Polestar 2 - Reichweite
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.
Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc
Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.
Beste Antwort im Thema
Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?
1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.
Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!
Grüße
412 Antworten
Die Physik eine Elektroautos ist verglichen mit einem Verbrenner eigentlich viel einfacher (vor allem, wenn die Leute mal die Gelegenheit nutzen, endlich in kW zu denken und nicht mehr in der Anzahl an Pferden).
Wenn du es also mit deinen Physikkenntnissen bisher geschafft hast, Auto zu fahren, wirst du es auch mit einem E-Auto schaffen.
Alles eine Frage der Gewöhnung.
Sommer-Verbrauchsvergleich von aktuellen E-Autos: https://www.nettavisen.no/.../12-95-3424136475
Die Vergleichstabelle ist am Ende des Beitrags unter "NAFs rekkeviddetest, sommer 2021"
Ja super! Gestern meine erste Langstrecke mit dem PS2. Das war ja sowas von gar kein Problem, total easy und weniger nervig als jede lange Strecke davor.
Auto war morgens zu 90% geladen. Nach 200km habe ich den ersten Ladestopp geplant, da stand der Akku bei 35%. Zur Auswahl standen 6 Inoity Schnelllader und die waren alle frei. An dem Autohof gab es an anderer Stelle noch mehr Schnelllader, gefühlt waren das ziemlich viele. Also Auto angestöpselt, Karte dran, fertig. Das Ding pumpt mit 135 kW in den Akku.
Was das schöne gegenüber früher ist, man muß nicht den Tankwart spielen. Statt dessen geht man zum Frühstück und läßt es sich gut gehen, das Auto lädt von alleine. So nach 30-40 Minuten danach war der Akku wieder zu 93% voll. Mehr als bei der Abfahrt.
Nach weiteren 150km hatte ich mein Ziel erreicht und da hing das Auto für 1-2h an einer 6kW Station. Jetzt weiß ich nicht mehr wo der Akku stand also ich wieder los fuhr. Viel war es nicht, aber Google Maps zeigt ein SoC von 18% an wenn ich auf dem Rückweg am selben Schnelllader lade.
Nach noch mal 150km kam ich also wieder am Schnelllader an und 5 von 6 Stationen waren belegt. Der Akkustand war 24% und das war um einiges besser als das was Google Maps prognostiziert hatte. Neue Erfahrung, während die Autos laden steht man beisammen und unterhält sich über eMobilität. Ein Tycan, 2 eTrons, ein iX3 und die anderen 2 fallen mir nicht mehr ein. Wir waren dann noch was Essen, aber als wie 40 Minuten später weiter sind, waren wieder alle Stationen frei und mein Akku stand wieder bei 90%. Damit kam ich dann die restlichen 200km heim und hatte eine Restladung von 25%.
Der Verbrauch lag bei 21 kW/h pro 100km. Und ich hatte 2 Fahrräder auf der Anhängerkupplung, was die Aerodynamik nicht gerade verbessert.
Der Tempomat stand auf 110km/h und der Durchschnitt lag bei 95 km/h. Meine Frau und ich haben die ganze Zeit Hörspiel gehört oder uns unterhalten. Unser beider Fazit, lange Strecken fahren war noch nie so entspannend, wir fuhren die ganze Zeit rechts und haben hin und wieder einen LKW überholt. Eilig hatten wir es auch nicht und das war quasi eine Urlaubsfahrt. OPD war aktiviert und ich meine ich stand bei den 700km kein einziges mal auf dem Bremspedal.
So sollte es sein, bis her habe ich da noch keine Erfahrungen da ich immer zu Hause lade.
Das Laden an der Säule war aber vermutlich nicht ganz billig.
Der reduzierte Tarif gilt ja erst ab 01.07.
Ähnliche Themen
Ich glaub das waren 0,70 € pro Kilowatt. Mich kosten dann 100 km circa 15 €. Das entspricht etwa 9 l Benzin.
Lade ich zu Hause, dann kosten 100 km circa sechs Euro.
Kosten sind doch überhaupt kein Problem. Billiger war Autofahren noch nie.
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 13. Juni 2021 um 16:25:53 Uhr:
Ich glaub das waren 0,70 € pro Kilowatt. Mich kosten dann 100 km circa 15 €. Das entspricht etwa 9 l Benzin.Lade ich zu Hause, dann kosten 100 km circa sechs Euro.
Kosten sind doch überhaupt kein Problem. Billiger war Autofahren noch nie.
Ja, 0,70 € sind noch ok, ich hatte da kürzlich was von 1,09 € gesehen.
