Polo 1.4 springt schlecht an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo

Unser Polo Baujahr 2008 1.4 mit 86 PS macht immer wieder mal Probleme. Und zwar wenn er kalt ist springt er zu 98% immer super an. Im warmen Zustand gibt es überhaupt keine Probleme, dort läuft er immer sofort. Aber jetzt kommen wir zu den 2%, wenn er im kalten Zustand in der prallen Sonne steht. Also die Motorhabe so richtig heiß ist, aber der Motor an diesem Tag noch nicht lief. Dann haben wir große Probleme ihn zu starten. Da kann man oft Sekundenlang orgeln ohne das er startet. Er macht immer mal einen kurzen zucker wie wenn er anspringen will . Ich habe schon bissel probiert aber noch keine Lösung gefunden. Die letzten mal habe ich auch keine Einträge im Fehlerspeicher gefunden VCDS ist vorhanden.

Ich danke euch für eure Vorschläge

80 Antworten

Zitat:

@Golfanatiker schrieb am 2. Juli 2020 um 12:10:51 Uhr:


Ich bin mir zu 99% sicher dass es an einem defekten Wassertemperaturfühler liegt - hatte ich selbst schon und einige andere auch, passiert recht häufig.

Der gibt sporadisch falsche Werte ans Steuergerät und das fettet dann das Gemisch so stark an, dass er nicht mehr startet - sollte er dann doch mal starten kommt hinten eine relativ stark riechende Wolke aus dem Auspuff.

Hört sich gut an

Hallo an Alle

Das mit den Temperaturgebern habe ich auch schon mal bei anderen VW Modellen gehört. Da war immer von einem Doppeltemperaturgeber die rede. Kann ich den Temperaturgeber überprüfen VCDS ist vorhanden. Und wo sitzt dieser.

Der BUD Motor hat keinen Doppelgeber (G2/G62) mehr für Anzeige im KI und für's Motorsteuergerät, sondern nur noch einen G62 für's Motorsteuergerät.
Sein Signal wird für's KI mitbenutzt.
Er sitzt im Thermostatgehäuse oben am Zylinderkopf (ET-Nr. 06A 919 501 A).
Den Wert kann man mit VCDS auslesen im Feld 3 vom Messwertblock 004.
Im Feld 4 steht auch gleich der Wert vom Geber G42 zur Ansauglufttemperatur, der zusammen mit dem Saugrohrdrucksensor G71 in einem Gehäuse setlich im Ansaugkrümmer sitzt.

Hallo

Aber was wäre es denn dann einfach vom Verständniss her was ist der Unterschied bei einem Kaltstart an einem Tag mit 15°C und an einem Tag mit 35°C und voller Sonne. Und was müsste ich anhand der Messwertblöcke auslesen ca. Umgebungstemperatur??

Ähnliche Themen

Logischerweise die Umgebungstemperatur, d.h. unter der Motorhaube eben auch mal 50°C wie im Innenraum aufgrund der Stauwärme und nicht nur die 35°C im Schatten gemessene Temperatur.

Danke erst mal für die neuen Tipps ich werde mich mal drum kümmern und mit neuen Infos hier wieder vorbei kommen.

@liebscher wir freuen uns auf deine Rückmeldung. 🙂

Hallo

So wieder ein Uodate von mir, ich war letzte Woche mit dem polo aus Arbeit. Absolute Katastrophe das Auto steht Tagsüber auf dem Parkplatz der Firma in der Prallen Sonne. Einsteigen und er springt nicht an, er macht immer mal kleine Zuckungen das er will aber das merkt man schon nach 1-2 Sekunden ob es was wird. Dann muss man mindesten 10 Mal Versuchen ich habe bemerkt wenn ich den Schlüssel immer Abziehe bringt es etwas das er wenigsten Versucht. Ohne Schlüssel Abzihen läuft einfach nur der Anlasser aber er macht keine Startversuche. Am WE nann mit VCDS einen kompletten Scan gemacht keinerlei Fehler in keinem Steuergerät. Also Temperatur ausgelesen auf Kanal 4 , die war immer Plausibel weil direkt daneben die Temperatur der Ansaugluft steht. und die war immer gleich gewesen. Auch ein Start war immer möglich nach Auslesen, aber die Temperatur war auch nie über 30°C angezeigt weil es am WE nicht so extrem heiß war bei uns. Aber wenn der Temperaturfühler mist baut sollte das doch immer angezeigt werden.

