Poliere den Lack damit er schön bleibt
Hallo zusammen,
ich würde mich mal dafür interessieren was ihr so für die Lackpflege eures Opels macht.
Polieren? Heißwachs aus der Anlage? Maschine? Hand?
Also ich nehme immer (Frühjahr und Herbst) die Sonax Xtreme Polish & Wax mit Nano Tech (die silberne mit blauer Kappe) trage mit nem Exzenter auf (Polierzubehör Schwamm/Fell) und poliere dann mit einem weichen Lappen aus.
Vor dem Winter ggf das ganze noch mit Sonax Hartwachs. Die Maschine ist nicht so der Brüller weshalb ich überlege mir eine professionelle Poliermaschine zu kaufen.....nicht so eine ausm Baumarkt sondern ne Makita den Typ habe ich grad nicht Parat kann ich aber noch raussuchen.
21 Antworten
Nachdem der Lack von meinem Insignia bereits bei der Auslieferung leichte Kratzer drin hatte, als hätte ihn jemand falsch gewaschen oder gar entgegen meiner Anweisung durch eine Waschanlage gefahren, habe ich ihn vergangene Woche komplett maschinell poliert.
Dazu musste der mittlerweile mit Flugrostflecken verunreinigte Lack nach einer gründlichen Wäsche komplett mit einer milden Reinigungsknete gereinigt werden. Die verwendete Poliermaschine ist eine Festool Rotex RO 150 FEQ mit mittelweichem Schaumstoffpad. Zuerst versuchte ich die Menzerna Power Finish PO203S-Politur, die aber leider nicht gut mit dem Opel-Lack zurecht kam, und das Polierpad viel zu schnell verklebte. Danach bin ich auf eine Festool MPA8000-Politur umgestiegen, die sehr viel besser funktionierte. Damit lassen sich diese feinen Kratzer schnell genug entfernen, und sie ist auch noch fein genug, dass man keinen zweiten Durchgang braucht. Hologramme gab es sowieso keine, da die Poliermaschine eine Exzentermaschine mit Zwangsumlauf ist. Die Teile an den Türrahmen, die schwarz hochglänzend lackiert sind wurden mit Menzerna Final Finish (PO106FA) poliert, da diese einen noch weicheren und höchstwahrscheinlich viel dünneren Lack als die restlichen Karosserieteile haben.
Vor und nach der Politur wurde der Lack mit einem speziellen Lackreiniger-Shampoo gewaschen (CG citruswashCLEAR), um Reste der vorherigen Versiegelung bzw. Poliermittelrückstände gründlich zu entfernen. Anschließend habe ich das Auto nochmal auf Kratzer inspiziert und versiegelt. Zuerst kam eine Schicht Zaino Z-AIO drauf, dann zwei Schichten unaktiviertes Zaino Z-2 im Abstand von jeweils ~24h.
Da ich in dieser Woche auch auf die Sommerräder gewechselt habe, habe ich diese gründlich gereinigt und vor dem montieren mit je zwei Schichten jetSeal109 versiegelt.
Wow, meine Autos haben bisher immer nur die automatische Waschanlage gesehen - Politur ist denen ganz fremd 😉
Irgendwie war mir das Geld immer zu Schade, ist ja am Ende nur ein Gebrauchsgegenstand.
Nur bei meinem "Zweitwagen" Trabant hab ich selbst mal Hand angelegt und den alten Lack (Baujahr '85) per Hand aufpoliert - hier war das Ergebnis beeindruckend 😉 Der Lack war vorher total matt und stumpf und glänzt jetzt wieder wie neu 😁
Warum willst Du den Unterschied nicht auch beim teureren Auto haben??? Sicher ist die Basis besser, der Unterschied ist aber auch da enorm!
Lack braucht ja auch Pflege um seine schützenden Eigenschaften zu behalten!!! Letztendlich ist die Hauptaufgabe vom Lack, das Blech vor Umwelteinflüssen und somit vor Rost zu schützen. Erst an zweiter Stelle steht die Optik. Damit der Lack nicht kaputt geht und durchlässig wird für Wasser, Sauerstoff, Chemie... muss man ihn ordentlich pflegen- im übrigen dient der Lack beim Trabbi ja nur der Optik 😁
Hast ja Recht. Vielleicht liegt es aber daran, dass ich Ich meine Autos maximal 3 Jahre fahre und dann kommt immer was neues (mit Ausnahme des Trabbi 😁 ) ... Ich habe jetzt eigentlich nicht den Eindruck, dass bei meinem Vectra (fast 3 Jahre alt) der Lack "abgenutzt" wäre ... gut, kleine oberflächliche Kratzer hat er schon.
Naja, mal sehen ob ich beim Insignia mal eine Lackversiegelung drauf mache.
Ähnliche Themen
Unsere Familienkutsche ist auch fit für den Sommer.
Die Grundpolitur gegen Teerflecken und Flugrost habe ich mit dem "Lackschutz" von der Firma Blanc Car gemacht und per Hand. Versiegelt habe ich den Guten mit "NanoPlus" von Gollit, ebenfalls per Hand. Vorher hab ich ihn natürlich von Hand mit einem Eimer Regenwasser mit "A1 Speed Shampoo" gewaschen. Und was wäre ein sauberes Auto, ohne auch das Felgenbett auszuwischen und den Motor zu waschen und die Plastikteile einzuschmieren?! Zu guter letzt hab ich dann noch die Edelstallblende vom Auspuff mit Metallpolish auf hochglanz poliert. Aber seht selbst... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Insidriver
Unsere Familienkutsche ist auch fit für den Sommer.
Die Grundpolitur gegen Teerflecken und Flugrost habe ich mit dem "Lackschutz" von der Firma Blanc Car gemacht und per Hand. Versiegelt habe ich den Guten mit "NanoPlus" von Gollit, ebenfalls per Hand. Vorher hab ich ihn natürlich von Hand mit einem Eimer Regenwasser mit "A1 Speed Shampoo" gewaschen. Und was wäre ein sauberes Auto, ohne auch das Felgenbett auszuwischen und den Motor zu waschen und die Plastikteile einzuschmieren?! Zu guter letzt hab ich dann noch die Edelstallblende vom Auspuff mit Metallpolish auf hochglanz poliert. Aber seht selbst... 🙄
So muss ein Auto aussehen! Sorry, aber 3 mal im Jahr Waschanlage grenzt für mich schon an echte Schlamperei. Das Klo zu Hause macht man auch nicht nur 1 mal im Jahr sauber 😁
Bin ich ganz deiner Meinung... In die Waschanlage kommt der nicht! 🙂
Aber was hab ich denn da geschrieben? "Edelstall"... 😁 Ist sicherlich ein edler Stall das Teil aber ich meinte die Edelstahl-Auspuffblende. 😁