1,09 bei Plugsurfing bisher, geht jetzt aber etwas runter, für Polestar-Fahrer sogar dtl. Ansonsten 0,79 mit den diversen Ladekarten nur EWE-Go ist derzeit noch günstiger
70 cent je Kw sind bei 20 kW/100km immerhin 14 EUR je 100 km. Das ist schon nicht gerade billig und definitiv kein Anreiz E Auto zu fahren. Für diejenigen die zu Hause eine eigene Wallbox haben und in Ruhe über Nacht zu 30 cent/ KW laden können, ist das für die tägliche Routine (wenn man denn max. 250 km am Tag fährt - das dürften wohl fast alle sein) völlig ok. Nur wohnen auch jede Menge Menschen in Städten und in Wohnungen statt in eigenen Häusern mit Garage. Für die ist die Rechnung dann nicht mehr ganz so billig und sie haben auch das Problem überhaupt eine Ladesäule zu finden an der man so lange stehen darf, dass man auch 50KW oder mehr laden kann (was meistens mehr als 4 Stunden / max. Parkdauer) bedeutet.
Also so ganz massentauglich ist das mE noch nicht
BTT please! Kosten und Sinnhaftigkeit in einem eigenen Beitrag oder direkt im H&E Forum bitte diskutieren. Das wird schnell ausufern hier 😉😉
Die 70 ct hat man ja nur an Schnellladern. Wenn man überwiegend auf die angewiesen ist, ist ein E-Auto nichts.
Wer nicht zuhause oder am Arbeitsplatz (nicht vergessen!) laden kann oder wenigstens eine günstige und verlässlich freie Lademöglichkeit in der unmittelbaren Nähe der Wohnung hat, wird damit nicht glücklich.
Ich bin durchaus ein Fan der E-Mobilität, aber wer derzeit behauptet, es sei nach heutigem Stand für alle eine tolle Lösung, ist doch ziemlich verblendet. Es bedarf schon einer flächendeckenden Versorgung mit öffentlichen Ladepunkten entlang der Fahrbahnen in den Wohngebieten, wenn E-Autos auch von Stadtbewohnern ohne eigenen Stellplatz in großem Stil verwendet werden sollen.
Aber "massentauglich" sind sie dennoch, je nachdem wie man Masse definiert. Über die Hälfte der Deutschen wohnt in Ein-bis Zweifamilienhäusern, wo man meist eine Lademöglichkeit schaffen kann, und die Mehrfamilienhäuser der letzten Jahrzehnte müssen ja meist auch eigene Stellplätze haben.
Richtig günstig wird es übrigens in Verbindung mit einer eigenen Solaranlage. 8 ct/kWh sind unschlagbar. Allerdings muss die auch groß genug sein, um auch im Winter ausreichend Strom bereitstellen zu können, und das Auto muss oft genug tagsüber zuhause stehen.
EDIT: Sorry, StefanLi, hast ja Recht, habe deinen Aufruf erst nach dem Absenden gesehen.
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 13. Juni 2021 um 12:14:05 Uhr:
Ja super! Gestern meine erste Langstrecke mit dem PS2. Das war ja sowas von gar kein Problem, total easy und weniger nervig als jede lange Strecke davor.Auto war morgens zu 90% geladen. Nach 200km habe ich den ersten Ladestopp geplant, da stand der Akku bei 35%. Zur Auswahl standen 6 Inoity Schnelllader und die waren alle frei. An dem Autohof gab es an anderer Stelle noch mehr Schnelllader, gefühlt waren das ziemlich viele. Also Auto angestöpselt, Karte dran, fertig. Das Ding pumpt mit 135 kW in den Akku.
Was das schöne gegenüber früher ist, man muß nicht den Tankwart spielen. Statt dessen geht man zum Frühstück und läßt es sich gut gehen, das Auto lädt von alleine. So nach 30-40 Minuten danach war der Akku wieder zu 93% voll. Mehr als bei der Abfahrt.
Nach weiteren 150km hatte ich mein Ziel erreicht und da hing das Auto für 1-2h an einer 6kW Station. Jetzt weiß ich nicht mehr wo der Akku stand also ich wieder los fuhr. Viel war es nicht, aber Google Maps zeigt ein SoC von 18% an wenn ich auf dem Rückweg am selben Schnelllader lade.
Nach noch mal 150km kam ich also wieder am Schnelllader an und 5 von 6 Stationen waren belegt. Der Akkustand war 24% und das war um einiges besser als das was Google Maps prognostiziert hatte. Neue Erfahrung, während die Autos laden steht man beisammen und unterhält sich über eMobilität. Ein Tycan, 2 eTrons, ein iX3 und die anderen 2 fallen mir nicht mehr ein. Wir waren dann noch was Essen, aber als wie 40 Minuten später weiter sind, waren wieder alle Stationen frei und mein Akku stand wieder bei 90%. Damit kam ich dann die restlichen 200km heim und hatte eine Restladung von 25%.
Der Verbrauch lag bei 21 kW/h pro 100km. Und ich hatte 2 Fahrräder auf der Anhängerkupplung, was die Aerodynamik nicht gerade verbessert.
Der Tempomat stand auf 110km/h und der Durchschnitt lag bei 95 km/h. Meine Frau und ich haben die ganze Zeit Hörspiel gehört oder uns unterhalten. Unser beider Fazit, lange Strecken fahren war noch nie so entspannend, wir fuhren die ganze Zeit rechts und haben hin und wieder einen LKW überholt. Eilig hatten wir es auch nicht und das war quasi eine Urlaubsfahrt. OPD war aktiviert und ich meine ich stand bei den 700km kein einziges mal auf dem Bremspedal.
Du hast also für einen Besuch von 1-2 Std. noch einmal genau so lange an den Ladesäulen gewartet? Mag ja sein das es beim "ersten mal" noch ganz schön ist Erfahrungen beim warten auszutauschen, aber immer alle 2 Std wird das irgendwann langweilig. Schade das der PS2 nicht diese Strecke mit einem Stop bewältigen konnte. Ich finde den ansonsten wirklich sehr gut.
350 km müsste eigentlich gehen, wenn der Wagen auf 100% geladen ist. Gerade bei den aktuellen Temperaturen. Vielleicht liegt der Verbrauch von 21 kWh aber an der Fahrrädern.
Zitat:
@alFanta schrieb am 24. Juni 2021 um 08:48:11 Uhr:
Du hast also für einen Besuch von 1-2 Std. noch einmal genau so lange an den Ladesäulen gewartet?
Das ist deine Ausdrucksweise, ich lese den Text eher so: Er ist einfach gefahren, hat den Wagen während des Frühstücks, des Besuchs und des Mittags-/Abendessens an die Steckdose gehängt und musste sich um sonst nichts kümmern.
Wenn man auf Minimierung der Ladezeiten aus ist, muss man es anders handhaben. Zwei Ladestops sind für 700 km wohl nötig, aber die können auch deutlich kürzer ausfallen.
Bitte keine Fullquotes.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 24. Juni 2021 um 09:51:37 Uhr:
350 km müsste eigentlich gehen, wenn der Wagen auf 100% geladen ist.
Ja, aber dann müsste man am Ziel auch wieder vollladen können, und das geht bei 6 kW und nur 1-2 Stunden Aufenthalt nicht.
Zitat:
@Dadof3 schrieb am 24. Juni 2021 um 10:06:20 Uhr:
Das ist deine Ausdrucksweise, ich lese den Text eher so: Er ist einfach gefahren, hat den Wagen während des Frühstücks, des Besuchs und des Mittags-/Abendessens an die Steckdose gehängt und musste sich um sonst nichts kümmern.
So war es gedacht. Und vor allem sehe ich die 7-8h Fahrzeit. Kann man natuerlich auch ohne Pause machen, aber mir sitzt kein Chef im Nacken ;-)
Ich musst jetzt mal eine länger Distanz - 2 x 500 km - mit dem P2 zurücklegen. Dabei habe ich mich dann etwas mit der Reichweite und dem Ladeverhalten auseinander gesetzt.
Die Reichweit von 400 km bei 100 % Akku und 130 km/h ist machbar, auch die Anzeige passt ganz gut und der Verbrauch liegt bei ca. 21 kW/h pro 100 km.
Bei 150 km/h steigt der Verbrauch etwas, aber bleibt immer noch im Rahmen.
Nur das Laden unterwegs war nicht wirklich schnell.
An einer der neuern 300 kW/h Säulen einer deutschen Benzinmarke mit blauem Logo, liefen bei 20% Restakku für wenige Minuten 150 kW/h rein, dann sank es direkt auf 80 kW/h und ab ca. 60 % sogar auf nur 60 kW/h und tiefer. Ab 80% flossen nur noch mageren 26 kW/h.
Ich habe dann nach 40 Minuten bei 84 % abgebrochen bis dahin wurde gerade mal 49 kW/h geladen, also schnell ist was anderes.
Das ganze war dann auch noch teuer, weil ich die PlugSurfing-Karte des P2 benutzt habe, mit der Enbw alias ADAC wäre es billig gewesen.
Ich vermute, es liegt aber auch mit an der Ladensäule. Der andere P2 wurde auch schon mal in 30 Minuten von 10 auch 80 % geladen.
PS: Beide Navis haben sich bezüglich der Nachladevorschlägen total blamiert, sind dafür absolut nicht zu gebrauchen.