Polo 1.0 Springt sehr schlecht an
Hallo und Frohe Weihnachten nochmal...
Folgendes Problem
Mein polo springt bei Kälte und Nässe sehr schlecht bis garnicht an. Ich kann nicht sagen ob es nur daran liegt. Könnte auch daran liegen dass er mal 1-2 Tage standzeit hat. Aber soweit ich mich erinnere habe ich diese Probleme nicht im Sommer.
Er rumpelt richtig wenn ich versuche ihn zu starten.. Die Zündung und co. funktioniert... Wenn ich ihn dann nach mehrerem würgen anbekomme läuft er auch..
Nach 10-15 Minuten wenn der Motor warm ist rumpelt es noch einmal und er ist kurz vorm absterben..
Eine hohe drehzahl verhindert das jedoch meistens.. Danach läuft er super
Ich habe ihn solange angewürgt bis die Batterie natürlich irgendwann versagt hat.. Diese wurde ersetzt und dann ging es eine Zeit lang wieder.. auch bei regen..
Aber nach 2 Wochen ging es wieder los.. Wenn ich gefahren bin und der Motor Warm ist springt er sofort an.
Habe nun schon mehrere teile im Motor über Nacht abgedeckt aber nichts half..
https://data.motor-talk.de/.../hqdefaultsdf-319393291327888989.jpg
Ich kenne mich mit Autos wirklich nicht gut aus..
Wenn ihr mir sagen könnt wo sich die Verteilerkappe befindet kann ich mal nachschauen ob sie ersetzt werden muss^^ Das bekomme ich schon irgendwie hin
Das Bild ist nicht von mir aber ich habe den selben Motor
13 Antworten
Vergiss es und gehe in die Werkstatt. Wer wochenlang mit Motorproblemen rumfährt und denkt, das ein Motor mit einer Wolldecke nachts nicht auskühlt, lässt den Wagen nach seiner "Reparatur" dann in die Werkstatt schleppen oder braucht einen, der Sich damit auskennt.
Eine Verteilerkappe zu wechseln ist nicht unmöglich, dazu sollte man aber gewisse Grundkenntnisse haben. Trail & Error führen hier zu keinem Ergebnis. Du weißt ja noch nichtmal was kaputt ist, sondern vermutest nur aufgrund von schlampig angelesenem Wissen. Du findest nichtmal raus, wie & wo man beim 6N an die Verteilerkappe kommt, da kriegst du den Rest erst Recht nicht hin.
Ein bevor hier lamentiert wird "ein Forum ist aber für Hilfe/Austausch gedacht und nicht für oberlehrerhafte Bemerkungen". Denk mal nach ob ein Messer und ne DVD mit Grays Anatomy ausreicht um ne Blinddarm-OP durchzuführen ...
Soory aber ich habe auch sehr wenig Ahnung über Autos habe mir hier , und Rep. Anleitungen mit unterstützung einer Selbsthilfe Werkstatt Handwerklichen Können erarbeitet. Viel Zeit und Gedult ist dabei drauf gegangen vorteil ist das
ich selbst Handwerker bin ! Dein Polo ist auch nicht viel wert ! Daher muß man aus Wirtschaftlichkeit sehr viel selbst machen das muß sich selbst schon beim Kauf bewußt sein.
Zitat:
@Kev2412 schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:56:21 Uhr:
Hallo und Frohe Weihnachten nochmal...Folgendes Problem
Mein polo springt bei Kälte und Nässe sehr schlecht bis garnicht an. Ich kann nicht sagen ob es nur daran liegt. Könnte auch daran liegen dass er mal 1-2 Tage standzeit hat. Aber soweit ich mich erinnere habe ich diese Probleme nicht im Sommer.
Er rumpelt richtig wenn ich versuche ihn zu starten.. Die Zündung und co. funktioniert... Wenn ich ihn dann nach mehrerem würgen anbekomme läuft er auch..
Nach 10-15 Minuten wenn der Motor warm ist rumpelt es noch einmal und er ist kurz vorm absterben..
Eine hohe drehzahl verhindert das jedoch meistens.. Danach läuft er superIch habe ihn solange angewürgt bis die Batterie natürlich irgendwann versagt hat.. Diese wurde ersetzt und dann ging es eine Zeit lang wieder.. auch bei regen..
Aber nach 2 Wochen ging es wieder los.. Wenn ich gefahren bin und der Motor Warm ist springt er sofort an.Habe nun schon mehrere teile im Motor über Nacht abgedeckt aber nichts half..
https://data.motor-talk.de/.../hqdefaultsdf-319393291327888989.jpg
Ich kenne mich mit Autos wirklich nicht gut aus..
Wenn ihr mir sagen könnt wo sich die Verteilerkappe befindet kann ich mal nachschauen ob sie ersetzt werden muss^^ Das bekomme ich schon irgendwie hin
Das Bild ist nicht von mir aber ich habe den selben Motor
Moin Schraub mal die Motorabdeckung ab Rechts ist die Verteilerkappe mit Klammerhalter, das wirst du bestimmt hinbekommen !
Zitat:
@Matghiasscholz schrieb am 29. Dezember 2016 um 09:21:24 Uhr:
Zitat:
@Kev2412 schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:56:21 Uhr:
Hallo und Frohe Weihnachten nochmal...Folgendes Problem
Mein polo springt bei Kälte und Nässe sehr schlecht bis garnicht an. Ich kann nicht sagen ob es nur daran liegt. Könnte auch daran liegen dass er mal 1-2 Tage standzeit hat. Aber soweit ich mich erinnere habe ich diese Probleme nicht im Sommer.
Er rumpelt richtig wenn ich versuche ihn zu starten.. Die Zündung und co. funktioniert... Wenn ich ihn dann nach mehrerem würgen anbekomme läuft er auch..
Nach 10-15 Minuten wenn der Motor warm ist rumpelt es noch einmal und er ist kurz vorm absterben..
Eine hohe drehzahl verhindert das jedoch meistens.. Danach läuft er superIch habe ihn solange angewürgt bis die Batterie natürlich irgendwann versagt hat.. Diese wurde ersetzt und dann ging es eine Zeit lang wieder.. auch bei regen..
Aber nach 2 Wochen ging es wieder los.. Wenn ich gefahren bin und der Motor Warm ist springt er sofort an.Habe nun schon mehrere teile im Motor über Nacht abgedeckt aber nichts half..
https://data.motor-talk.de/.../hqdefaultsdf-319393291327888989.jpg
Ich kenne mich mit Autos wirklich nicht gut aus..
Wenn ihr mir sagen könnt wo sich die Verteilerkappe befindet kann ich mal nachschauen ob sie ersetzt werden muss^^ Das bekomme ich schon irgendwie hin
Das Bild ist nicht von mir aber ich habe den selben Motor
Moin Schraub mal die Motorabdeckung ab Rechts ist die Verteilerkappe mit Klammerhalter, das wirst du bestimmt hinbekommen !
Jo danke war schon dran. Werde ihn jetzt aber doch in die Werkstatt geben müssen. Weiß nichtmal wie ich testen kann ob es daran liegt dass der verteiler Wasser oder Luftfeuchtigkeit zieht.
Wenn es daran lag weiß ich nächstes mal bescheid.
An der Batterie kann es ja eigentlich nicht liegen immerhin springt er sofort an wenn er erstmal warm ist. Er lief jetzt 2 Tage nicht und jetzt bekomm ich ihn auch garnicht mehr an.
Er will zwar immer kommen aber irgendwas verhindert das.
Am Wasser kann es auch nicht liegen eigentlich.. Habe ja schon alles abgedeckt nach dem Fahren..
Entweder es ist längere Standzeit oder Irgendwas kann die Luftfeuchtigkeit/Kälte nicht vertragen..
Das ist aber nur die Vermutung eines Laien
Ähnliche Themen
Ähnliches hatte ich auch letztens bei Feuchtigkeit. Manchmal hilft die Zündspule/Verteilerkappe mit Rostlöser (Sonax WD 40) einsprühen, und den Staub der sich da gesammelt hat, abzuwischen. Dazu muß die obere Abdeckekung (3 x 6mm Muttern mit 10 er Kopf unter den Kappen) abgenommen werden. Dann siehst Du die Verteilerkappe. Die wird mit 2 Klammern gehalten, mit Schraubenzieher abclipsen und abnehmen. Die Kappe und den Verteilerfinger kann man auf Risse untersuchen. Risse, Staub und Feuchtigkeit tragen dazu bei, das der Funke überschlägt, und deshalb der Motor ruckelt oder nicht anspringt. Gleiches kann bei der Zündspule sein. Zündkabel auf Scheuerstellen und evtl Marderbisse kontrollieren. Zündkerzen können auch die Ursache sein, wenn Laufleistung unbekannt, erneuern.
Beim Aufsetzen des Verteilerfingers und der Verteilerkappe drauf achten, daß die richtig einrasten, bzw in der Nut sitzen.
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:29:04 Uhr:
Ähnliches hatte ich auch letztens bei Feuchtigkeit. Manchmal hilft die Zündspule/Verteilerkappe mit Rostlöser (Sonax WD 40) einsprühen, und den Staub der sich da gesammelt hat, abzuwischen. Dazu muß die obere Abdeckekung (3 x 6mm Muttern mit 10 er Kopf unter den Kappen) abgenommen werden. Dann siehst Du die Verteilerkappe. Die wird mit 2 Klammern gehalten, mit Schraubenzieher abclipsen und abnehmen. Die Kappe und den Verteilerfinger kann man auf Risse untersuchen. Risse, Staub und Feuchtigkeit tragen dazu bei, das der Funke überschlägt, und deshalb der Motor ruckelt oder nicht anspringt. Gleiches kann bei der Zündspule sein. Zündkabel auf Scheuerstellen und evtl Marderbisse kontrollieren. Zündkerzen können auch die Ursache sein, wenn Laufleistung unbekannt, erneuern.
Beim Aufsetzen des Verteilerfingers und der Verteilerkappe drauf achten, daß die richtig einrasten, bzw in der Nut sitzen.
th
Mion Moin können drehzahl Schwankungen an einen def. Zündspule liegen habe schon Drosselklappe gereinigt den Fehlerspeicher ausgelsen und die Drosselklappe in Grundstellung zurückgesetzt , Verteilerkappe und Laufer erneuert .
@Matghiasscholz, Drehzahlschwankungen können auch durch undichte Unterdruckschläuche (Nebenluft) verursacht werden. Wenn die Zündspule/Schaltgerät in der Zündspule ne Macke hat (Haarriß) sucht sich die "faule" 15.000 V Spannung den kürzesten Weg an Masse, und nicht über Verteiler zu den Zündkerzen. Sollte man im dunkeln bei Feuchtigkeit, als überspringenden blauen Funken sehen und hören.
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. Dezember 2016 um 18:00:18 Uhr:
@Matghiasscholz, Drehzahlschwankungen können auch durch undichte Unterdruckschläuche (Nebenluft) verursacht werden. Wenn die Zündspule/Schaltgerät in der Zündspule ne Macke hat (Haarriß) sucht sich die "faule" 15.000 V Spannung den kürzesten Weg an Masse, und nicht über Verteiler zu den Zündkerzen. Sollte man im dunkeln bei Feuchtigkeit, als überspringenden blauen Funken sehen und hören.
th
Danke th wie überprüfe ich das wie bei mir in Handwerk mit Gasprüfmittel oder einfach geschrieben mit Seifenwasser , wo sich kleine Bläsen Bilden oder Läuft das auf Unterdruck ?
