Polo 6N, 55PS Drezahlmesser bis 6k ??

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi,

ich hab nochmal nachgeschaut weil wir das thema glaub schonmal hatten und Tatsache mein 55 PS polo da geht der Drehzahlmesser bis 6.000 U/Min. also ab 6.000 fängt erst roter bereich an ?? Is doch ziemlich hoch oder ?

Warum das? Bei machn anderen 60ps geht der nur bis 5.500 U/Min...
Why helft mir mal

mfg

27 Antworten

Hi,

mein kleiner hat 50PS und ich schaffe auf der Geraden nach Tacho genau 160km/h, leicht bergab 170 km/h. 180 hab ich noch nie erreicht, kann ich mir auch kaum vorstellen. Wenn das mit dem Bild kein Problem ist....würd mich echt interessieren.

Der rote Bereich ist bei mir auch erst ab 6000 U/min. HAb wohl auch so'n "Kamikaze"-Polo *g*

Bei 6000 U/min setzt dann auch der Drehzahlbegrenzer ein.

Grüße, CloseUp

Ich hab auch den 50 PS, 1.0 L Bj. 97.
Der Drehzahlbegrenzer schlägt bei mir bei 160 km/h (lt. Tacho) und 6000 upm an. Ich würde mir diesbezüglich aber auch kein Sorgen machen, denn VW hat sich bei der Anhebung des Drehzahlbereichs bei diesem Motor betsimmt was gedacht. Ich glaube nicht, dass der Motor dabei Schden nimmt wenn man jetzt nicht unbedingt hundert Kilometer am Stück im Drehzahlbegrenzer fährt.

@AndreasZ
Ich würde empfehlen dringend mal den Tacho überprüfen zu lassen, denn 180 km/h sind bei dem Motor mit dem Originalgetriebe definitiv nicht möglich ohne den Motor nachhaltig zu schädigen.

Also ich hab den neuen Tacho nicht den alten Tacho... Also der Motor/Getriebe macht bis jetzt keine Zicken... Und die 180 Zeigt der Tacho auch erst seit dem an, seit dem ich ein Luftfilterkit drin ahbe davor waren es 170 laut tacho, auch wenn jetzt wieder jeder sagt Luftfilter bringt nichts.. ich bin da anderer Meinung... Dies hat auch völlig unabhängig ein Kumpel von mir gemeint als er wieder mit gefahren ist als der Luftfilter drin war..

Zitat:

Original geschrieben von MaTTek


Hallo,

das mag sein das bei uns der drehzahl bereich erst ab 6.000 rot wird trotzdem glaub ich selber nicht das ich mit 55 ps annähernd an die 180 kmh komme und du mit 5 ps weniger zudem vollbeladen schon garnicht Bzw. kaum zu glauben.

mfg

Also ich habe den selben Motor wie du, und weiß garnicht wieso dein Auto so "langsam" ist. Auf gerader Strecke schaffe ich zwischen 170 und 175. Hatte ihn Berg runter auch schonmal auf 195. Das liegt aber auch daran wie dein Auto eingefahren ist. Meiner Mutter ihren(auch 1,3 55PS) schafft auf der Geraden auch max 165 und geht auch so schlechter los. Übrigens geht mein roter Bereich auch bei 6000 los und der Polo dreht auch bis dort hin riegelt kurz vor rotem BEreich also bei 6000 ab.

Ähnliche Themen

Hi,

also so ganz ausgefahren hab ich ihn noch nicht wirklich müsst ich mal ausprobieren, versuch es doch mal vollbeladen ......

also mein polo macht leicht berg runter 170, in 45 ps von nem kumpel macht 162 km/h. ich hab auch son kamikaze polo, der bis 6000 upm dreht und im 3. zur not 100 geht...aber ich glaub net, das das gut fürn motor ist...

hiho

jungen kein pipi in die augen bekommen das macht dem motor garnix wenn der 2min 500U/min höher dreht oder nicht.

sonst würd wohl keiner hin gehn der ne andere nocke einbaut und den begrenzer hochsetzten damit er was davon hat. und wenn man sich mal den 1.4er 16v angugt der 55kw dreht auch nicht so hoch wie der 100ps afk und wenn man den 55kw aufmacht läuft der auch ohne probleme.

was viel schlimmer für die teile ist kalt treten (also wenn die uhr auf 90c steht stoff geben) und heiß ausmachen

Mahlzeit,

bin durch Zufall auf das Forum und diese Diskussion gestoßen, aber ich will da auch mal meinen Senf zu geben. Ich hab einen 6n, BJ98, 60 PS und 1,4l Maschine. Ich hatte ihn laut Tacho knapp über 195, und jetzt wartet bevor ihr meckert das geht nicht 😁

Es ging lange bergab, und ich konnte im Windschatten eines A3's wunderschön jeden Gang ausreizen, und dran bleiben, und irgendwann brüllte mein Kumpel dann ich hätte über 190 auf dem Tacho (wohlgemerkt immernoch bergab!). Mein Drehzahlmesser hatte sogar noch Luft, bei 5500 geht der rote los, bis 5800 kann ich drehen, dann riegelt er ab. Ich war bei knappen 5400 Touren.
Das war schon herrlich, leider schafft er das aus eigener Kraft nicht. Bis 175 zieht der in eins durch, die 180 packt er nach ner Zeit, und wenn man ihn bei 185 hat, hat er einen guten Tag, bis dahin dauerts aber Ewigkeiten 🙂

