Polo 6N 1998 44KW 1.4L;Lambdareaktion auf G62/Falschluft/Propanegaz

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo. Ich habe probleme mit rückeln vom Motor (Falschzündungen auf alle Zylindern) und habe kein Falslucft gefunden mit Propane am einlasskollector und Schlauche. Ich wolte auch mein Lambdasonde checken.
Im handbuch steht : G62 abziehen und Lambda Volt monitoren. Abbild 1; Seht IMHO gut aus.

Vorher (Abbild 2) hatte ich Falschluft kreiert (Schlauch zum Bremsboosterabgezohen am rote Linie links) und dann Propanegaz drauf angekuppelt (2te rote Linie); nacher (3te rote line) wieder ohne Propane (nür Falschluft) und am 4ten rote Linie Falschluft erweitert.

Abbild 3: Ich versuche Propanegaz oben am Drosselklappe mit 'n Schlauch zu führen;(Starte am 1ste rote Lineie; ende am zweiten). Ich erwartete das kurzfristige Gemischkorrektur (MWB9/1) senken würde und das war so.

In Abbild 2 gab Propane eine erhöhung van Lambda Integrator aber nicht so in Abbild 3. Vie kann das?? Normalerweise solte Propane den kurzfristigen Korrektion (MWB 9/1) senken und Falschluft solte denselben erhöhen? Oder?

In Abbild 4 bringe ich nur Falschluft 'r ein. (zwischen 2 rote Linien)/ Lambdaintegrator (MWB 9/1) senkt!!! Solte erhöhen nicht??

In Abbild 5 kann ich kein langfristiges Antwort (Gemisch Korrektur) sehen auf Messwertblock6/Feld 1 wann ich Propanegaz zuführe am Drosselklappe. (Auch kein Responz bei Falschluft).

Vie kann man die Phenomene erklären? Nie habe ich eine Anderung von GemischKorrektur gesehen. Es muss doch ein langfrische adaption geben.... Messwertblock 32 oder 33 sind nicht erreichbar bei diesem Motronic MP 9.0.

Scanner gibt Fehler 0561: GemischKorrektur HI oder LOW; (Grenze nicht erreicht) (Mixture Adaptation: Adaptation Limit (Add) not exceeded )

Die Werte im MWB 6/1 : Gemisch Korrekturwert sind immer gleich. Fehler kommt immer nach einige Minuten zurück;

Tetsbeeld
Testbeeld
Testbeeld
+2
28 Antworten

Zitat:

Natürlich müssen alle Schläuche angeschlossen und Luftfilter montiert sein !!!
Sonst bekommt die Drosselklappe doch jede Menge Nebenluft durch den offenen Schlauchanschluss von der KGE.
Ohne Luftfilter etc. werden nur aus Platzgründen elektrische Prüfungen vorgenommen.

Der Saugrohrdrücksensor ist doch kein LMM und der befindet sich unter den Drosselklappe (richtung Zylindern) ... Falschluft kann also nür vorbei der Saugrohrdrücksensor eintreten (richtung Zylindern) oder im Kurbelwellegehause <--- Kolbenringen <---- Zylindern (im Luftansaugschlag). Das letzte is IMHO möglich weil auf Zyl 4 nur 14KG/cm2 gemessen wirt (alle andere 16). Habe auch Drück auf zundkerzen in TDC/OTP gesetzt und es gab ein verlust vom Druck zum Kurbelwellegehause und KGE (gut hörbar)... Oder habe ich das gans Falsch vor?

Sorry, dein Satz "ohne Schlauch zwischen Drosselklappenkörper und KW gehause" hat mich etwas verwirrt. (war wohl zu spät gestern ....)😮
Bei 14 Druckverlust ? Waren die Ventile wohl nicht ganz geschlossen.
Zur Lambda:
450mV ergeben sich nur bei 0....0,9V. Bei 0....0,75V nur 375 mV
Wird nur 0,7 V erreicht ==> Sonde gealtert

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 3. Februar 2017 um 10:37:27 Uhr:


Sorry, dein Satz "ohne Schlauch zwischen Drosselklappenkörper und KW gehause" hat mich etwas verwirrt. (war wohl zu spät gestern ....)😮
Bei 14 Druckverlust ? Waren die Ventile wohl nicht ganz geschlossen.
Zur Lambda:
450mV ergeben sich nur bei 0....0,9V. Bei 0....0,75V nur 375 mV
Wird nur 0,7 V erreicht ==> Sonde gealtert

Ok Sonde Zu altern;

Die Ventile: ich Finde

kein

Ventilspiel (alle Zylindern) zwichen Tasse und Nocke der Nockenwelle. Eben 0.05 mm geht nicht da zwichen. Ich kann die Tasse auch nach mehere Stunden nicht zuruckdrücken (ohne Der Feder dabei hinunten zu drücken). Sind die Ventile hydraulisch automatisch eingestelt? Soll man niemals Ventilspiel-Einstellung machen? Vielen Dank für Die Hilfe Talker!

Zitat:

@patpin schrieb am 3. Februar 2017 um 18:53:44 Uhr:


....
Die Ventile: ich Finde kein Ventilspiel (alle Zylindern) zwichen Tasse und Nocke der Nockenwelle. Eben 0.05 mm geht nicht da zwichen. Ich kann die Tasse auch nach mehere Stunden nicht zuruckdrücken (ohne Der Feder dabei hinunten zu drücken). Sind die Ventile hydraulisch automatisch eingestelt? Soll man niemals Ventilspiel-Einstellung machen? Vielen Dank für Die Hilfe Talker!

