Polestar 2 - Reichweite
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.
Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc
Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.
Beste Antwort im Thema
Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?
1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.
Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!
Grüße
412 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 3. August 2020 um 08:04:29 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 2. August 2020 um 19:19:02 Uhr:
Und ja, wer "Spaltmaßfetischist" ist, sollte keinen Tesla kaufen. Da war der Volvo besser (der kam allerdings auch noch aus Schweden, nicht aus China).
.. war also einer von denen, wo die Spaltmaße noch schlecht waren! Die in China gefertigten sind perfekt, sogar die Fensterleisten sind gerade. 😁😁😁Und der Polestar wird ja ebenfalls dort gefertigt.
Die Spaltmaße waren bei jedem Tesla, den ich bisher betrachten konnte, nicht gerade optimal. Besonders kritisch sind beim Model 3 die Anschlüsse Kotflügel/A-Säule und der Frontschürzenbereich. Außerdem die obere Dichtung der Heckschürze, die gerne mal nach unten gedrückt wird bei der Montage. Alles leidige Themen, die von den Service-Centern aber schnell gefixt werden können. Das kann beim Polestar trotz China-Produktion nicht schlechter sein 😁
Die Zierleisten/Fensterleisten sind auch bei so manch' einem Volvo nicht perfekt bündig. Kann mich an S90 und V60 Ausstellungsfahrzeuge bei "meinem" alten Volvo-Händler erinnern, wo die Fluchten nicht stimmten. Beim V60 kam noch eine nicht mittig eingepasste Heckklappe dazu. Und von den Lackqualitäten aktueller S60 liest man hier im Forum auch nicht nur gutes. Und und und ... es gilt die alte Regel: "Wer sucht, der findet!". Bei allen Marken.
Eben. Die Spalt Maße und Fensterleisten waren bei allen Volvos nicht gut. Ich konnte sie so akzeptieren aber perfekt war das nicht. Mein erster Volvo mit perfekten Spaltmaßen und perfekten Fenster leisten ist der, der in China gefertigt ist.
Das kann ja aus China nur besser sein wenn ich meinen Schweden XC60-T8 anschaue :-)
Zitat:
@gseum schrieb am 4. August 2020 um 13:25:02 Uhr:
Eben. Die Spalt Maße und Fensterleisten waren bei allen Volvos nicht gut. Ich konnte sie so akzeptieren aber perfekt war das nicht. Mein erster Volvo mit perfekten Spaltmaßen und perfekten Fenster leisten ist der, der in China gefertigt ist.
Man kann nur hoffen, dass die Arbeitsbedingungen bei Volvo/Polestar in China nicht so gruselig sind wie bei Foxconn. Perfektion kann auch Zwang sein.
Ähnliche Themen
Und was hat das alles nochmal mit der Reichweite zu tun?
Zitat:
@0815Kai schrieb am 4. August 2020 um 19:08:04 Uhr:
Und was hat das alles nochmal mit der Reichweite zu tun?
Ja was? Mit Service und Qualität hat doch Tomoldi angefangen. Irgendwann kam dann China usw. Eines führt zum anderen...
Aber du hast natürlich Recht. Ab jetzt nur noch Verbrauchsthemen. 😉
https://www.youtube.com/watch?v=uD3sIg97SCA
So, nun auch ein Reichweitenvideo mit Model 3 Vergleich von Nextmove
Unterschied macht laut dem Test wohl rund 20% aus....
Nextmove https://youtu.be/uD3sIg97SCA
Deutlicher Unterschied, allerdings auch sehr schnell, 117km/h Schnitt bei Max. 130km/h
Wie ichs ganz am Anfang schon geschrieben hatte: Auf der ersten Autobahnetappe mit 250km planen, dann sollte es passen.
Klar, je geringer die Geschwindigkeit, desto geringer der Unterschied. Der Luftwiderstand steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit.
Und dann ergibt sich: mit doppelter Geschwindigkeit benötigt man die achtfache Leistung.
Daher ist der Tesla CW-möglichst-niedrig-weg auch so sinnvoll. Leider leidet die Optik, wie ich finde. Gepaart mit dem Innenraum fällt der dann durch bei mir. Eigentlich schade bei so guter Arbeit von Tesla.
Wenn es stimmt, dass der PS2 mit Performance-Paket eine WLTP-Reichweite von ca. 445 km hat (das habe ich irgendwo mal gelesen oder gehört), dann beträgt die Differenz zum M3P rund 20%. Genau das wurde nun auch herausgefahren. Also keine Überraschung.
Zitat:
@0815Kai schrieb am 4. August 2020 um 21:33:37 Uhr:
Und dann ergibt sich: mit doppelter Geschwindigkeit benötigt man die achtfache Leistung.
Daher ist der Tesla CW-möglichst-niedrig-weg auch so sinnvoll. Leider leidet die Optik, wie ich finde. Gepaart mit dem Innenraum fällt der dann durch bei mir. Eigentlich schade bei so guter Arbeit von Tesla.
Geht mir ganz genau so. Mit der Außenoptik des M3 könnte ich mich ja noch halbwegs anfreunden, aber der Innenraum geht m.M.n. gar nicht. Zum Glück ist meine bessere Hälfte der gleichen Meinung, sodass das M3 ausscheidet. Trotz Verbrauchs- und damit einhergehend Reichweitendefizit, punktet bei uns der PS2 bisher auf ganzer Linie. Hoffentlich bestätigt sich das alles bei einer Probefahrt 🙂
Interessant wäre beim Polestar 2 noch der Standby Verlust. Gibt's dazu schon Tests?
Vampire Drain ist mehr oder weniger ein reines Tesla-Problem ...