Mein Traumpolo ist ja immernoch der 6N mit 120 PS Motor und einer 3 Liter Maschine, dass würde schon fast an Perversion grenzen 😁

Also das ist mein Bild von der Top Speed am Freitag auf gerader Strecke. Wobei ich dazu sgen muß das ich auch ca 2-4 km gerade Strecke brauche bis ich das erreiche. Bin am Freitag sogar auf der Ebenen Strecke noch auf 185 gekommen habe ich aber kein Bild von. muß ich diesen Freitag ochmal kucken....

Upps falsches Bild.... :-)

Du solltest die Handbremse lösen, dann gehts auch schneller 😁

Auf den Kommentar habe ich nur gewartet! Also zur Erklärung: Das ist nen Seat cupra Tacho da ist die BElegung nen bischen anders als bei dem MFA KAbelbaum des Golf 3 und den mußte ich dann noch auf meinen 6N anpassen damit die MFA auch funktioniert. Und da gibt es bei dem Seat TAcho irgnedein Pin das noch zusätzlich an die Handbremsen KL geht leider kann mir im Forum auch keiner nen Stromlaufplan vom Seat Ibiza mit MFA geben und so muß ich die ganze Sache mal ausprobieren. Da es aber draußen sehr kalt ist u ich jetzt immer keine Zeit hatte lauchte die eben... Wenn ich die HAndbremse aber anziehe wird das licht heller also gibts da irgendwo noch nen anderen PIN

Hallo,

wollt noch mal was zu den unterschiedlichen Motordrehzahlen sagen:
Der 1,4 mit 60 PS hat eine etwas andere Leistungscharakteristik als der 1,3-ADX, er ist auf hohes Drehmoment bei niedrigen Dreghzahlen ausgelegt. Er gleicht fast einem Diesel, d.h. relativ kräftig untenrum (116Nm b. 3.000 1/min.), aber dafür erreicht er seine Höchstleistung auch eher und dreht nicht so hoch. Der 1,3 hat seine Pmax bei 5.200 1/min. und damit 500 später als der 1,4. Die Leistungsabgabe beim 1,3 verteilt sich also über einen größeren Drehzahlbereich als beim 1,4, dafür ist er aber nicht so kräftig wie der 1,4. Im Gegensatz zum 1,3 ist dieser aus Alu gefertigt und besitzt Zylindereinzeleinspritzung, wodurch er auch etwas spritziger ist.
Der 1,6-AEE mit 55kW ist noch extremer. Er hat seine Höchstleistung (als Benziner!) in seiner letzten Bauform schon bei 4.600 1/min. und ein sehr hohes Drehmoment von 135Nm b. 2.800-3.600 1/min. Dafür ist dieser Motor nicht so drehfreudig, was auch an der langhubigen Auslegung von 86,9mm bei 76,5mm Bohrung liegt.
Den drei genannten Motoren ist gemeinsam, dass sie zwei Ventile pro Zylinder haben. Generell kann man sagen, dass Zweiventiler untenrum kräftiger sind und ihnen bei hohen Drehzahlen etwas eher die Puste ausgeht. Daher erreichen 90% dieser Motoren ihre max. Leistung vor 6.000 1/min.
Ganz anders die Vierventiler, die Ende der achtziger Jahre der Inbegriff für sportliche Motoren waren - ich sage nur Golf GTI 16V. Mittlerweile setzen aber fast alle Hersteller überwiegend Mehrventiler bei Benzinern ein, vor allem zur Verbrauchsreduzierung durch die bessere Füllung des Brennraumes mit vier oder fünf Ventilen.
Vier- (oder Fünf-)Ventiler drehen höher, haben aber nicht so ein hohes Drehmoment wie die guten, alten hubraumstarken VW-Zweiventiler (1,8 AAM 55kW 140 Nm b. 2.500 1/min.). Ihre Höchstleistung liegt meist bei 6.000 1/min. oder darüber. Durch die zusätzlichen Ventile wird der Brennraum, gerade bei hohen Drehzahlen, besser gefüllt, der Motor hat dann noch genügend Frische und wirkt nicht so ausgequetscht wie Zweiventiler. Außerdem sind Vierventiler (allgemein) drehfreudiger, auch wegen der besseren und schnelleren Füllung.
Ein gutes Beispiel für die ganz unterschiedliche Charakteristik für Zwei- und Vierventiler ist der 1.390 cm³-Vierzylinder, den es als Zweiventiler mit 44kW, aber auch als drehgeilen Vierventiler mit 100PS gibt. Der 100PS-16V hat sein max. Drehmoment bei 4.400 1/min und seine max. Leistung bei 6.000 1/min., die Leistungs- und Drehmomentkurve verschiebt sich also insgesamt etwas nach rechts im Vergleich zum Zweiventiler.
Nur zum Vergleich habe ich mal die Anzeigen des 1,4 16V (AFH) Bj. 1996-1999 als Anhang beigefügt.

Gruß, Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen