Polo 6N Baujahr 1999 lohnt Reparatur?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
mein Polo hat das Baujahr 1999. KM Stand. 161.000. Bis jetzt hat er mir wirklich gute Dinge geleistet.
Nun ist der Tüv fällig und ich habe den Wagen in einer freien Werkstatt zur TÜV Durchsicht gebracht.
Hier wurde nun festgestellt, das das Radlager/Aufhängung ausgeschlagen wäre, ausserdem die hinteren Staubmanschetten erneuert werden müssen. dies würde ca. 800.- EURO kosten.
Ich habe gerade geschaut, das die Radlager vorne, wenn ich diese selber kaufe, nicht soviel kosten. Allerdings soll das ein Komplettsatz sein, worauf muss ich hier achten ?
Dadurch kann ich doch sparen.
Meine Überlegung: lohnt sich die Reparatur noch? Was sagt ihr dazu?
Ich würde mich über hilfreiche Antworten dazu freuen.

16 Antworten

Na,ja. Wenns beim TÜV augenscheinlich trocken ist, gibts die Plakette. Öl das fröhlich in die Umwelt tropft ist aber nicht wirklich toll. Wer Lust hat regelmässig unters Auto zu klettern um das rausgekleckerte Öl aufzufüllen spart natürlich die paar Euro für den Simmerring.
Sollte man das regelmässige Auffüllen vergessen muss halt nach kurzer Zeit ein neues Getriebe rein. Die reagieren ziemlich empfindlich auf zuwenig Öl

Zitat:

@PoloNey123 schrieb am 1. August 2020 um 13:48:00 Uhr:


Danke für eure hilfreichen Tipps.
Und wenn ich bei dem ölfeuchten Getriebe nun alles gut reinige und den Getriebeölstand überprüfen lasse...?

Ich hab es auch immer gereinigt, und mal einen Schluck nachgefüllt. Eines Tages mußte ich doch dabei, da meine Garagenauffahrt versaut wurde. Ist ja nur ein Tropfen, aber die Menge macht es. Fehlt ei 1/2 bis 1 ltr, wird zuerst der 5. Gang schaden nehmen. Der TÜV Prüfer ist ja auch nicht blöde, wird es evtl nur als Ölfeucht bemängeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen