- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Polestar Optimierung V60 D4
Polestar Optimierung V60 D4
Tag Zusammen
Ein Frage zur Polestar Optimierung eines V60 D4.
Bei der Neuwagenbestellung habe ich gar nicht daran gedacht, dass es diese Möglichkeit für den V60 D4 gibt.
Anbei eine Gegenüberstellung der Leistungswerte zwischen einem normalen D4 und einem Polestar optimierten.
Die Zahlenwerte selbst sind ja nicht überzeugend viel anders als bei der normalen, nicht optimierten Version.
Frage: Ist diese Art der Optimierung im Routinebetrieb des Fahrzeuges für den D4 FWD wirklich so spürbar, dass es die Investition rechtfertigen würde?
Hat jemand praktische Erfahrungswerte hierzu?
Danke und Gruss
Gerd
Ähnliche Themen
31 Antworten
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Mein T5 im S60 mit dem ich zu 85 Prozent in einer Großstadt unterwegs bin genehmigt sich über knapp 8000 Kilometer gerechnet 9,4 Liter. Das Ganze ohne Eco Modus.
15 bis 17 Liter im Eco Modus....da muß etwas im Argen sein.
Ich habe bei meinem XC60 D4 Polestar vor einem Jahr installieren lassen. Bei der Motorleistung konnte ich keinen spürbaren Unterschied erkennen. Die Schaltvorgänge sind meiner Meinung nach eher etwas schlechter geworden. (Ich hatte mir erhofft, dass das Auto im Stadtverkehr etwas früher hochschaltet).
Zitat:
@LV44005 schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:39:27 Uhr:
Ich habe bei meinem XC60 D4 Polestar vor einem Jahr installieren lassen. Bei der Motorleistung konnte ich keinen spürbaren Unterschied erkennen. Die Schaltvorgänge sind meiner Meinung nach eher etwas schlechter geworden. (Ich hatte mir erhofft, dass das Auto im Stadtverkehr etwas früher hochschaltet).
Also, das Geld dafür war dann eher für die Katz?
Zitat:
@jens140180 schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:28:51 Uhr:
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:25:40 Uhr:
Das war auch ein Benziner, der T5 richtig ?
Richtig, ich hatte den T5. Innerstädtisch lag der mit der Polestar-Optimierung bei 15-17l im Eco-Modus, reine Autobahn im Eco-Modus (ich bin nicht schneller als 160 gefahren) so bei 13l.
Lag das generell am Benziner ? Welchen Motor fährst du jetzt ? Ist es wieder ein Volvo geworden ?
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:00:41 Uhr:
Zitat:
@jens140180 schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:28:51 Uhr:
Richtig, ich hatte den T5. Innerstädtisch lag der mit der Polestar-Optimierung bei 15-17l im Eco-Modus, reine Autobahn im Eco-Modus (ich bin nicht schneller als 160 gefahren) so bei 13l.
Lag das generell am Benziner ? Welchen Motor fährst du jetzt ? Ist es wieder ein Volvo geworden ?
Habe mir, weil mir Marke und Autos gefallen, einen V60 D4 als R Design bestellt, kommt Ende Januar. Denke es liegt an der Kombi Benziner, schweres Auto und Polestar
Zitat:
@jens140180 schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:48:28 Uhr:
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:00:41 Uhr:
Lag das generell am Benziner ? Welchen Motor fährst du jetzt ? Ist es wieder ein Volvo geworden ?
Habe mir, weil mir Marke und Autos gefallen, einen V60 D4 als R Design bestellt, kommt Ende Januar. Denke es liegt an der Kombi Benziner, schweres Auto und Polestar
Sehr schön
Ja, die gut 1.000 Euro hätte ich mir sparen können.
Zumindest habe ich mit der eigentlich vorgesehenen Meldung an die Behörde/ Versicherung noch zugewartet. Beim nächsten Service werde ich in der Werkstatt fragen ob sie die original Software wieder aufspielen können.
Psycho’s T6, ist ganz wenig im Stadtverkehr unterwegs, dafür wird überwiegend der alte Fünfzylinder aus 9/2009 am Leben gehalten. Etwas mehr darf der T6 auf die Landstraße, sein eigentliches Lebenselixier ist die oftmals wenig befahrene Autobahn mit wenig Tempolimits. Auch sowas gibt’s noch zu passenden Zeiten.
Psycho mag Geschwindigkeiten von über 200 km/h nicht sonderlich sehr, dafür genießt er die Beschleunigungswerte vom T6 und drückt gerne auf‘s Gaspedal, aber Psycho kann auf das Pedal drücken drücken wie er will, der Durchschnittsverbrauch geht nicht über 10,2 Liter/100 km.
Der T6 vom Psycho schafft es einfach nicht, mehr als durchschnittlich 10,2 Liter/100 km zu verarbeiten.
Irgendetwas scheint an Psycho’s T6 komisch zu sein.
Wenn Psycho’s T6 unter Schluckstörungen leidet, wird Psycho demnächst in der Werkstatt vorsprechen und eine Polestar-Optimierung kann vielleicht die Schluckprobleme beseitigen.
Psycho
Merkwürdig, diese divergierenden Erfahrungen hier. Laut Volvo ist bei meinem schlappen, saufenden S90 T6 (mit OPF) alles in Ordnung). Auch muss ich sagen: Ein anderer S90 T6, den ich zur Probefahrt bewegen konnte, wies das gleiche Verhalten auf (Dabei gehofft, dass sich Fahrer und Geriebe bei 'meinem' Fahrzeug dann noch freundlich adaptieren).
Tatsächlich konnte ich auf einer Langstreckenfahrt in den Urlaub (gediegenes Rollen 100 - 120km/h) einmal einen Schnitt von 8,1 Litern erzielen. Mein normales Fahrprofil umfasst jedoch nur 25km Autobahn und 2km Innenstadt je Strecke, daraus resultieren die 13,5 Liter / 100km (bei sehr sehr zurückhaltender Fahrweise).
Auf dieser Strecke lässt jeder Überholvorgang (ohne Kickdown) den Durchschnittsverbrauch um 2 Liter nach oben schnellen. Dauertempo 160 (ohne Beschleunigungen) führt zu Dauerverbrauch von knapp 15 l/100km, das kannte ich so noch nicht.
Ein Gefühl von Beschleunigung erhalte ich beim T6, unabhängig von Verbrauch, ohnehin nicht wirklich. Das Getriebe heult ohne Ende im Leerlauf, ohne Kraftschluss vor sich hin. Nur beim Kickdown aus einem bestimmten Drehzahlbereich geht ein bisschen was (jedoch kein Vergleich zu dem S80 D5, der wesentlich kraftvoller antrieb).
Ich habe das bislang als "typisch Benziner" abgetan, ein V90 D4, den ich mal als Ersatzfahrzeug hatte, wies in etwa die gleiche Agilität auf.
Insofern erhoffe ich mir durch durch vielleicht souveräneres Fahrverhalten mit Polestar eher eine deutliche Spritersparnis.
Es soll ja auch Motoren geben, die nicht die versprochene Leistung abgeben. Wenn die Werkstatt nicht willig ist, würde ich mal das Geld für eine Leistungsmessung investieren. Wenn dort dann die Soll-Leistung bestätigt wird ist, ist das schon geklärt, ansonsten kann man da ggf. ansetzen. Volvo hat ja auch schon mal zu kleine Turbolader verbaut.;-) Bzw. Irgendwas funktioniert bei dir nicht richtig.
Entweder können hier einige Leute nicht Autofahren oder sie sind nicht in der Lage, berechtigte Ansprüche gegenüber dem Lieferanten und/oder dem Hersteller durchzusetzen.
Ich hatte vorher einen XC40 T4 ohne Polestar und jetzt einen V60 T4 mit Polestar. Verbrauch ist ähnlich, wenn nicht sogar besser beim V60 mit Polestar (eventuell ist er auch ein wenig leichter). Das Getriebe schaltet gefühlt schneller, scheint besser abgestimmt zu sein. Im Polestar Engineered Modus geht der V60 richtig ordentlich vorwärts, das fühlt sich schon anders an als beim XC40, er braucht vor Allem nicht so lange bis etwas beim Schalten passiert.Ich kann mir schon vorstellen, dass umso größer die Motor-Nummer (T5, T6), desto weniger macht es sich bemerkbar, der T4 ist ja vom Motorblock nicht anders, hat also eventuell mehr Potential nach oben.
Hier mal die Leistungsdaten:
https://engineered.polestar.com/.../v60-t4-drive-e-fwd-automatic-2020
Habe seit 4 Wochen einen XC60 B4 und bin begeistert.
Der Diesel wurde um 5 auf 195 PS und 20 auf 420 NM angehoben.
Hinzu kommen 2 PS (Stundenleistung) aus dem Hybrid.
Dieser liefert bei Bedarf aber zusätzlich bis zu 10 KW und 40 NM.
Hakeliges oder langsames Getriebe kann ich nicht bestätigen.
Kickdown im Dynamic-Modus ist beeindruckend.
Sind zwar nochmal € 2.000 mehr als für Polestar, aber nach meiner persönlichen Meinung jeden Euro Wert.
@schnuerzelmann
Ich denke, dass der Mildhynrid wesentlich mehr bringt, als die Polestar-Optmierung. Der kleine Elektromotor gleicht die Drehmomentschwäche beim Anfahren aus, und die ist beim normalen D4 leider deutlich ausgeprägt. Die 7 PS oder 20 Nm mehr hingegen machen ich beim B4 das Kraut nicht fett.
Aller zusammengenommen sind es 19 PS und 60 NM gegenüber D4 wenn ich nicht irre...