- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Politurreste schwer abwischbar ...was mach' ich falsch?
Politurreste schwer abwischbar ...was mach' ich falsch?
Hallo,
ich bin in dem Gebiet noch Anfänger und habe gestern zum bisher zweiten Mal den Versuch gestartet mein Auto (Audi Cabrio Bj. 1997) mit der Maschine zu polieren.
Verwendet habe ich eine Exzenter-Poliermaschine und die Politur 09376 von 3M (das letzte Mal, vor ca. 3 Jahren war es eine Politur von Meguiars).
In sämtlichen Beschreibungen und Anleitungs-Videos heißt es immer dass man die Politurreste nach dem polieren "abwischen" soll. Bei mir hat das allerdings mit "wischen" nicht viel zu tun. Ich verwende weiche Microfastertücher (blau und ich glaube von Liquid Elements) und muss die Politurreste fast mit dem Daumen (und Tuch) abschaben, so viel Druck ist da notwendig. Den Druck bringe ich mit der kompletten Handfläche fast nicht zustande. Dementsprechend "reicht's" mir fast nach einem Karosserieteil schon.
In Videos wird da immer ganz locker drübergewischt und das Zeug ist weg.
=> Was mache ich falsch bzw. was müsste ich anders machen?
Beste Antwort im Thema
Sorry wolfi aber polieren auch mit der Maschine ist wesentlich anstrengender als kneten.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hee,ich bin keine 20 Mehr,da macht man so wenig wie nötig.
Ich kenne Leute die ihr Auto einmal Jährlich komplett kneten,ich denke da weiß man was mann gemacht hat.
Sorry wolfi aber polieren auch mit der Maschine ist wesentlich anstrengender als kneten.
Hallo,
also wie ich sehe geht die Tendenz stark in Richtung "zu viel Politur verwendet". Im Vergleich zu den vier erbsengroßen Klecksen (was ich zwischenzeitlich auch an anderer Stelle so gesehen hab' stimmt das dann wahrscheinlich auch. Ich hab die Politur auf dem Polierpad "schneckenförmig" von innen nach aussen aufgetragen. Ich wollte vom Gefühl her lieber etwas zu viel drauf haben als "fast nichts" und quasi mit dem fast blanken Pad auf dem Lack rumschrubben.
=> Dann werd ich das mal so mitnehmen ...weniger Politur und Pad ggf. nass machen und auch öfter wechseln.
Ausserdem frage ich mich auch wie lange man eigentlich eine Stelle polieren soll? Bis praktisch nichts mehr von der Politur zu sehen ist bzw. diese langsam so pulverartig wird? Oder eher bis die Oberfläche noch komplett sichtbar matt ist und das dann wirklich abwischen? Dann wäre wieder die Frage wie lange darf oder soll man es antrocknen lassen?
Die Politur soll gar nicht antrocknen, d.h. noch dem Bearbeiten einer ca. 40 x 40 cm Fläche müssen die Politureste sofort abgewischt werden.
Ich wüsste auch nicht was am Knetten schwer sein soll. Es gibt zwar ein paar Stellen wo man schon ein paar mal öfters drüber fahren muss mit der Knette, aber das erfolgt ja ohne jeglichen Druck.
Zum Problem mit der Politurabnahme. Wenn es sehr warm ist und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, dann lassen sich die Polituren auch schlecht abnehmen. Und übrigens, nicht Polituren von Koch Chemie lassen sich leicht verarbeiten. Ich habe Polituren von Meguiars, Menzerna und Sonax da, solange diese richtig angewendet werden und die äußeren Umstände auch passen, habe ich damit noch keine Probleme gehabt. Ansonsten hilft ein Spritzer destiliertes Wasser bei der Abnahme.
Zitat:
@Preile schrieb am 21. August 2016 um 19:20:08 Uhr:
Ansonsten hilft ein Spritzer destiliertes Wasser bei der Abnahme.
Ah soo, ich hab das oben jetzt so verstanden dass ich evtl. das Polierpad anfeuchten soll.
Ich verteile und dosiere die Politur wie in dem Video, klappt ganz gut so und man muss kaum nachwischen.
https://m.youtube.com/watch?...
Jonny