Polo 1,0 springt schlecht an und fährt sehr schlecht.
Hallo zusammen!
Der Polo 1.0 mit 50PS meiner Freundin springt im kalten Zustand nur nach sehr langen Orgeln an.
Wenn er einmal läuft, läuft er im Standgas sehr gut. Wenn man jedoch losfahren will, stottert und ruckelt er sich beim Beschleunigen einen ab. Teilweise will er gar nicht Beschleunigen. Damit er nicht ausgeht, muss man immer den Fuß auf dem Gas lassen und ihn bei ca. 2000U/min bei Laune halten.
Auch bei Betriebstemperatur besteht das Problem noch, es sei dann er ist schon etwas länger warm, dann wird es komischerweiße besser. Auffällig ist dann aber auch, dass wenn man im Standgas abrupt Gas gibt man merkt, dass er trotzdem nicht so richtig will. Als ob er sich verschlucken würde. Wenn nach dem Gasgeben die Drehzahl wieder absackt, geht dann sie teilweise zu weit runter, dann rettet er sich aber meistens, wenn er nicht grad kalt ist.
Beim Gasgeben hört man auch so ein "flatschern" bei der Drosselklappe. Denke aber mal das ist normal. Es war mal so eine dünne Unterdruckleitung unten am Luftfilterkasten kaputt. Die habe ich aber repariert.
Verteilerkappe ist neu
Kabel und Kerzen i.O.
Fehlerspeicher ist leer, Temperatursensor ist auch i.O.
Könnt ihr mir helfen?
PS:
Ich habe den Fehlerspeicher bei VW auslesen lassen, weil mein OBD-Bluetooth Adapter egal mit welcher App leider dazu nicht in der Lage war.
Wo ich ihn abgeholt habe, hat mir der Meister gesagt, ich soll mal die Einspritzdüsen kontrollieren. Da tropft bei Motor aus manchmal noch etwas Benzin nach und er säuft dann beim Anlassen ab...
Hat das Auto tatsächlich Einspritzdüsen?!?!? Das würde mich jetzt wundern... Aber ich bin auch kein Experte...
17 Antworten
Hallo,
ich bin kein Profi versuche es aber trotzdem mal.
1. Bin mir ziemlich sicher, dass dein Bluetooth Adapter keine K-Line mit KWP 1281 Protokoll. Das wird der Fehler sein, warum du es nicht auslesen kannst.
2. Das Problem hört sich für mich nach einem Fehler im Benzin/Luftgemisch an. Meistens kommen bei den Polos(welche ich bereits repariert habe) Luftmassenmesser und Lambda in Frage.
Der Golf meiner Freundin hat ebenfalls gerade ein Kat Problem. Dementsprechend erhält die Lambda auch falsche Werte. Nun zu dem Grund dieser Geschichte: Fehler wurden diesbezüglich auch nicht hinterlegt.
Ich finde keine Editier-Funktion daher muss ich es als neue Antwort verfassen. Bzgl. der Einspritzdüsen muss ich das bestätigen. Der Polo 6n (in meinem Fall zummindest 1.4 l) hat welche.
Mein Seat 1,0 50 Ps mit Polo (AER) Motor hat auch 4 Einspritzdüsen 🙂 Dreh mal nach warmfahren des Motors, die Zündkerzen raus. Dann kuckst Du Dir den Isolator an. Der sollte braun bis hellbraun sein. Ist er schwarz/verrußt, lauft der Motor zu fett (Kraftstoffüberschuß) Ist der Isolator weiß, läuft er zu mager (zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff, Falschluft)
Dann gibt es noch den Hallgeber (erzeugt die Spannung für die Zündspule) im Verteiler. Der macht auch manchmal die unmöglichsten Sachen. (Motor springt kalt oder warm nicht an, stottert, ruckelt, geht während der Fahrt aus)
Die Zündspule, kann Haarrisse haben, so daß der Zündfunke im Hochspannungsbereich überspringt. Dann ruckt und stottert er auch .(Verteilerkappe/Finger hast Du ja erneuert)
th
Reinige zuerst einmal die Leerlaufdrosselklappe.
Ähnliche Themen
Hallo, meiner hat genau das gleiche Problem . Er springt nur früh morgens ganz schlecht an und fährt sich dann wie ein 3 Zylinder . Keine Kraft und auch beschleunigen kann man nicht. Darauf hin habe ich hallgeber und drosselklappe gewechselt. Ohne Erfolg . Kerzen Funken . Nach längeren Warmfahren auf 3 Zylinder und mit ruckartiger Fahrt wird im klar das er auf einmal kein Problem mehr hat und fährt normal . Ich habe auch den aer 1.0 mit 50 PS. Auffällig bei meinem ist allerdings das viel weiser Mist im Schlauch der kurbelwellenentlüftung steckt . Kopfdichtung ?? Kann er deshalb Kaltstart Probleme haben ??
Danke für eure Hilfe
Bei meinem war auch ein schlechter Motorlauf (3 Zylinder) im unteren Drehzahlbereich. Der Vorbesitzter hat auch Zündungsmäßig alles machen lassen, kein Erfolg. Da der Motor kalt klapperte, hatte ich ihm eine "neue" gebrauchte Nockenwelle und Hydrostößel spendiert. Die Nockenwelle und Hydrostößel waren eingelaufen bzw hatten ein Loch, so konnte der Motor nicht richtig laufen.
Den Schmodder (Kondenswasser Ölgemisch) im Ölabscheider/Schlauch sollte man gerade bei Minustemperaturen entfernen, könnte zufrieren, sollte aber nichts mit schlechten Motorlauf zu tun haben..
Die Erklärung klingt plausibel . Aber tritt der Startfehler dann auch sporadisch auf? Nockenwelle usw sind mechanische Bauteile die den Fehler eigentlich immer produzieren . Aber wenn meiner mal Bock hat und es nicht allzu kalt ist springt er auch so mal ganz normal an. Ich hab noch nicht die zündspule gewechselt ... Kopf zu zerlegen hab ich keine Lust drauf ... ?? könnten die Zündkerzen auch solche Probleme verursachen ?? Hab welche von beru mit 4 Kontakten ...
Da bin ich auch schon oft reingefallen. Kerzen sahen optisch gut aus, und auch nicht lange gelaufen, trotzdem Aussetzer gehabt.
Hatte mal ein Problem mit abgesoffenen Steuergerät/Stecker (ist beim Seat schlauerweise im Wasserkasten links montiert), da die Abläufe mit Blättern und Dreck verstopft waren. Trotz trocken legen des Steckers, und der naß gewordenen Kerzen sprang die Kiste nicht mehr an. Da ich diese nagelneuen noch liegen hatte, reingedreht, und läuft seit ca 15.000 ohne mucken. Sind (BUR5ET von NGK) mit 3 Elektroden, weiß nicht ob die bei dem 1,0 er reingehören, haben aber saubere hellbraune Verbrennung.
Die Kerzen mit 4 Kontakte sind ungeeignet für die Motoren ?? Hab das glaub mal gelesen. Ich hoffe ich habe den Fehler lokalisiert 🙂 nach Wechsel von hallgeber und Drosselklappe hab ich heute die zündspule gewechselt . Lief besser . Aber ob das Kaltstartproblem noch da ist kann ich leider erst morgen früh sagen...