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 1. Februar 2017 um 11:51:27 Uhr:


... Der AEX hat hydraulische Tassenstößel.

Die Nachstellung erfolgt bei den Hydrostößeln automatisch.
Mit "Ventile nicht ganz geschlossen" meinte ich auch nur. dass der Kolben wohl nicht ganz auf OT stand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zur Lambda:
450mV ergeben sich nur bei 0....0,9V. Bei 0....0,75V nur 375 mV
Wird nur 0,7 V erreicht ==> Sonde gealtert

Ist dem MWB 6/ Feld 1 : 0.96 (immer) ein Erreichung von 4%? Welche sind die normale Werte für Einspritzzeit bei heissem 6N Motor. Ist es über 5 mSec in Leerlauf? Bei mir war 's 5.7 oder so. Ohne Erreichung von 4% wurde 's noch hoch sein nicht? Und final... Kann ein Erreichung Falschzündungen auf alle Zylindern geben.

Zitat:

Die Nachstellung erfolgt bei den Hydrostößeln automatisch.
Mit "Ventile nicht ganz geschlossen" meinte ich auch nur. dass der Kolben wohl nicht ganz auf OT stand.

War perfect auf OT. (mit Schraubenzieher auf Kolben; Nocken nicht nach unten).

Auch wenn Motor lauft kommt ziemlich Viel Abgas durch KurbelwelleEnltluftungschlauch. Man kan es sehen (Rauch) und fühlen. Gibts Sollwerte fur diesem Drück? Sorry für die Viele Fragen.... nür wenn ich (fast) Alles verstehe werde ich (hoffentlich) die Fehler finden..

Zitat:

@patpin schrieb am 3. Februar 2017 um 19:22:25 Uhr:


..
Ist dem MWB 6/ Feld 1 : 0.96 (immer) ein Erreichung von 4%? Welche sind die normale Werte für Einspritzzeit bei heissem 6N Motor. Ist es über 5 mSec in Leerlauf? Bei mir war 's 5.7 oder so. Ohne Erreichung von 4% wurde 's noch hoch sein nicht? Und final... Kann ein Erreichung Falschzündungen auf alle Zylindern geben.

Kann ich mir nicht vorstellen.

Die 0.96 könnte bedeuten, dass die Einspritzzeit um 0.96 mSec verlängert wird.

http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Fuel_Trim_Info

Zitat:

"Add" means additive trim, which is addressing an imbalance at idle. When the ECU is using additive trim, it is telling the injectors to stay open a fixed amount longer or shorter. The malfunction (e.g. vacuum leak) becomes less significant as RPM increase.
For additive adaptation values, the injection timing is changed by a fixed amount. This value is not dependent on the basic injection timing.

Zitat:

Die 0.96 könnte bedeuten, dass die Einspritzzeit um 0.96 mSec verlängert wird.

Und wie würde der Scanner ein Vermagerung melden, ein negatieves Zahl?

Es sind absolut keine Informationen zu MWB 6 und 9 für den AEX im Netz zu finden.
Die lbl Datei in VCDS enthält dazu auch keine Maßeinheit wie z.B. % oder Sek. bzw. von-bis-Werte wie z.B. "-10% .. 10%"

Zitat:

War perfect auf OT. (mit Schraubenzieher auf Kolben; Nocken nicht nach unten).
Auch wenn Motor lauft kommt ziemlich Viel Abgas durch KurbelwelleEnltluftungschlauch. Man kan es sehen (Rauch) und fühlen. Gibts Sollwerte fur diesem Drück?

Hat jemand ein Antwort auf diese Frage?

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 4. Februar 2017 um 13:28:31 Uhr:


Es sind absolut keine Informationen zu MWB 6 und 9 für den AEX im Netz zu finden.
Die lbl Datei in VCDS enthält dazu auch keine Maßeinheit wie z.B. % oder Sek. bzw. von-bis-Werte wie z.B. "-10% .. 10%"

Ich habe auch schon Stunden gesucht. Es bekommt fast ein privat Konversation mit Sie....Vielen Dank Talker!!!

Ich würde es jetzt doch einfach erstmal mit einer neuen Lambdasonde probieren - irgendwo muss man ja anfangen. 🙁
https://www.autoteiledirekt.de/bosch-1148878.html

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 4. Februar 2017 um 16:28:49 Uhr:


Ich würde es jetzt doch einfach erstmal mit einer neuen Lambdasonde probieren - irgendwo muss man ja anfangen. 🙁
https://www.autoteiledirekt.de/bosch-1148878.html

Hallo, Ich habe nog x das problem auf OBD geplatzt (in OBD). Grüsse!

Hi
verfolge gerade eure Versuche die einzelnen Messwerte zuzuordnen, hatte dazu einiges Hilfreiche letzten Herbst gefunden dann aber aufgegeben da sich immer neue Probleme mit unserem Polo 6kv zeigten und mir vieles unlogisch erschien. Als Einzelkämpfer hab ich es dann aufgegeben.
Nach über 3 Monaten hab ich jetzt eine wichtige Ursache für diverse Lambda und Gemischkorrekturfehler gefunden *G*
Ich schau mal nach ob ich die entsprechenden Seiten wieder finde, evtl. bekommen wir dann ja gemeinsam die Infos zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen