Polestar 2 - Reichweite
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.
Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc
Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.
Beste Antwort im Thema
Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?
1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.
Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!
Grüße
412 Antworten
Versuch mal die letzten 5 Minuten vor dem Laden mit dem Wagen schnell zu fahren, damit der Akku warm wird.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 8. August 2021 um 22:46:45 Uhr:
...Die Reichweit von 400 km bei 100 % Akku und 130 km/h ist machbar, auch die Anzeige passt ganz gut und der Verbrauch liegt bei ca. 21 kW/h pro 100 km...
Nur um sicher zu gehen. Wir reden hier von erreichter Durchschnittsgeschwindigkeit und diesem Verbrauch?
400km reale Reichweite bei 130 km/h wäre tatsächlich ein sehr guter Wert ... aber 21 kWh/100km x 4 deuten auf einen 84 kWh Akku hin. Meines Wissens nach fasst der P2 Akku netto aber nur 72,5 kWh. 😕
Zitat:
@nolam schrieb am 9. August 2021 um 09:38:26 Uhr:
400km reale Reichweite bei 130 km/h wäre tatsächlich ein sehr guter Wert ... aber 21 kWh/100km x 4 deuten auf einen 84 kWh Akku hin. Meines Wissens nach fasst der P2 Akku netto aber nur 72,5 kWh. 😕
Die 21 kW/h war ein Langzeit-Mittelwert, ich vermute bei den 400 km lag ich etwas drunter so bei ca. 19,5 kW/h. Das ist wohl auch der Wert, der bei der Anzeige genutzt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. August 2021 um 09:24:21 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 8. August 2021 um 22:46:45 Uhr:
...Die Reichweit von 400 km bei 100 % Akku und 130 km/h ist machbar, auch die Anzeige passt ganz gut und der Verbrauch liegt bei ca. 21 kW/h pro 100 km...
Nur um sicher zu gehen. Wir reden hier von erreichter Durchschnittsgeschwindigkeit und diesem Verbrauch?
Ich habe auf rund 1.000.000 Kilometern noch nie eine DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT von 130km/h erreicht.. Ok, vielleicht mal auf einer Teilstrecke von 5 oder 10km...
Zitat:
@eva4400 schrieb am 9. August 2021 um 10:43:17 Uhr:
Zitat:
@nolam schrieb am 9. August 2021 um 09:38:26 Uhr:
400km reale Reichweite bei 130 km/h wäre tatsächlich ein sehr guter Wert ... aber 21 kWh/100km x 4 deuten auf einen 84 kWh Akku hin. Meines Wissens nach fasst der P2 Akku netto aber nur 72,5 kWh. 😕Die 21 kW/h war ein Langzeit-Mittelwert, ich vermute bei den 400 km lag ich etwas drunter so bei ca. 19,5 kW/h. Das ist wohl auch der Wert, der bei der Anzeige genutzt wird.
Dann kannst Du aber keine Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h erreicht haben. Das passt nicht zusammen.
Ich vermute, Du hast hier zwei Sachen vermischt, die statistisch keinen Sinn ergeben:
Kurzzeitig 130 km/h und zugleich einen Langzeitwert beim Verbrauch.
Das ist aber nicht korrekt. Um den Verbrauch zu ermitteln muss die Durchschnittsgeschwindigkeit über die gleiche Entfernung gemessen werden wie der Verbrauch.
Muss nicht. Ist halt nur eine andere Aussage. Ich finde "130 km/h wenn möglich" praxisgerechter als "130 km/h Durchschnitt", wenn auch etwas weniger vergleichbar.
Bei 130 km/h "wenn möglich", und so fahre ich oft, habe ich auf meiner Stammstrecke Rheinland-Südwestfalen meist 100-105 km/h im Durchschnitt. Dabei gibt es aktuell auf der A1/A44 nicht so viele Baustellen und ich fahre nur kurze Strecken in geschlossenen Ortschaften. Landstraße ist ja "100 km/h wenn möglich", also knapp unter Durchschnitt.
@Jürgen: Ich schon öfter, ist aber auch länger her: Kempten-Bielefeld 147 km/h im Schnitt im V70 oder Basel-Bielefeld mit 154 km/h waren so die Topwerte. Würde ich heute nicht mehr machen, ginge auch nicht. Weder vom Auto, noch von den zulässigen Geschwindigkeiten.
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 9. August 2021 um 11:21:09 Uhr:
Muss nicht. Ist halt nur eine andere Aussage. Ich finde "130 km/h wenn möglich" praxisgerechter als "130 km/h Durchschnitt", wenn auch etwas weniger vergleichbar.
Aber 1% der Strecke 130km/h zu fahren und dann einen Schnitt von 90 oder 100 zu haben ergibt doch einen völlig anderen Verbrauch als bei einem Schnitt vom 130 km/h.
Wenn man Verbrauchswerte angeben und vergleichen möchte, muss auf die Durchschnittsgeschwindigkeit angegeben werden. Alles andere ist nicht vergleichbar und ins blaue geraten.
Und auch der Durchschnitt kann sich unterschiedlich auswirken. Fahre ich meist 130 und komme dann auf 100 im Schnitt oder fahre ich meist 60 und Bretter dann 180 um noch einen 100er Schnitt zu erreichen? Da wird der Energieverbrauch sehr unterschiedlich sein.
Das ganz ist ins Blaue geraten, wenn es geht ja auch noch den Berg hoch und runter. Macht beim eFahrzeug schon was aus.
Zur statistischen "Betrachtung": Ich habe am Thempomat 130 km/h eingestellt und dann Laufen lassen. Auf dem einen Weg klappt das über weite Strecken recht gut.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 9. August 2021 um 12:55:54 Uhr:
Das ganz ist ins Blaue geraten, wenn es geht ja auch noch den Berg hoch und runter. Macht beim eFahrzeug schon was aus.Zur statistischen "Betrachtung": Ich habe am Thempomat 130 km/h eingestellt und dann Laufen lassen. Auf dem einen Weg klappt das über weite Strecken recht gut.
Was war denn die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. August 2021 um 12:58:34 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 9. August 2021 um 12:55:54 Uhr:
Das ganz ist ins Blaue geraten, wenn es geht ja auch noch den Berg hoch und runter. Macht beim eFahrzeug schon was aus.Zur statistischen "Betrachtung": Ich habe am Thempomat 130 km/h eingestellt und dann Laufen lassen. Auf dem einen Weg klappt das über weite Strecken recht gut.
Was war denn die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit?
Das kann ich leider nicht mehr nachsehen, der P2 speicher da nicht viel. Laut ABRP 92 km/h über die Gesamtestrecke von 462 km.
Die Ladekurve vom P2 ist leider sehr mau. Ich stand mal neben einem an einem 75kW Lader (übrigens werden kWh nicht kW pro Stunden geladen) der war bei etwas über 50% Akku schon unter den möglichen 75kW.
Zur Einschätzung der generellen Ladegeschwindigkeit halte ich die vielen (teils an einer Vielzahl von Ladevorgängen) gemessenen Ladekurven für deutlich aussagekräftiger als die Beobachtung, dass einmal bei einem Vorgang bei 50 % SoC keine 75 kW mehr erreicht wurden:
https://www.google.com/search?...