Bei Überdruck (im Gasbereich) oder Lkw Druckluftbremsen kann man Seifenwasser/Sprümittelchen nehmen. Raufsprühen, und es blubbert. Bei Unterdruck im Motorbereich: Sichtprüfung der Unterdruckschläuche (z.B. den vom Bremskraftverstärker) Dann den Bereich mal mit z.B Bremsenreiniger vorsichtig einnebeln. Läuft er dann besser, ist da ne Nebenansaugstelle. (aber vorsichtig, nicht das er dann abfackelt)
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 30. Dezember 2016 um 20:00:44 Uhr:
Bei Überdruck (im Gasbereich) oder Lkw Druckluftbremsen kann man Seifenwasser/Sprümittelchen nehmen. Raufsprühen, und es blubbert. Bei Unterdruck im Motorbereich: Sichtprüfung der Unterdruckschläuche (z.B. den vom Bremskraftverstärker) Dann den Bereich mal mit z.B Bremsenreiniger vorsichtig einnebeln. Läuft er dann besser, ist da ne Nebenansaugstelle. (aber vorsichtig, nicht das er dann abfackelt)
Danke th ich hatte mit den Meister von der Selbsthliefe alles versuch Fehlerspeicher auslesen Drosselklappe in Grundstellung .Probefahrt keine änderung ,vor allem was da hienzukommt ist das beim anfahren an die Ampel und wieder anfahren immer für kurze Zeit die Drezahl sich erhöht .Hier und in der Werkstatt tippen jetzt auf das Poti von der Drosselklappe. Kann ich evtl in der Werkstatt überprüfe oder einfach mit einer Neuen Drosselklappe versuchen
MFG Mathias Scholz
Der Bastler (so wie ich) macht so etwas mal auf. Abgeraspelte Zahnräder, oder Oxidierte Kontakte, an reibenden Bauteilen, kommen dann zum Vorschein.
th
Zitat:
@Knergy schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:26:24 Uhr:
Vergiss es und gehe in die Werkstatt. Wer wochenlang mit Motorproblemen rumfährt und denkt, das ein Motor mit einer Wolldecke nachts nicht auskühlt, lässt den Wagen nach seiner "Reparatur" dann in die Werkstatt schleppen oder braucht einen, der Sich damit auskennt.Eine Verteilerkappe zu wechseln ist nicht unmöglich, dazu sollte man aber gewisse Grundkenntnisse haben. Trail & Error führen hier zu keinem Ergebnis. Du weißt ja noch nichtmal was kaputt ist, sondern vermutest nur aufgrund von schlampig angelesenem Wissen. Du findest nichtmal raus, wie & wo man beim 6N an die Verteilerkappe kommt, da kriegst du den Rest erst Recht nicht hin.
Ein bevor hier lamentiert wird "ein Forum ist aber für Hilfe/Austausch gedacht und nicht für oberlehrerhafte Bemerkungen". Denk mal nach ob ein Messer und ne DVD mit Grays Anatomy ausreicht um ne Blinddarm-OP durchzuführen ...
Meine Guete, du malst hier den Teufel aber an die Wand. Als ob so ein doesiger 1.0er Polo Motor jetzt die technische Errungenschaft schlehthin ist.
@TE ersetze mal folgende Teile:
- Verteilerkappe und Laeufer (dauert 3 Minuten und das bekommt wirklich JEDER hin)
- Zuendkerzen
- Zuendkabel
- Temperaturfuehler im Thermostatgehaeuse
Dein Motor hat entweder Fehlzuendungen weil die o.g. Teile defekt sind und Feuchtigkeit ziehen oder das Gemisch stimmt nicht, weil der Temperaturfuehler defekt ist und falsche Werte an das Steuergeraet liefert. Oder er magert ab, weil ein Unterdruckschlauch oder eine Dichtung defekt ist.
So und das waren eigentlich erstmal alle Ursachen. Ist jetzt keine besonders lange Liste, oder?
Du kannst natuerlich auch in die Werkstatt fahren, klar. Dann bist du fuer o.g. Arbeit einen Tausender los, was dein Auto eh nicht mehr Wert ist.
Gruss
Steini
P.S: Es klingt fuer mich GANZ STARK nach defektem Temperaturfuehler. Die Dinger kosten fast nichts, ich kann dir aber aus dem FF nicht sagen, wieviele deine Einspritzanlage hat und wo die sitzen. Es muessten zwei sein, da werden hier hilfreichere Stimmen als die von Herrn Knergy bestimmt genaueres sagen koennen.
Dem Stimme ich zu mein VW Polo 6 N 1 Motorcod AER 1.0 Liter 50 Ps ist nur 500 Euro wert daher ! Geh Mal in einer Selbsthielfe wenn es da ein Meister gibt da habe ich Persönlich erfolg gehabt aus einen Schrotthaufen ein Auto mit Tüv gemacht !!!