den Thermostat in heißer werdendem Wasser testen. Da man aber ohnehin das Kühlmittel abgelassen und alles zerlegt hat, kann man auch gleich ein neues Thermostat (unter 20 Euro) und ´nen neuen Stutzen mit O-Ring-Dichtung (also das Teil am Schlauch mit den zwei Schrauben, ca 15 Euro) besorgen, da die neuen auch verstärkt sind, und beides Einbauen. Dann hat man nämlich Ruhe : ) Dann Kühlmittel auffüllen, Motor im Stand laufen lassen und die Temperatur beobachten, falls noch ein wenig Kühlmittel verschwindet, war noch ein wenig Luft im System. Kontrolle: Flansch am Schlauch dicht? Temperatur geht hoch auf 90 Grad und bleibt da auch? Alles gut.
Na ja, das mit dem zitieren übe ich wohl nochmal : )
Gruß
Hallo nochmal,
Nachtrag: Falls das eben nicht deutlich rüberkam: Der untere Schlauch, also Kühlerrücklauf, MUß nach erreichen von 90 Grad in der Anzeige zumindest spürbar wärmer werden und nicht -wie gefragt- wegen der Kühlwirkung kalt bleiben. Der Kühlkreislauf soll den Motor ja nicht auf Raumtemperatur kühlen, sondern auf Bertriebstemperatur halten, also Kühlmittel ca. 80 bis 100 Grad. Zu kalt ist auf Dauer halt auch nicht sooo viel besser als zu heiß 😁
Bleibt also der untere Schlauch unter Handtemperatur bei 90 Grad, stimmt was nicht. Höchstwahrscheinlich das Thermostat. Sonst bleibt nur noch Kühlwasserverlust, Wasserpumpe defekt, Kühler verstopft oder Kühlerlüfter/Thermoschalter für Lüftersteuerung defekt. Letzteres würde sich aber hauptsächlich im Stand/Stau bemerkbar machen.
Und die obere Beschreibung ist natürlich keine ANleitung zum nachmachen, sondern nur eine Beschreibung, wie ich es gemacht habe und ohne Gewähr. Und wie gesagt, beim 1,6er AEE. Wies in anderen Motoren aussieht, weiß ich leider nicht.
Gruß
Genauso ist es. Ist bei allen gleich.
Ähnliche Themen
Moin,
ich klinke mich mal ein.
Bei meinem 6n1 Bj. 98, 185000, 1,4 l mit 60 PS habe ich das problem, das der motor währen der fahrt wieder abkühlt. Habe das thermostat schon gewechselt und danach wieder ausgebaut und auf richtigen sitz geprüft. das problem besteht weiter. der obere Schlauch wird heiß, (naja wärmer und zwischendurch mal heiß) der untere nach ner weile wärmer. Heizung ballert gut. ich habe das thermostat jetzt schon 3 mal ausgebaut und kühlerkreislauf entlüftet. bin mit meinem latein am ende. bitte um hilfe
Dann gönn dir mal einen neuen Rohrstutzen(Nr. 12 auf u.a. Seite), in dem das Thermostat sitzt. Wenn der Steg in dem Stutzen (an)gebrochen ist oder das Loch im Steg vom Stift des Thermostats durchgestanzt wurde, kann auch ein neues Thermostat nicht korrekt arbeiten.
Du hast schon gemerkt, dass der Beitrag aus 2010 ist?
Zum Thema. Kontrolliere mal das Thermostatgehaeuse. Nur Themostat wechseln ( kostet 8-15€) bringt oft nix, weil im Themostatgehaeuse der Steg weggebrochen ist, der dem Thermostat als Widerlager dient.
Das Gehäuse kostet bei VW original ca. 20€ und ist aus Kunststoff.
jo habe ich gesehen @ x5 france :-)
okay da ich kein großer polo kenner bin man für dumme.
es ist also nicht normal, das der stutzen ein kleines loch aufweißt, wo ich dachte der kleine penöpel vom thermostat kommt da rein, der sollte in der mitte also so nen kleinen stift haben der den anderen stift vom ts drückt? oder wie soll ich das verstehen.
In der Stegmitte ist ja eine kleine Pfanne, in der der Stift zentriert wird. Der Stift darf aber die Pfanne nicht durchstoßen, so wie auf folgenden Bildern.
ok, super bilder.
ich habe eben auch schon via google nach passenden bildern gesucht, aber nicht so gute gefunden. werde mal morgen den stutzen vom schlauch nehmen und gucken ob er beschädigt ist oder nicht. ich werde berichten ob es dieses ist oder ob ich weiter suchen muss. Ist sch.... wenn er bei fahrt abkühlt.
Evtl. hast Du auch nur ein zu billiges Thermostat gekauft.
Wenn schon nicht Original VW, dann nimm eins von BEHR oder WAHLER.
Weitere Möglichkeit wäre noch, dass der Teil-Geber G2 vom Doppeltemperaturgeber G2/G62 im Thermostatgehäuse dich irreführt und falsche Werte ans KI liefert.
Manchmal ist auch der Rohrstutzen krumm (gerade im Sommer, wenn Kunststoff heiß und weich) und liegt nur an den beiden Schrauben an, aber nicht mittig, wo das Thermostat sitzt, kann natürlich dann nicht vernünftig dichten und es reicht schon ein minimaler Spalt, dass er nicht über 70°C kommt. Auch noch möglich (selbst erlebt) wären Bruchstücke des alten Steges, die in den Rücklaufschlauch gefallen sind und sich dann im Betrieb (Wasserströmung also in Richtung Thermostat) dazwischen setzen und er beim Abkühlen nicht schließen kann trotz neuem Thermostat. Sieht man dann an kleinen Macken auf dem Dichtring des Thermostats. Ein defekter Steg würde dazu führen, dass sich der Stift nicht abstützen kann und das Thermostat nicht öffnet, also hohe Temperatur. Da deiner aber zu kalt bleibt, gehe ich von einer der genannten Ursachen aus, ist ja nichts Neues.
hab leider auch das Problem jetzt 1.4mpi Motor 260t. km zahnriemen wasserpumpe neu läuft seit heute ständig heiss und Lüfter schaltet sich von allein nicht mehr dazu ausser man überbrückt ihn dann läuft er wieder jedoch nach 2km läuft er über 110grad
Wenn beim Einbau der Wasserpumpe im Zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel keine Fehler gemacht wurden und das Kühlwasser ausreichend umgewälzt wird, öffnet das Thermostat wohl den großen Kühlkreislauf über den Kühler nicht. Werden die dicken Schläuche zum Kühler denn auch heiß ? Wenn nicht, kann der Thermoschalter im Kühler natürlich auch den Lüfter nicht einschalten.