Polestar 2 - Reichweite
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.
Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc
Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.
Beste Antwort im Thema
Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?
1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.
Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!
Grüße
412 Antworten
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 10. August 2021 um 09:54:11 Uhr:
Zur Einschätzung der generellen Ladegeschwindigkeit halte ich die vielen (teils an einer Vielzahl von Ladevorgängen) gemessenen Ladekurven für deutlich aussagekräftiger als die Beobachtung, dass einmal bei einem Vorgang bei 50 % SoC keine 75 kW mehr erreicht wurden:
https://www.google.com/search?...
Verfolge das schon eine Weile und es kommen meist recht ähnl. Kurven raus, wenn man halbwegs versucht mit einem warmen Akku zu starten.
https://www.motor-talk.de/.../...schnell-wie-man-meint-2-t6919534.html(kann leider nicht direkt auf die entspr. Ergänzung verlinken)
Zitat:
Fastned hat u.a. eine Ladekurve des Polestar 2 ergänzt: https://support.fastned.nl/.../360012258358-Charging-with-a-Polestar-2
Kam ungefähr das raus was ich vorher schon in anderen Quellen gelesen habe.2021-03-21: http://youtu.be/U4phTelJATc
Neues Update. Bei sehr niedrigem und sehr hohem Ladestand etwas höhere Leistung. Von 10->90% in der Summe aber langsamer.2021-07-27: http://youtu.be/SQq89Q56gZY?t=1286
Polestar 2 LRSM
notting
Die Aussge von mir deckt sich nur dummerweise mit den tollen Bildchen. Bei >50% fällt er schnell unter 75kW.
Es ging mir auch nicht darum, deine Aussage als formal falsch darzustellen, sondern auf die Vielzahl wesentlich umfassenderer Informationen hierzu im Netz hinzuweisen.
So ein Datenpunkt ist halt nur ein Datenpunkt. Ein ID.4 zum Beispiel lädt zwar bei über 50 % SoC erst mal mit mehr kW, ist aber von 10 auf 80 % trotzdem nicht schneller, sondern sogar ein paar Minuten langsamer.
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 10. August 2021 um 12:09:35 Uhr:
Es ging mir auch nicht darum, deine Aussage als formal falsch darzustellen, sondern auf die Vielzahl wesentlich umfassenderer Informationen hierzu im Netz hinzuweisen.So ein Datenpunkt ist halt nur ein Datenpunkt. Ein ID.4 zum Beispiel lädt zwar bei über 50 % SoC erst mal mit mehr kW, ist aber von 10 auf 80 % trotzdem nicht schneller, sondern sogar ein paar Minuten langsamer.
Und?! Einerseits macht es auch etwas einen Unterschied ob man brutto 78 (Polestar 2) oder 82kWh (ID.4 mit größtem Akku) hat, d.h. wieviel kWh 10-80% sind (ggf. auf Netto-Werte bezogen). Und andererseits muss man auch auf den Verbrauch schauen. Lt. WLTP gleich, aber ich denke spätestens bei >130km/h sollte es deutl. Unterschiede geben. Dazu kommt, dass die Wäpu beim ID.4 eine getrennte Option für ca. 1kEUR ist und beim Polestar 2 nur in einem fetten Paket für mehrere kEUR erhältlich ist. Das würde mich z. B. davon abhalten einen Polestar 2 mit Wäpu zu kaufen, was wiederum etwas auf die Reichweite geht.
notting
Ähnliche Themen
Kapazität und Verbrauch ist doch ein völlig anderes Thema. Hier ging es um die Ladekurve.
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 10. August 2021 um 12:28:15 Uhr:
Kapazität und Verbrauch ist doch ein völlig anderes Thema. Hier ging es um die Ladekurve.
Am Ende will man aber IMHO meist tendenziell ein Auto, was möglichst schnell Mehr-Reichweite reinbekommt.
notting
Die Ladekurve allein ist wertlos. Mein E-Tron hat die beste derzeit verfügbare, trotzdem ist ein Model 3 auf der Langstrecke viel früher am Ziel, schlicht da er viel weniger verbraucht.
Mehr Reichweite hat mehrere Faktoren:
- Akkukapazität. Mehr Kapa bedeutet mehr Reichweite.
- Ladegeschwindigkeit. Höhere Ladegeschwindigkeit bedeutet höhere Reichweite.
- Verbrauch. Niedriger Verbrauch bedeutet mehr Reichweite.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. August 2021 um 14:16:20 Uhr:
- Ladegeschwindigkeit. Höhere Ladegeschwindigkeit bedeutet höhere Reichweite.
Aha. Wie das? 😉 Ich vermute, du meinst "weniger Reisezeit", wenn du "mehr Reichweite" schreibst.
Diese Diskussion ist doch sinnlos. Natürlich sind das alles entscheidungsrelevante Faktoren.
Aber dennoch kann man sie jeweils für sich betrachten und isolierte Aussagen dazu treffen.
A: Eine Gasheizung verursacht weniger CO2 als eine Ölheizung.
B: Aber mit einem größeren Haus und schlechterer Dämmung erzeugt man trotzdem viel CO2.
Ist Aussage A jetzt falsch, weil Aussage B stimmt?
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 10. August 2021 um 14:53:27 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. August 2021 um 14:16:20 Uhr:
- Ladegeschwindigkeit. Höhere Ladegeschwindigkeit bedeutet höhere Reichweite.
Aha. Wie das? 😉 Ich vermute, du meinst "weniger Reisezeit", wenn du "mehr Reichweite" schreibst.
Du machst auf der Langstrecke Mittagspause, sagen wir 30 Minuten an einem DC Lader.
Auto A kann in 30 Minuten eine neue Reichweite von 250km nachladen.
Auto B kann in 30 Minuten eine neue Reichweite von 400km nachladen und somit schneller laden.
Somit kann Auto B mehr Reichweite generieren durch schnelleres Laden als Auto A.
Kauft euch einen flachen Diesel mit großem Tank. Hohe Reichweite und kurze Ladezeit......😉
Schön wäre es, wenn man die Ladegeschwindigkeit einstellen könnte. Schneller wenn man in Eile unterwegs ist und langsamer wenn man Zeit hat um den Akku zu schonen. Beispielsweise auf 30kw begrenzt. Wenn man am Gleichstrom hängt.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 10. August 2021 um 16:25:28 Uhr:
Du machst auf der Langstrecke Mittagspause, sagen wir 30 Minuten an einem DC Lader.
Auto A kann in 30 Minuten eine neue Reichweite von 250km nachladen.
Auto B kann in 30 Minuten eine neue Reichweite von 400km nachladen und somit schneller laden.
Somit kann Auto B mehr Reichweite generieren durch schnelleres Laden als Auto A.
Nö. Du beschreibst hier Reichweite mit einem Bezug zum Zeitaufwand. Nicht reine Reichweite. 😉
-->
Somit kann Auto B mehr Reichweite generieren im gleichen Zeitraum durch schnelleres Laden als Auto A.Aber ich verstehe, was du meinst. 🙂
Ja, natürlich. Nichts anderes habe ich behauptet.
Auf der Langstrecke am DC Charger gibt es immer einen Bezug zur Zeit. Ich kenne zumindest niemanden, der dort beliebig Zeit aufwenden möchte.
Ja. Aber die übliche Definition für die Reichweite ist zum einen zeitunabhängig und vor allem explizit die Entfernung, die man OHNE Auftanken/Nachladen zurücklegen kann.
Aber wir wissen ja nun, wie es gemeint war. 🙂
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 11. August 2021 um 11:29:48 Uhr:
Ja. Aber die übliche Definition für die Reichweite ist zum einen zeitunabhängig und vor allem explizit die Entfernung, die man OHNE Auftanken/Nachladen zurücklegen kann.
Die Diskussion ging aber um Ladekurven und Ladegeschwindigkeiten von 10%-80%, also um das Nachladen auf der Langstrecke!
Bitte Beiträge im Kontext der Diskussion betrachten.