Polo 6n welche Teile mit wechseln bei Kopfdichtung.
Nach meinem Desaster mit einen Twingo habe ich mir heute einen 6n Polo mit 60 PS von 94 gekauft. 240 000 gelaufen.
Da die Kopfdichtung hin ist werde ich wohl gleich Ventilschaftdichtung, Zahnriemen und Wasserpumpe mit wechseln.
Sollte ich da auf einen bestimmten Hersteller achten oder geht auch billigst von Ebay?
Gibt es da noch was Polo spezifisches?
Ventilstößel auch mit tauschen?
Grüße und Danke in Voraus
Jörg
17 Antworten
Wenn Du mit dem Polo nicht auch ein Desaster erleben willst, dann verwende entweder Originalteile oder welche von Premiumherstellern im Zubehör- bzw. Ersatzteilhandel.
Als Marken-Umsteiger empfiehlt sich eine Anleitung wie z.B. "So wird's gemacht" - für den Polo 3 wäre das der Band 97.
Neben Wasserpumpe sollte nach Prüfung ggf. auch die halbautomatische Zahnriemen-Spannrolle ersetzt werden.
Ebenso die Hydrostößel - musste halt sichten und prüfen, ob's nötig ist.
Vor dem Ausbau des Verteilers sollte man die genaue Einbaulage markieren, um sich eine spätere Neueinstellung des ZZP zu ersparen.
Nicht nur ggf. die Spannrolle gehört auf jeden Fall getauscht. Ebenso falls vorhanden eine Umlenkrolle.
Ganz wichtig: alles mit dem Drehmomentschlüßel festziehen. Kühlmittel auch gegen neues tauschen; das alte bitte fachgerecht entsorgen. Nicht einfach inne Bicke schütten 😉
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 16. Mai 2017 um 09:09:20 Uhr:
..... falls vorhanden eine Umlenkrolle.
Beim 8V nicht vorhanden. 🙂
Aber nach 240 Tkm sollte man auch mal über einen Getriebeölwechsel nachdenken. VW meint zwar, das sei eine "Lebenszeitfüllung", aber die 35 € können u.U. das Leben verlängern. 😉
Ähnliche Themen
Wenn ich alleine sehe was die Teile Kosten sollte ich ihn vielleicht einfach nur bis zum TÜV Ablauf fahren oder 2 Monate drüber. Die Stoßdämpfer hinten die neu sind ausbauen. Die 2 Satz Räder verticken, den Rest zum schrott und dann bin ich Quasi ein halbes Jahr umsonst gefahren. Hab ja nur 175 bezahlt...
Aber fahren tut er sich echt besser als ich gedacht hätte 😁
Zitat:
@Joerg-SH schrieb am 16. Mai 2017 um 17:00:20 Uhr:
Wenn ich alleine sehe was die Teile Kosten sollte ich ihn vielleicht einfach nur bis zum TÜV Ablauf fahren oder 2 Monate drüber. Die Stoßdämpfer hinten die neu sind ausbauen. Die 2 Satz Räder verticken, den Rest zum schrott und dann bin ich Quasi ein halbes Jahr umsonst gefahren. Hab ja nur 175 bezahlt...Aber fahren tut er sich echt besser als ich gedacht hätte 😁
Da wuerde ich noch nichtmal einen Oelwechsel machen bei so einer Bimmel! Wenn man da erstmal anfaengt, oeffnet man Pandoras Kiste. Endlich mal einer der hier auch rechnen kann und nicht immer nur "och komm mach den doch noch mal fertig." schreibt.
Was die Ersatzteilpreise angeht: ist alles geschenkt bei den Polos. Such mal nach Porsche oder noch teurer BMW Ersatzteilen. Da schnallst du nur noch, mein Lieber.
Zitat:
Was die Ersatzteilpreise angeht: ist alles geschenkt bei den Polos. Such mal nach Porsche oder noch teurer BMW Ersatzteilen. Da schnallst du nur noch, mein Lieber.
Schon klar, darum fahre ich ja weder Porsche noch BMW.
Mein Auto muss möglichst zuverlässig fahren. Mehr nicht 🙂
Bei 10 km Arbeitsweg über Land e wurst wie schnell die Kiste fährt.
Und im Twingo- Forum haben die Leute nicht nur "geguckt".
Die sind gekommen und haben geholfen.
Ich glaub`s halt mal nicht.
Und es geht um ein Auto im Wert von 175.- €. War doch ein guter
Preis?
Und das Nachdenken über eine grössere Reparatur(Kopfdichtung)
bei dem Kaufpreis- Was wolltest Du da hören?
Und entweder ist die Dichtung hin, dann musst Du reparieren. Aber
das widerspricht der Idee, ein halbes Jahr fahren, und nix machen?
Naja ich wollte ihn doch schon wieder fertig machen, manchmal ist es aber besser erst nach zu denken und dann zu handeln. 😉
Ich hoffe ja auch immer noch meinen Twingo zum laufen zu bekommen....
Zitat:
@katzabragg schrieb am 17. Mai 2017 um 21:06:58 Uhr:
Siehe oben der Spruch von@SteinOnkel........
Habe mich einmal von einer emotionalen Partnerin ueberreden lassen, die Winterbimmel doch noch mal ueber die HU zu schubsen.
Und soll ich dir mal was sagen? Es hat geklappt; ich bin das Auto insgesamt 3.5 Jahre gefahren - 86c halt.
Das steht aber den 10 mal gegenueber, wo es nicht geklappt hat! Ich wuerde es nicht noch einmal tun. Und seit 3 Tagen fahre ich ein Auto mit Garantie, etwas ganz neues. Das ist als ob du Milchbauer ist und ploetzlich laeuft die Milch von ganz alleine aus der Kuh :-/ Weiss gar nicht, was ich mit meiner Freizeit nun machen soll, da ich nicht mehr am Alltagsauto herumschrauben muss 😁
Totgeglaubte leben länger. Wunder aller Wunder, nach gut 300 km ist der Rotz aus dem Öldeckel weg. Wasser hat er auch nicht gebraucht. Gibt es noch andere Gründe warum sich der Schleim da gebildet haben könnte?
Was bedeutet es das nach dem Start des Motors im KM Display 17 02 angezeigt wird?
Bist du viel Kurzstrecke gefahren? Dann bildet sich der Schmodder. Wenn man ihn dann richtig warm fährt issues wech mit ch.
1702...hmm bedeutet wohl, dass du um 17:02 auf das Display geschaut hast 😁
Ich fahre keine Strecke unter 10km, die Vorbesitzerin hat wohl nur Kurzstrecke gefahren.
ich glaube kaum das es ne Uhrzeit ist.... und wohl auch kein Datum.