Polizei - dein Freund und Helfer

Es ist schon eine Weile her da gab es einen allseits verbreiteten Spruch: "Die Polizei - dein Freund und Helfer"😉
Er scheint vollkommen aus der Mode gekommen zu sein, denn vielen Threads ist zu entnehmen, dass unverhohlen oder versteckt eine Abneigung gegenüber Polizeibeamten besteht. Es erhebt sich die Frage nach dem Warum. Ist diese Distanz darauf zurückzuführen, dass der Gendarm nicht mehr durch den Ort spaziert oder der Stadtpolizist nicht mehr um die Häuser geht - mit anderen Worten der persönliche Kontakt durch die andere Art des Einsatzes mittels Streifenwagen verloren gegangen ist?🙄 Den "persönlichen Kontakt" bitte ich jetzt nicht falsch zu auszulegen - mein polizeiliches Führungszeugnis ist seit Jahrzehnten noch immer blütenweiss😁😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Der normale Bürger hat eigentlich nur Kontakt mit der Polizei, wenn er mit seinem Auto unterwegs ist. Das Problem dabei ist, daß die Polizei dort nicht als Garant für die Aufrechterhaltung der Sicherheit wahrgenommen wird, sondern als verlängerter Arm korrupter Kommunen, welche die StVO zur Generierung von Einnahmen mißbrauchen.

Anders zu werten ist der Einsatz gegen asoziales Gesindel, welches das Randalieren als kurzweiligen Zeitvertreib begreift. Die völlig unangemessene Zurückhaltung gegenüber diesem Pack stößt zu Recht auf Unverständnis in der Bevölkerung, wenn diese in den Nachrichten sehen muß, wie degenerierte Gewalttäter von den Polizisten weggetragen werden, anstatt denen mit dem Knüppel Beine zu machen.

All das ändert aber nichts daran, daß die primäre Arbeit der Polizei, nämlich der Kampf gegen wirkliche Kriminalität, wichtig und notwendig ist. Da diese Tätigkeit aber hauptsächlich unbeachtet von der Öffentlichkeit erfolgt, kann diese leider nur unzureichend dazu betragen das Bild der Polizei zu formen.

510 weitere Antworten
510 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer



Ein Großteil der Regeln legen sich die Bürger mehr oder weniger selbst auf.

Eben. Sieht man sehr gut bei den aTL Freaks. Aber wie heißt es so schon: " Die dümmster Kälber wählen sich ihre Schlächter selber " .

Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht......den Spruch für die "absolute" High-Speed-Fraktion!

Bin gegen ein aTL....aber für ein zeitliches...tageszeit-abhängiges TL....

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer



Ein Großteil der Regeln legen sich die Bürger mehr oder weniger selbst auf.
Eben. Sieht man sehr gut bei den aTL Freaks. Aber wie heißt es so schon: " Die dümmster Kälber wählen sich ihre Schlächter selber " .

Das rückt näher denn je. Da die Bundesregierung aufgrund der wahrscheinlichen Abschaltung von AKW´s und der damit einhergehenden höheren Belastung von auf fossilen Brennstoffen basierenden KW kaum noch die gesteckten Klimaziele erreichen wird können.... was glaubst du wird wohl bald auf die Tagesordnung kommen ?! Sterben wird daran allerdings wohl keiner...einige werden sich dann wohl nur wieder in ihrer "Freiheit" beschnitten fühlen *lol*

Genau. Bei einem aTL wird ja grundsätzlich kein CO² freigesetzt und der Strom für die Elektrokarren kommt aus der Steckdose.

Ähnliche Themen

Welcher Strom für Elektroautos denn? Die AKWs werden doch abgeschalten. Je teurer der Strom wird, und das wird er ganz zweifellos werden mit solcher blind aktivistischen Chaospolitik, desto länger lohnt es sich, Benziner zu fahren. Das ist halt das Problem an einer Demokratie, dass sich die Politik dem Volkswillen unterwerfen muss, und sei es nur bis zur nächsten Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Welcher Strom für Elektroautos denn? Die AKWs werden doch abgeschalten. Je teurer der Strom wird, und das wird er ganz zweifellos werden mit solcher blind aktivistischen Chaospolitik, desto länger lohnt es sich, Benziner zu fahren. Das ist halt das Problem an einer Demokratie, dass sich die Politik dem Volkswillen unterwerfen muss, und sei es nur bis zur nächsten Wahl.

Tja, die Verfechter der erneuerbaren energien werden sich noch umkucken. Es ist ja prinzipiell überhaupt nichts dagegen einzuwenden. Solarenergie ist sicherlich die beste und sauberste Form die man sich denken kann..... in Spanien, Portugal, Griechenland... Afrika. Aber doch bitte nicht in unseren Breiten. Da ist es sinnlos hinausgeschmissenens Geld. Es muss ja auch klar sein dass es für eine Nutzung solcher erneuerbaren energien eben auch neue Verteilungsnetze braucht...will aber keiner weil sich wieder jeder dagegen wehrt ne Neue Starkstrom-Überlandleitung vor seinem garten zu haben. Es muss auch klar sein dass man eine nationale Unabhängigkeit noch mehr aufgibt. Solarstrom und andere Formen können nur in einem großen, internationalen Verbund ausreichend und sicher zur Verfügung gestellt und verteilt werden (Solarstrom aus Afrika eben). Damit macht man sich von Gaddafis Öl vielleicht unabhängiger, von Putins Gas aber eben nicht von Gaddafis "Sonne" bzw. den Anlagen die in solchen Ländern eben errichtet werden müssen um Strom für Europa zu produzieren.

Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer


Tja, die Verfechter der erneuerbaren energien werden sich noch umkucken.

das schlimme ist, das ein großteil genau dieser

(wahlberechtigten)

bürger auch gegen offshore-windparks in der nordsee ist und als ob das nicht schon schlimm genug wäre wird zusätzlich gegen die stromleitung von den windparks in ruhrgebiet protest geschoben, weil diese ein naturschutzgebiet durchquert...

ja woher soll der strom denn sonst kommen, wenn nicht aus der steckdose? 🙄

Zitat:

Aber doch bitte nicht in unseren Breiten.

guck dich doch mal bei unseren direkten nachbarn um...wenn deutschland die solaranlagen nicht massiv durch fördermittel unterstützen würde, sähe es hier aus, wie in unseren nachbarländern schöne rote ziegeldächer ohne solaranlage...

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Genau. Bei einem aTL wird ja grundsätzlich kein CO² freigesetzt und der Strom für die Elektrokarren kommt aus der Steckdose.

Es ist nun mal unbestreitbar dass ein Verbrennungsmotor in einem bestimmten Bereich einfach weniger Krafftstoff benötigt. Logischerweise veringern sich dann auch die Schadstoffe. deshalb wird es früher oder später ganz einfach auf die TO kommen. Vielleicht schon nach den anstehenden Wahlen in einigen BL. Ob man das nun gut oder schlecht findet. Ich denke letztendlich findet man, sachlich, für und auch gegen ein aTL genügend Argumente. Entscheidend wird aber sein wie man die Argumente gewichtet und in Sachen Schadstoffausstoß hat man als Gegner ganz einfach eine sehr schlechte Karte. Das reicht dann wohl schon.

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Aber doch bitte nicht in unseren Breiten.

guck dich doch mal bei unseren direkten nachbarn um...wenn deutschland die solaranlagen nicht massiv durch fördermittel unterstützen würde, sähe es hier aus, wie in unseren nachbarländern schöne rote ziegeldächer ohne solaranlage...
Was auch schön oder zumindest sinnvoll wäre. Wie geschrieben: Gibt ja fast nix besseres als Solarenergie.....wenn diese eben dort erzeugt wird wo es auch effizient ist. Da sind wir dann in Afrika. Dort sowas zu bauen dürfte das allergeringste Problem darstellen. Den dort erzeugten Strom dann nach Europa zu bringen..... bis diese Infrastruktur steht braucht es noch ettliche Jahre. Und bis der Strom dann auch innerhalb Europas verteilt ist...braucht es auch nochmal ein paar Jahre... und viele, viele, viele Milliarden EUR die natürlich wir Verbraucher werden zahlen müssen...wer auch sonst. Nur die Milliarden die wir alleine jetzt schon für Solarenergie in D bezahlt haben und noch die nächsten jahre bezahlen werden (ich meine so um die 70 Milliarden EUR) hätte ich dann doch, wenn schon, lieber in Anlagen in Afrika gesteckt...von dort besteht wenigstens die Chance dass wir auch (ausreichend) Strom bekommen.

Ein aTL wirkt auch gegen Schuppenflechte. Nur, was hat das letzte jetzt alles mit dem ursprünglichen Thema zu tun ? 😕

Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Genau. Bei einem aTL wird ja grundsätzlich kein CO² freigesetzt und der Strom für die Elektrokarren kommt aus der Steckdose.
Es ist nun mal unbestreitbar dass ein Verbrennungsmotor in einem bestimmten Bereich einfach weniger Krafftstoff benötigt. Logischerweise veringern sich dann auch die Schadstoffe.

Hat allerdings nix mit einander zu tun. Geschwindigkeit und Drehzahlbereich haben nur eine sehr schwache Korrelation.

Noch ein Wort zur Solarenergie: Wenn Solar, dann überhaupt nur Solarthermie. Photovoltaik ist zur großtechnischen Energiebereitstellung völlig untauglich. (Rohstoffverbrauch, Wirkungsgrad)

Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer


Natürlich haben es wir als Bürger selbst verschuldet. heute meint ja jeder Trottel gleich klagen zu müssen. Wenn man früher auf dem Bürgersteig gestolpert ist weil vielleicht ein Pflasterstein etwas hochstand war man einfach zu blöd zum kucken und laufen...heute wird gleich die Stadt und damit letztendlich die Allgemeinheit verklagt. Folge: Sobald halt irgendwo auch nur ansatzweise sowas wie ein Schlagloch auf der Straße ist bleibt den Kommunen gar nichts anderes übrig als sofort Geschwindigkeit zu reduzieren (worüber sich dann auch wieder jeder aufregt).

Quatsch, i.d.R. braucht man kein verändertes Tempolimit. "Vorsicht, Straßenschäden" reicht völlig. Ich kenne keine Stelle, wo bei uns deswegen ein Tempolimit eingerichtet wurde.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von NeuerBesitzer


Es ist nun mal unbestreitbar dass ein Verbrennungsmotor in einem bestimmten Bereich einfach weniger Krafftstoff benötigt. Logischerweise veringern sich dann auch die Schadstoffe.

Hat allerdings nix mit einander zu tun. Geschwindigkeit und Drehzahlbereich haben nur eine sehr schwache Korrelation.

In einem CVT-Getriebe oder wenn die Kupplung schleift vielleicht. Aber seltsamerweise gibt's da bei meinem Auto immer einen konstanten Faktor zwischen Geschwindigkeit und Drehzahl, den ich in festen Stufen innerhalb eines gewissen Bereichs ändern kann (in dem ich in einen anderen Gang schalte) :-)

notting

Also ich kann 80km/h im 1. wie auch im 6. Gang fahren, du wirst dir vorstellen können, dass Drehzahl und Geschwindigkeit da nicht mehr viel mit einander zu tun haben. Jetzt erklär mir mal, wie nun der Schritt vom Tempolimit über einen gewissen Drehzahlbereich hin zu einer Fahrweise mit niedrigem Verbrauch vollzogen werden soll. Um so krasser wird das dann, wenn die Autos überhaupt nur noch so gebaut werden, dass sie gerade eben 20km/h über dem Limit schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Also ich kann 80km/h im 1. wie auch im 6. Gang fahren, du wirst dir vorstellen können, dass Drehzahl und Geschwindigkeit da nicht mehr viel mit einander zu tun haben.

Ach so meinst du das. Ich finde, du hattest das im ursprünglichen Posting missverständlich formuliert.

notting

PS: Bitte die Zitieren-Funktion verwenden oder zumindest z. B. "@notting: " davorschreiben. Ich habe eine E-Mail-Benachrichtigung bekommen und da war dein Posting halt ganz oben und ich habe meines eben in dem Moment nicht gesehen und habe mich erstmal über dein Posting gewundert, weil zunächst der Meinung war, dass es zu keinem meiner Postings, an das ich mich erinnern konnte, gepasst hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen