Poliermaschine und Polituren anschaffen ---> Welche nehmen?

BMW M3 E46

Hallo zusammen,

ich bin bei dem Thema etwas unsicher, daher möchte ich es hier einmal zur Diskussion stellen.
Ich bin auch ein wenig fündig geworden, jedoch wollte ich mal eure Meinung/Erfahrungen hören.

Zum Thema:

Ich möchte mir eine qualitativ hochwertige Poliermaschine samt Ausrüstung anschaffen, mit denen man ohne Bedenken arbeiten kann. Bisher habe ich nur so ein BilligTeil (Kingcraft)....das taugt nicht viel.

Zur Poliermaschine:
Es soll eine Exzentermaschine werden, aufgrund der einfacheren Ergebnisse.

Hier habe ich 2 Marken in der engeren Auswahl: FLEX oder RUPES.

Modell Flex: XC 3401 VRG
Modell Rupes: LHR 21ES oder LHR 15ES siehe hier

Aktuell ist meine Tendenz zur FLEX.

Polituren:

SONAX Extreme: Erfahrungen/ Ergebnisse so lala
SONAX Profiline: bisher keine Erfahrungen Profiline
3M:Erfahrungen/gute Ergebnisse (bisher nur mit 0815 NoName Maschine) 3M

Tendenz: Sonax Profiline, da diese sehr oft gelobt wird und die Auswahl größer als bei 3M ist. 3M hat glaube ich nur die grüne (Schleifpaste), blaue (anti Hologram) und die gelbe (extra fine).

Pads und Zubehör:
Je nach Kauf von Poliermaschine würde ich dann zu dessen Produkten tendieren denke ich.

Oder was haltet ihr z.B. den HEX-LOGIC QUANTUM POLIERPADS von Chemical Guys siehe hier

Versiegelung:

Habe ich ebenfalls von 3M bisher. Damit bin ich voll zufrieden.

Was würdet ihr euch anschaffen wenn es etwas qualitativ hochwertiges und haltbares sein soll, mit dem man top Ergebnisse erzielen kann. Wohlgemerkt im Exzenterbereich, da ich kein Profi....aber auch kein Anfänger bin.

Bin auf eure Rückmeldungen gespannt.

10 Antworten

Zur Maschine kann ich nichts sagen. Aber zu den Produkten kann ich die Polituren von Menzerna empfehlen. Ich habe mir 3 Flaschen geholt, mit je Schleifgrad 500, 2500 und 4000.
Die Mittel sind meiner Meinung nach das beste. Die 500er Paste kommt selten zum Einsatz. Die 2500er entfernt Lack-Verwitterung und Hologramme, die 4000er gibt in Verbindung mit Fellpad einen erstaunlichen Hochglanz.

Swisswax soll gut sein, aber auch sehr teuer.

Die von Dir aufgeführten Maschinen sind doch viel zu teuer solange Du es nicht beruflich machst. Damit wird Dein Lack auch nicht schöner als mit einem günstigen Model. Sofern du explizit so was suchst, schaue Dir mal die Maschinen von Flex Power Tools an die sind auch für den Profi Einsatz gemacht.
Ich benutze eine No Name Poliermaschine von Bitux mit 1200 Watt und 600-3000U/min, die bringt seit Jahren sehr gute Ergebnisse. Wichtig bei so einer Maschine ist ein nicht zu hohes Gewicht ein Sanftanlauf und eine Stufenlose Verstellung der U/Min. Polieren mit der Maschine ist mit etwas Übung recht einfach.

Schwämme kaufe ich von TecTake die sind günstig und gut. Ich nehme zum vorpolieren immer die SONAX XTREME Maschinen Politur Hybrid NPT aus der Tube, kaufe die immer wenn die bei ATU für 6,99 im Angebot ist, die Feinpolitur mache ich dann aber mit der gelben 3M Extrafine Politur, die ist echt spitze. Zum Versiegeln nehme ich das Meguiars Hi Tech Yellow Canauba Wax hält super lange lässt sich einfach auffragen und hat einen wahnsinnigen Apperleffect😁

41brbjecwpl

Schau mal im lackpflegebereich in der faq.

Da gibts viele tipps

Ähnliche Themen

Bzgl. der Maschine möchte ich halt was "gscheids" 🙂

Habe gehört die "Krauss" Maschinen sollen auch ganz gut sein.
Es soll eben was sein, das ich nach Jahren immer noch bedenkenlos nutzen kann....bzw. das nach Jahren auch noch funktioniert.
Bei den Billigteilen habe ich bisher immer das Problem gehabt, dass diese sofort unter ein wenig Druck mit der Drehzahl in die Knie gehen.

Auf die Menzerna bin ich jetzt auch schon öfters gestoßen. Sollen wohl auch recht gut, und vor allem günstig sein.

Wie gesagt bisher habe ich vor allem nur Erfahrungen mit 3M gemacht auf meiner NoName Maschine.

Hallo zusammen, bin auch dabei mir eine Poliermaschine zu holen würde aber gerne eine mit Akku Betrieb kaufen. Zum polieren benutze ich Mittel von Meguiar

Ich hatte mir eine 6100er Pro Plus CP 8mm Maschine von Lupus Autopflege geholt (gehört wohl eher zu den guten Einsteigermaschinen), samt Taschen und Menzerna Polituren sowie Hi-Gloss CCS Polishing Pads von Lake Country. Bisher gute Ergebnisse damit erzielt. Diese Kombo würde ich Dir auch weiterempfehlen 🙂

Der E46-Lack braucht auf jeden Fall eher die etwas härteren Pads und Polituren 😉

P.S.: Bei Lupus direkt gibt es m.E. auch MT-Forenrabatt 😉

War gerade noch bei meinem Lackierer.

Er meint zu dem Thema, das grundsätzlich Flex und Rupes top Produkte sind. Er selbst verwendet allerdings Rupes --> Weil er von deren Polituren überzeugt ist.

Er sagte auch, das das wichtigste wohl sei, dass man die Pads mit den Polituren nicht mischen sollte. Sprich die Hersteller.

Also Rupes Pad=Rupes Politur
Flex Pad=Flex Polituren etc.

Nur so erhält man wohl das bestmögliche Ergebnis --> Hersteller stimmen ihre Pads auf die Polituren ab (oder umgekehrt).

Man kann zwar schon untereinander mischen, aber dann ist das Ergebniss wohl nicht perfekt 😉

Wir als Laien sehen das höchstwahrscheinlich nicht, aber wenn man das täglich und beruflich macht ist da bestimmt was dran. Zumindest glaube ich Ihm das. Der Mann hat wirklich Erfahrung und macht Top Arbeit....bisher immer zufrieden gewesen 😁

Dann werde ich wohl mal am Wochenende ein bischen verstärkt nach RUPES Produkten recherchieren.

Ach ja und als Rotationspolierer für hartnäckige Sachen etc. hat er auch noch ein paar....unter anderem auch eine Flex😁

Interessant wäre auch ob mit oder ohne Zwangsantrieb. Aber ich denke wenn dann MIT --> für tiefere Kratzer sicher besser. Bzw. erzielt man hier glaube ich auch das Ergebnis etwas "schneller" da etwas mehr "Power" vorhanden ist.

Oder was meint ihr?

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 27. April 2018 um 19:07:50 Uhr:


Interessant wäre auch ob mit oder ohne Zwangsantrieb. Aber ich denke wenn dann MIT --> für tiefere Kratzer sicher besser. Bzw. erzielt man hier glaube ich auch das Ergebnis etwas "schneller" da etwas mehr "Power" vorhanden ist.

Oder was meint ihr?

Du schreibst aber jetzt keine Doktorarbeit darüber😛 Der Vorgang ist immer der gleiche. Für tiefe Kratzer nimmt man eben die dementsprechend Pads und Politur, Du siehst bei einer guten No Name Maschine keinen Unterschied im Endergebnis zu einem Profi Model wenn Du alles richtig machst.

Schaue mal hier rein http://www.autopflege-premium.de/html/fahrzeugaufbereitung.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen