Polo 6n wird immer heiß beim fahren
Hallo Freunde,
wie immer melde ich mich mal, wenn ich Probleme habe :-)
Ich fahre immer noch einen Polo 6n Bj. 97 1,4 liter mit 60Ps. Mittlerweile über 150 tkm :-)
Ich bin heute nach der Arbeit an den See gefahren um zu baden :-)
Auf der Heimfahrt merkte ich jedoch, dass der Termostat über 90°C ging.
Ich bin etwa 3 km gefahren bis er bei 110°C war. Dann habe ich den Motor ausgeschalten und habe ihn mal abkühlen lassen im Rollwind :-)
Als ich dann 5 min später weitergefahren bin wurde der Motor nach 2 km wieder heiß.
Ich wollte mich kurz erkundigen, ob sich hier jemand mit der Problematik auskennt?
Würde mich über Tipps sehr freuen.
MfG
Grimmlin
Ps: Nicht das ihr mich noch für blöd haltet! Ich habe das Kühlmittel geprüft. Es ist bis zum Anschlag vorhanden:-)
Thermostat wurde im Februar diesen Jahres von mir gewechselt.
30 Antworten
Juten Abend🙂
Probleme mit Überhitzung hatte ich auch schon mal.
Für mich kommen jez spontan Dinge in Frage:
-Thermostat wirklich noch in ordung?(Habe auch schon mal ein defektes-Neues verbaut-lustig)
--Kühler und schläuche frei und nicht zugesetzt?
-Anschlag für das Thermostat im Thermostatgehäuse noch vorhanden?
Da noch Wasser vorahnden ist im Ausgleichsbehälter können wir einen größeren SChaden ausschliessen(oder qualmts weiß aus Auspuff?)
Wie du siehst, ist eine Ferndiagnose immer schwer.Bei Fragen helfe ich gern🙂
Hi
Wurde schon mal der Zahnriemen bzw. die Wasserpumpe gewechselt ? Es gibt beim Polo eine Variante bei der sich die Welle der Pumpe noch dreht aber das Kunststoff Schaufelrad steht fast still.
Bei solch einen Fall dürfte die Heizung kaum mehr heizen.
alles andere wie schon beschrieben..
-überprüfen ob das Thermostat ok ist und der Steg des Gehäuses nicht gebrochen
-Ventilator bzw. Thermoschalter testen
-Wasserpumpe prüfen
Wenn das alles in ordnung ist würde ich die Kopfdichtung prüfen
MFG. Stoebei
Der Ventilator wird bei den Temperaturen auch nicht viel nützen.
Falls dieser wirklich nicht läuft, würde die Diagnose einfacher werden.
Teste mal bei kaltem Motor, ob der obere Schluch vom Kühler mit warm wird.
Wasserpumpe würde natürlich auch in Frage kommen...
Dann wirds teuer😉
Ähnliche Themen
Hallo,
Zahnriehmen wurde bei 125tkm gewechselt. Damals habe ich die Wasserpumpe gleich mitwechseln lassen.
Thermostat habe ich im Winter gewechselt. Und es hat jetzt seit Februar immer gut funtkioniert.
Der Lüfter springt komischerweise nicht an.
Aber das komische ist ja, dass der Polo nur während der Fahrt heiß läuft. Im stand bleibt er konstant bei 90°C.
Und während der Fahrt wird der Motor ja über den Fahrtwind noch gekühlt und nicht über den Lüfter? Deshalb wundert es mich, der Lüfter wird ja nur im Stand gebraucht und nicht während der Fahrt.
Ich glaube bei 150 000 km kommt man langsam in den Bereich einer Defekten Zylinderkopfdichtung.
Bringt es was, wenn ich den Fehlerspeicher auslesen lasse?
Könnte da etwas drin stehen?
MfG
Grimmlin
Er sollte zumindest über den Fahrtwind gekühlt werden. 😉 mach mal folgendes: mach den Motor an und lass ihn im Stand warm laufen. dabei kontrolierst du immer die Temperaturen der Wasserschläuche. Die hinteren beiden müssen ziemlich schnell warm bzw. heiss werden.
Einer der vorderen dicken Schläuche (glaub der untere) müsste auch ziemlich schnell warm werden, der andere aber erst wenn der Motor den 90 grad nahe kommt.
-Bleiben die 2 hinteren kalt müsste deine Pumpe einen weg haben. Wird einer davon nur warm dann kann der Wärmetauscher dicht gemacht haben
-Bleibt einer der 2 vorderen bei 90C Wassertemperatur kalt dann ist das Thermostat bzw. der Flansch davon defekt.
Werden aber alle Schläuche heiss, dann versuch mal einen der dicken Schläuche zusammenzudrücken. wenn er steinhart ist dann könnte deine Kopfdichtung defekt sein.
MFG. Stoebei
Hallo Freunde,
Ich habe mir gestern das Termostat nochmachlas angesehen.
Und es war ein Erfolg. Das Gehäuse des Termostates war gebrochen. Dadurch öffnete der große Kühlkreislauf nicht richtig und der Motor lief ständig heiß.
Ich danke für eure Mitarbeit
Danke
Grimmlin
Ja, diese blöden Plastikdinger, was man sich damals dabei gedacht hat weiß auch nur der Geier? 🙄
Gruß
Der Sisko
Die denken mehr als ihr alle zusammen, nur wird die technisch beste Lösung vom Einkauf nicht geduldet. Wenn du da als Ing. ankommst und deine brilliante Lösung vorschlägst, schlägt dich der Einkauf in der Besprechung tot. Was meinst was es da fürn Preisdruck gibt, jeder Cent zählt.
Würde ich jetzt auch nicht so sagen. bei meinen alten AEV motor und beim jetzigen AEA ist der Thermostatflansch und das Thermostat anders aufgebaut. Da ist der steg der immer so gerne bricht direkt am Thermostat drann und aus Metall. Der Flansch hat dabei nur 2 Aussparungen dass es richtig sitzt.
Sieht genauso aus wie in dem Link:
http://www.kfz-nehring.de/.../...fjettapoloventocordobaibizatoledo.htm
MFG. Stoebei
Eine Freundin von mir hat so ziemlich das gleiche Problem.
Ist ein 1.4er mit ca. 184000 Kilometer aber Ps weiß ich jetzt grad nicht^^
Auto wird im Stand heiß aber ich weiß nicht ob es während der Fahrt auch ist. Sie hat es nicht weiter ausprobiert und den Motor gleich aus gemacht und abschleppen lassen weil das Wasser auch ausgelaufen ist. So wie ich das gesehen hab ist das Wasser über den Ausgleichsbehälter am Überlauf raus gelaufen.. Also keine kaputten Schläuche o.ä. Die Heizung funktioniert, und heizt sehr gut.
Mich wundert es nur dass, das Auto auch im Stand ne Zeit lang auf Betriebstemperatur läuft und dann geht die Temp. aber plötzlich hoch. Noch komischer ist aber das der Lüfter am Kühler nicht anspringt! Sicherungen für die Motorelektronik im Sicherungshalter im Innenraum sind i.O.
Lüfter lässt sich aber noch leichtgängig von der Hand drehen. Ich hab aber gesehen das die Kabel wo vom Lüfter weg gehen, sich bei einem Sensor der im Kühler steckt, zweigen. Vielleicht hat der einen Schuss weg? Oder wie wird der Lüfter angesteuert?
Zu den Schläuchen. Schläuche kann man zusammendrücken also sind nicht hart. Wenn er heiß ist, kann man die aber nicht anfassen so heiß sind die. Ich rede von dem einen Schlauch der von einem schwarzen Gehäuse (das im Block steckt) zum Kühler oben rein weg geht. Der ist heiß. Der untere Schlauch wo vom Kühler auch in dieses Schwarze Gehäuse rein geht ist aber Kalt. Der müsste auch Kalt bleiben da es das abgekühlte Wasser ist oder nicht?
Das schwarze Gehäuse ist das Thermostat denk ich mal bin mir aber nicht sicher, kenn mich beim Polo nicht so aus^^
Wär cool wenn mir jemand weiter helfen könnte 😉
Gruß
Jop der schwarze Kasten ist das Thermostat.
Im Stand und auch während der Fahrt müssen bei Betriebstemperatur beide Schläuche warm (heiss) werden. Falls nicht ist das Thermostat bzw. das schwarze Plastikgehäuse defekt.
Der Lüfter geht nur an, wenn der Kühler heiss wird, da sich der Thermoschalter am Kühler befindet.
Die Temperatur hält sich nur fälschlicherweise lange Zeit da der Tacho zwischen ca. 75-105 Grad keine veränderung anzeigt. (Plateufunktion)
MFG. Stoebei