Polo 6N BJ 2000 - Zündausetzer
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem mit meinem Polo 6N (AUC Motor) und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt! Mein Polo hat im höheren Drehzahlbereich so ca. ab 4.000 U/Min Zündaussetzer auf dem ersten und zweiten Zylinder. Zündkerzen und Zündkerzenkabel und Zündspule sind bereits in einer KFZ-Werkstatt geprüft worden und sind in Ordnung (Leider zeigt der Wagen den Fehlercode immer noch an). Es wurde in der Werkstatt ein Fehlercode ausgelesen, allerdings bekommen wir den Fehler nicht behoben.
Ist vielleicht jemanden von Euch dieses Problem bekannt und was es eventuell sein könnte, da der Wagen unbedingt gebraucht wird??
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen oder irgendeinen Tip was es sein könnte.
Vielen Dank und nette Grüße, *cremo*
25 Antworten
die komplette Rg. erhalte ich nach wechsel der ölpumpe:
also der wagen steht jetzt seit ca. 5 Wochen inder Werkstatt. Seit 5/.6. August.
Ich weiß nur, dass das Motorsteuergerät ca. 700€ kostet (ohne Einbau)
DIe Kolbenringe wurden ja auch gewechselt....Zündkabel etc.
Naja 2.000 € könnten es vielleicht werden..
Die haben echt alles versucht....sogar die VW Leute hatten den WAGEN schon aufgegeben.
zum glück bin ich bei nmer freien werkstatt. die vw stundenlöhne kannste nich zahlen..
Ich sags sobald ich die Rechnung hab, Ende der Woche...
Das is ein Scheiß. Also mein C180 Elegance den fahr ich seit 2004. 150000 km mittlerweile drauf.
Meine einzige Reparatur war die Wasserpunmpe für 80 €.
Der Polo hat 7000€ gekostet und in einem Jahr die Hälfte des Kaufpreis an Reparatur benötigt, wenn dass hier rum ist.
Sch... Karre. Und im Unterhalt kostet er das doppelte vom Benz.
Naja wenigstens ist jetzt fast alles neu. Da kanns ja nur noch besser werden.
Gruß JOna
Also mein Auto läuft auch wieder. Fazit: Zündaussetzer kamen nun doch durch ein defektes Steuergerät, was mal einigermaßen funktioniert (durch ein Reset der Fehlermeldung) und mal nicht. Naja nun haben wir ein neues Steuergerät gekauft, warum meins nur 300,- EUR gekostet hat bei VW und das andere jetzt fast 700,- EUR weiß ich nicht. Naja auf jeden Fall musste das Steuergerät nur noch codiert werden von VW und dann lief alles wieder.
Bin froh, das der Wagen wieder läuft. Auf jeden Fall würde ich bei Zündaussetzern dann erstmal pauschal das Steuergerät kontrollieren.
Vielen Dank dennoch das ihr versucht habt zu helfen!
HI.
Wir hatte das Steuergerät umgebaut. erst dachten wir, es funktioniert, doch wenn der Mootr länger lüft (Warm läuft) dann fängt es wieder an. Alle Teile wurden jetzt kontrolliert.
Der obere Teil des Motors wird jetzt auf Haarrisse untersucht. Der untere Teil des Motors wird getauscht, da mein Problem mit dem Öldruck noch nicht behoben ist. Herausgefunden wurde, dass es ein mechanisches Problem ist. Kostenpunkt für den unteren Teil des Motors:
1700€....
Mal sehn wie es jetzt weiter geht. :-(
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter!!! Das Steuergerät ist neu, von VW codiert worden. Zündkabel neu, Zündkerzen neu, daas ganze hat jetzt ein WE gehalten auch eine längere Autofahrt durchgehalten (knappe 500km) und nun hab ich den gleichen Mist schon wieder....
Was kann das denn nun jetzt schon wieder sein? Ich weiß wirklich nicht mehr weiter....
Ähnliche Themen
Hey.. Ok bei dir ist das selbe Problem wie bei mir, so wie es aussieht.
Hast du deine Kolbenringe schon mal checken gelassen?
Daran liegts bestimmt nicht, aber wenn der ganze Motor schonmal auf is...
Es dauert bei mir jetzt ca. 10-12 Tage, bis der Untermotor getauscht ist. Dann sehen wir weiter.
Ich hoffe nunmal nicht, dass er sonst irgendwelche Haarrisse hat.
Der Wagen war mitlerweile bei einem 2. VW Händler.
Das einzige was denen noch einfällt: Der Wagen könnte im Winter mal Frost gehabt haben, also ohne Kühlmittel gefahren worden sein oder so.
Also die wissen auch nicht weiter. Meine Werkstatt prüft jetzt nochmals den oberen Teil des Motors auf Haarrisse und dann wird der untere teil ausgetauscht.
lt. Werstatt: Das Problem ist mechanischer Natur und liegt am unteren Motor......... mal sehn was das gibt. ich berichte hier weiter..
falls du sonstige infos benötigst gern auch per pn
Habe grad mit der werkstatt gesprochen. Das wurde erledigt. trotzdem keine Abhilfe.
Jetzt wurde der Motor ausgebaut und nach kaiserslautern zu einer Firma gebracht zum untersuchen. Am Dienstag erhalte ich die ergebnisse. Dann sehen wir weiter.
@ antonbrunbaum:
Die Fehlersuche hat mich insgesamt etwa 350 Euro gekostet - wenn nicht sogar mehr, denn einiges wurde mal für nen 10ner oder so gemacht, also ohne Rechnung -, plus die 1200 Euro Reparaturkosten. Also insgesamt hat mich der Spaß dann ca. 1500 Euro gekostet. Von den namhaften Werkstätten wurde ich wirklich sehr enttäuscht. Nach außen hin hui, innen dann pfui. Richtige Hilfe habe ich dann in einer Werkstatt mit Bosch Car Service bekommen. Da wurde sogar die "Untersuchung" nicht in Rechnung gestellt, sondern nur die alleinige Reparatur. Die Worte des Meisters waren in etwa: "Warum soll der Kunde für einen Fehler, der noch nicht gefunden wurde, bezahlen?"
Wir sollten uns mal alle zusammen tun und einen netten Brief an VW schreiben. Es ist schon ziemlich erschreckend, wie viele das oder ähnliches Problem mit ihrem Polo haben und normal dürfte das schon lange nicht mehr sein...
hi, ich bekomm auch langsam zuviel...
zu dem Neuen Untermotor für kanpp 1700 gesellt sich jetzt auch nochmal ne neue Kupplung hinzu.
Der HAMMER KOMMT ABER ERST:
Der Verkäufer (vor einem Jahr) hat uns verarscht. Der Wagen hat lt. Werkstatt rund 100.000 km mehr runter. also jetzt 200000 statt 100000. Trotz dekra test Siegel usw. usw. Das Ganze ist beim BEtrachten der Kupplung aufgefallen.
NIE WIEDER WERDEN WIR SO NE KNOTTERKISTE KAUFEN. Da kann ich auch s-klasse fahrn.
Bilanz:
7000€ Anschaffung
Innerhalb eines Jahres wahrscheinlich mehr als 3000€ Reaparaturkosten. + Wartung + Steuer + Versicherung.
Naja jetzt können wir auch parallel noch den Rechtsschutz einschalten.
Hallo zusammen,
wie ich sehe bin ich nicht alleine mit meinem Problem. Fahre auch einen Polo BJ 2000, 1,4L , 75 PS. Leider habe ich auch das Problem, dass das Gas für wenige Sekunden aussetzt. Bei mir taucht es allerdings bei versch. Geschwindigkeiten und Drehzahlen auf. Tja, die Werkstatt hat heute die ungefähr 1000ste Probefahrt gemacht - leider taucht es dann komischerweise nie auf.
Wie ich aus Euren Mitteilungen herauslese, kennt noch keiner des Rätsels Lösung - oder vielleicht doch?
Freue mich über Infos.
P. S.: Brief an VW.....gute Idee. Wäre SOFORT mit dabei!!!
Hallo!
Haben vor zwei Wochen, nach guten Erfahrungen mit dem 6N einen 6N2 1,4i 75PS gekauft, 32.000km. Leider haben wir auch das hier vielzitierte Problem, Abgas-Warnleuchte & einmalig auch EPC. Als ich letzten Freitag morgen los bin tuckerte der Wagen wie ein Trecker und hat erst bei 3000U/min genug Leistung gehabt um anzufahren.
Der freundliche VW Händler hat das auch für 80€ gecheckt & nichts gefunden! Das schönste, er hat das Speicher-Protokoll nicht gedruckt & den Speicher gelöscht... Das Kuriose aber (was er immerhin aus der Diagnose behalten hat): Wir haben in allen 4 zylinmdern Zünaussetzer! Sind nun in ner Freien, haben den wagen dort auch letzte Woche auf LPG umrüsten lassen (daherder Wechsel auf 6N2), und sind mal gespannt...
Habe leider hierkeinen Threat gesehen, der das Problem so beschreibt, mir fällt dazu auch eigentlich nur Zündspule (laut VW hat er 4 Zündspulen- kann das sein!?!?!) oder Motorsteuerung... Die Probleme tauchen im Benzin & Gasbetrieb auf, bzw. Gas schaltet sich automatisch ab, wenn die Zündaussetzer auftauchen.
Kann jemand da helfen??
Gruß
Dennis