MFG Liebscher

Hol dir startpilot und schau ob er damit sofort startet.

Ich vermute mal die Ursache ist das gemisch, hörst du die Kraftstoffpumpe wenn du den Schlüssel drehst?

Drei Wochen sind vergangen und du meldest dich jetzt wieder...Es kostet fast nix den scheiss Fühler zu wechseln und auszuschliessen, aber Rätsel ruhig weiter.

Du müsstest genau in dem Moment wo er nicht anspringt die Temperatur auslesen und nicht irgendwann dazwischen.

Der Temperaturfühler wird auch nicht im Speicher abgelegt, es sei denn er meldet gar nix mehr - das Steuergerät kann ja nicht wissen das er total falsche werte liefert weil die Temperatur nicht mit einem anderen Sensor abgeglichen wird.

Zudem hat das Kühlwasser immer eine andere Temperatur als die ansaugluft und kann daher nicht als Abgleich genutzt werden.

Mal ne doofe Zwischenfrage: mit der Wegfahrsperre ist alles ok? Liegt ja im Kombiinstrument und das wird ja auch ordentlich warm in der prallen Sonne...

Und was soll das heißen ?
"Ohne Schlüssel Abziehen läuft einfach nur der Anlasser aber er macht keine Startversuche."

Das kann auch mal am Zündanlassschalter liegen, wenn das "Schlüssel raus und rein" Auswirkungen hat.
Oder das Kraftstoffpumpenrelais braucht bei Hitze immer mal einen extra Impuls vom Kontakt 15.

Hallo

Ja dann muss ich mich entschuldigen das ich erst nach 3 Wochen wieder einem Problem nachgehe. Ich habe eine noch größere Baustelle ich Restauriere einen Multicar und der liegt in 4 Mio Einzelteilen bei mir in der Garage.

Das ich den Temperaturfühler tauschen soll war bei mir so nicht angekommen. Ich hatte es so verstanden das ich seine Temperaturen auf Plausibilität prüfen soll. Und es ging auch nicht darum das der Tempfühler abgeglichen wird. ich habe nur gesehen das im Stand wenn Motor kalt die Werte von Ansaugluft und Wassertemp identisch sind. Weil beide unter der Motorhaube die Stauwärme messen.

Kraftstoffpumpe höre ich kurz laufen wenn ich die Fahrertüre öffne. Es ist auch so das er beim ersten Mal starten will. Er brabbelt kurz dann startet er nur noch per Anlasser weiter. Jetzt kommen wir zum Schlüssel wenn ich ohne den Schlüssel zu ziehen jetzt gleich wieder starte läuft der Motor wieder nur leer mit. Wenn ich aber den Schlüssel ziehe macht er wieder einen kurzen Motorzucker und damit gelingt es ihn dann nach vielen Versuchen letztendlich aus so einem Zucker vorsichtig zu beleben. Er riecht dann stark nach Benzin ist also durch die 10-20 Startversuch scheinbar ersoffen.

Wegfahrsperre macht eigentlich andere Symtome da läuft er ja erst mal und geht dann gleich wieder aus. Das ist ja hier nicht so er läuft ja kein einziges mal.

Als ich damals den Schlüssel neu machen lies, ging er (aufgrund eines falsch programmiertenTransponders) garnicht an. Also der Motor hat zwar gedreht aber nicht gezündet. Da hat dann halt noch das Wegfahrsperrensymbol geleuchtet aber wenn es bei dir nen hauweg hat, könnte es auch vllt aus bleiben.

Aber wechsel zuerst mal den Sensor und schau obs geht.

Hallo

Ich versuche am WE mal die Verkleidungen zu entfernen und mir den Sensor zu suchen. Das ich weiß was ich brauche. Die sind ja wenn ich es richtig gesehen habe auch noch Farblich Codiert das ich wissen muss was ich für eine Farbe habe.
Eine Wegfahrspeere die den Schlüssel nicht erkannt hat müsste doch auch im Steuergerät einegtragen sein oder?? Und dann ist er ja immer wie ersoffen also er stinkt nach Benzin wenn er dann läuft. die WFS schaltet doch Benzin ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen