Polestar 2
Polestar hat heute den 2 vorgestellt:
500 km nach WLTP.
Länge: 4.607 mm.
Höhe: 1.478 mm.
Breite: 1.800 mm (ohne Außenspiegel).
Radstand: 2.735 mm.
Beschleunigung 0->100: 4.7s
324 Pouch-Zellen in 27 Modulen als H angeordnet (12 Zellen je Modul) mit insgesamt 78 kWh (vermutlich Brutto). Zwei Stockwerke der Module im Mitteltunnel und unter der Rückbank.
Zwei Motoren mit je 150 kW und 330 Nm. Es gibt aber scheinbar auch eine einmotorige Variante, auf die aber nicht eingegangen wurde.
Adaptives 84 Pixel LED Licht mit der Möglichkeit bis zu fünf Fahrzeugen auszublenden.
Randlose Außenspiegel.
Bluetooth Schlüssel mittels Mobiltelefon mit Triangulation auf 1,5m. Der Starknopf ist das Telefon sowie der Sitzbelegungssensor des Fahrers. Sobald man sich setzt ist das Fahrzeug fahrbereit.
Digitales Frontdisplay. Model S-artiges 11 Zoll Hochkant-Zentraldisplay.
Android ist natives Infotainment-System. Google Assistant und App-Store sowie Medien sind Teil des Fahrzeugs. Spotify ist ebenfalls Teil des Fahrzeugs (nicht bekannt, ob es ein Extra ist oder nicht). I-Phones sind kompatibel mit dem System. Natürlich komplette OTA-Fähigkeit.
Startpreis ab 39.900€. Zwei-Motor-Antrieb mit vielen Extras ab 59.900€ (Licht, Harman Kardon Soundsystem, Panoramadach usw.). Verfügbarkeit in China, Kanada, USA und sechs Ländern in Europa Produktionsstart im Februar 2020.
Präsentation:
Beste Antwort im Thema
Ich konnte den PS2 am Freitag kurz probefahren (10 Minuten). Bei Volvo Geisser in Karlsruhe war der Polestar-Fanclub zu Gast. Es waren 5 PS2 dabei, mit und ohne Performance-Paket (außerdem war ein PS1 ausgestellt). Gefahren bin ich mit einem schwarzen PS2 mit Nappaleder (ohne Performance). Subjektiver Eindruck: Anzug großartig, one-pedal-drive (in "Standard"😉 empfand ich sehr gut, bremst bis auf Null. Innenraumgeräusche bis 120 sehr angenehm, dann wurde es schon merklich lauter, aber immer noch gut.
Den Innenraum finde ich schick, nicht gefallen hat mir das Material der "veganen" Sitze. Die Haptik empfand ich eher billig, da würde ich (wenn Leder nicht in Frage kommt) mir eher einen hochwertigen Stoff wünschen. Die Verarbeitung war insgesamt hochwertig. Musiksoundanlage konnte ich nicht testen.
Das Raumangebot fand ich vorne und hinten OK, aber nicht großzügig. Die massive Mittelkonsole nimmt wirklich viel Raum ein, gibt aber auch irgendwie ein sicheres Gefühl. Für mich wäre sie OK.
Das Android-Bediensystem machte auf mich (Apple Fanboy) einen guten Eindruck, flüssig bedienbar, moderne Optik. Konnte aber nur kurz darin rumtippen.
Insgesamt war ich positiv beeindruckt. Gespannt bin ich auf reale Verbrauchserfahrungen und erzielbare Alltagsreichweiten.
Liebe Grüße, der Nick
364 Antworten
Sehr cool. Hab in 2 Wochen einen Werkstatttermin in der Volvo Erkstatt und hab das Performance Update inkl. TÜV und Zulassung gleich mitgebucht. Freu mich schon.
Super Bowl Werbung: Eat this VW, Tesla, BMW:
https://www.youtube.com/watch?v=B4QI0VzbkHk
Aber schon etwas dreist bei einem Auto, das auf einer Stinker-Plattform steht
Das ist schon übel wenn ein Auto auf einer Stinker Plattform steht!
Hä? Was interessiert mich das?
Ähnliche Themen
Naja, in dem Werbefilmchen heisst es doch aber "No compromises"?! Aber genau das ist die CMA-Mischplattform, die u.a. der Polestar 2 verwendet: Ein Kompromiss.
Markantestes Beispiel ist der Mitteltunnel. Brauch man eigentlich beim E-Auto nicht. Oder der sehr kleine Frunk. Können andere auch besser. Oder der mehr oder weniger verkleidete Kühlergrill. Braucht auch kein E-Auto. Oder der verbrennertypische Schalthebel ... oder oder oder. Alles Kompromisse, leider.
Und es soll sogar Hersteller geben, die machen gar keine sündhaft teuren Werbefilmchen für irgendwelche US-Randsportarten und verkaufen ihre Auto trotzdem recht gut 😉
Es ging um Kompromisse für den Nutzer 😁 😁
Nicht um den Kübel an sich!
Wobei m.M. da doch Kompromisse vorhanden sind, für Leute ohne Lademöglichkeit Zuhause!
Grüßle Mopedcruiser
Ich lade mit meinem E-Kübel auch selten bis garnicht zuhause. Wo soll da das Problem sein? Früher hat ich ja auch keine Tankstelle am Haus. Oder meinst du mit "Lademöglichkeit" den Kofferraum? 😁
Kommt ja immer auf die Umstände an, aber jedes mal extra ne 3/4h i-wo rumstehen und warten ist schon ziemlich ätzend...
(Nicht jeder hat die Möglichkeit das mit i-was zu verbinden oder es gibt da nunmal nix zum laden... Und da hat man auch noch nicht von der Akkugesundheit auf Dauer gesprochen, auch ein Kaufentscheidungspunkt)
Aber damit genug Off-Topic *wink*
Oha, da hat sich aber jemand noch nicht wirklich mit dem Thema E-Auto beschäftigt. Wenn du Fragen hast, immer gerne. 🙂
Aber hier tatsächlich off topic.
Zitat:
@nolam schrieb am 15. Februar 2022 um 15:23:04 Uhr:
Markantestes Beispiel ist der Mitteltunnel. Brauch man eigentlich beim E-Auto nicht.
Der Raum wird genutzt. Da sind Akkus drin.
Zitat:
@nolam schrieb am 15. Februar 2022 um 15:23:04 Uhr:
Oder der sehr kleine Frunk. Können andere auch besser.
Jammern auf hohem Niveau. Andere Elektrofahrzeuge auf einer „reinen Elektroplattform“ haben gar keinen Frunk (VW).
Zitat:
@nolam schrieb am 15. Februar 2022 um 15:23:04 Uhr:
]
Oder der mehr oder weniger verkleidete Kühlergrill. Braucht auch kein E-Auto. Oder der verbrennertypische Schalthebel ... oder oder oder. Alles Kompromisse, leider.
Beides reine Optik. Eine Entscheidung des Designers. Hat in beiden Fällen rein garnichts mit der Plattform zu tun.
Zitat:
@nolam schrieb am 15. Februar 2022 um 15:23:04 Uhr:
Und es soll sogar Hersteller geben, die machen gar keine sündhaft teuren Werbefilmchen für irgendwelche US-Randsportarten und verkaufen ihre Auto trotzdem recht gut 😉
Polestar ist einfach noch ziemlich unbekannt, die müssen viel dafür tun dass sich das ändert. Viele Leute scheinen den Namen noch nie gehört zu haben. Volvo kennt jeder, Polestar kaum jemand.
Das schöne ist ja, dass es langsam immer mehr Auswahl gibt. Wer eine „echte Elektroplattform“ will und daraus ein wichtiges Kriterium stilisiert, dem kann genauso geholfen werden wie jemand dem das herzlich Latte ist und der nur das Gesamtsystem „Auto“ für seine Bedürfnisse beurteilt und dem egal ist welche entwicklungsgeschichtliche Herkunft die Komponenten haben.
Bei "Keine Kompromisse" geht es offensichtlich um E-Mobilität. Thema Hybride oder sparsame Verbrenner. Sonst kannst du ja auch gleich sagen "Ich will einen kleinen Wagen, aber da gehen keine 5 Kühlschrank rein wie bei einem Transporter". Der Wagen ist wie er ist und er ist ein sehr guter Elektrowagen. Wenn es nicht dein Geschmack ist, ist es ein persönlicher Kompromiss ob du ihn kaufst. Und wenn es dir das Thema Individuelle-Mobilität im Allgemeinen geht ist das eigentlich auch ein anderes Thema und kein Vergleich von Autos an und für sich.
Dein Polestar 2 sei dir doch gegönnt, keine Frage. Ich kenne den Wagen dank Probefahrt auch bereits.
Aber so ein Fahrzeug mit "No compromises" zu bewerben ist halt leider nur das übliche Werbe-Blabla ohne Substanz. Da hätte ich von Volvo zumindest mehr erwartet ... nun gut, es ist Polestar. Vielleicht soll die Marke aggressiver gepusht werden. Wem es gefällt ... ich fand den Spot im höchsten Maße albern. 🙄
Wieso, kein Kompromiss im Vergleich zu Hybriden und Verbrennern bei Thema Klimawandel. Stimmt doch.
Zitat:
@wlanrouter schrieb am 15. Februar 2022 um 17:36:45 Uhr:
Wieso, kein Kompromiss im Vergleich zu Hybriden und Verbrennern bei Thema Klimawandel. Stimmt doch.
Naja, die CO2 Bilanz ist bei China-Fahrzeugen sicher nicht optimal. Auch bei anderen Herstellern nicht.
Wird Zeit, dass die Northvolt Fabrik in Schweden produziert und die Fahrzeuge dann am besten mit reiner Wasserkraft in Norwegen produziert werden. 😉