Pogea Racing
Denke ernsthaft mir den Endschalldaempfer + msd 4 rohr in meinen TT einbauen za lassen ist ein 3,2 dsg.
Hat jemand schon Erfahrungen mit Pogea racing gemacht?
Beste Antwort im Thema
Sorry aber das Thema stinkt doch zum Himmel !
Also für mich ist doch der rektor ganz klar der Ede selber und am Ende wollte man über ein offizielles Statement den verzapften blödsinn wieder retten und hat sich dabei selber ins Bein geschossen.
Und jetzt wurden treue Helfer oder andere Nicks dazu benutzt um alles wieder schönzureden !
Also ich habe mit der Firma selber meine Erfahrungen sammeln dürfen und das warfen keine guten !
Egal ob in einem A3 Forum oder in welchem TT Forum auch immer überall gab es probleme mit Ede. Ob da Leute Ihre teile nicht bekommen haben oder andere Firmen wie Muggianu (usw.) schlecht geredet werden. Zoff gab es immer weil man einfach schon alleine in der Art der Äusserungen unseriös arbeitet. Auch bei der Abwicklung gab es probleme mit Lieferungen usw.
Sobald es dann für die Firma ungemütlich wird zwingt man die Foren auch mit Rechtsanwalt etc. alles schädliche zu löschen.
Auch die einzelnen User werden mit Anwaltsdrohungen zum schweigen gezwungen so das sich unterm Strich keiner mehr irgendwas traut zu sagen.
In welchem Forum auch immer ob A3 Freunde , T T FS , TT F A Q , Motortalk überall gab es Streß mit der guten Firma.
Ob nun die neue Front gefällt oder nicht - mir selbst gefällt Sie nicht ist einfach zuviel und viel zu prollig vor allem mit den doppelten Nebelscheinwerfern sieht aus wie ein Golf 2 mit RS front. Aber über Geschmäcker kann man streiten. Bin mal gespannt wie ich diesmal bedroht werde ;-)
Denke es ist an der Zeit diesen Thread zuzumachen ! Denke das bringt nix ehrliche Meinung darf man nicht sagen und der rest wird durch die engen Mitarbeiter der Firma "schöngeblümt".
148 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeus275
@ surtWas den Kundenservice bei Pogea angeht, habe ich etwas Vergleichbares noch nicht erlebt. Wie oben schon erwähnt, der Tag in München war perfekt!!! Anbau, Präzision des Anbaus, Testfahrt, DayTour in München, Biergarten... ich kann mich nur wiederholen... Dann hat er auf meiner Heimfahrt noch 2-3 Mal angerufen, um nachzufragen, ob ich auch wirklich mit dem Produkt zufrieden sei, wie mir der Sound gefalle etc.
DAS ist für mich KUNDENSERVICE!!
cheers Zeus 😛
Das hört sich wirklich sehr klasse an. 🙂
Wie gesagt... wenn die Qualität stimmt, wäre ich da sicher im Moment auch für Pogea. Kundenservice ist mir halt nach der Qualität sehr wichtig und von Bilstein und Dr. Schrick mal abgesehen, habe ich davon bisher noch nicht allzu viel überzeugendes gehabt. Gerade bei verschiedenen Tunern oder auch Händlern, die ich mal angeschrieben hatte...
Als Problem bleibt halt nur, dass die beiden Heckschürzeneinsätze von Pogea nicht meine erste Wahl währen... einen schwarz lackierten Einsatz möchte ich nicht. Und Carbon... naja... wirklich passen tut es auch nicht, weil es das einzige Carbon Teil an meinem wäre.
Eine Blende in Original Optik bzw aus dem Original Material und unlackiert wäre eigentlich ideal gewesen. Aber die habe ich bisher nur bei MTM gesehen.
Ich habe bei mir die POGEA-Kunststoffblende in MATTSCHWARZ lackiert dran, und die sieht sowohl von der Form als auch von der Farbe bzw. Oberflachenbeschaffenheit der Originalblende zum Verwechseln ähnlich. Damit bleibt bis auf die 4 Rohre die Originaloptik nahezu vollständig erhalten... das sollte also kein problem sein...
cheers zeus 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zeus275
Ich habe bei mir die POGEA-Kunststoffblende in MATTSCHWARZ lackiert dran, und die sieht sowohl von der Form als auch von der Farbe bzw. Oberflachenbeschaffenheit der Originalblende zum Verwechseln ähnlich. Damit bleibt bis auf die 4 Rohre die Originaloptik nahezu vollständig erhalten... das sollte also kein problem sein...cheers zeus 🙂
Naja... also schwarz lackiert würde an meinem silbernen nicht aussehen.
Und silbern lackiert... habe ich bisher zwar noch nicht gesehen aber so wirklich mein Geschmack wäre es wohl auch nicht. Finde das unlackierte Plastikteil eigentlich passend zu den Einsätzen in der Front. Die sind ja auch nicht lackiert.
Aber irgendwann muss ich mich da sowieso mal entscheiden. 🙂
Eine silber lackierte Blende finde ich am silbernen Auto auch nicht wirklich schön, da stimme ich dir zu. Mit mattschwarz habe ich zumindest den Eindruck (mein Fzg ist ja auch silber), dass die "lackierte" Blende durch die leicht rauhe Oberfläche und dem eher anthrazitfarbenen Farbton vom Originalplastikteil kaum zu unterscheiden ist. Die Form ist ja sowieso die selbe, bis auf die etwas breiteren Auslässe links und rechts.
cheers zeus 😉
Ähnliche Themen
so....jetzt tun mir aber die knie weh ;-)
@surt
ich denk schon, dass die dir bei pogea auch was basteln können was in die originale 3,2er blende passt....
was deren blende betrifft, kann es sein dass die rohre da nicht 100pro reinpassen?
auf dem bild von zeus sieht es irgendwie seltsam aus....allerdings sieht man den wagen auch selten aus der perspektive
Muss ets noch mal wegen TÜV nachhacken,
den muss man ja selber machen. Gibts den ohne Probleme? Ich mein wenn die Anlage so laut ist?!
Zitat:
Original geschrieben von T-Cross
p.s hast du diese neue carbon Blende schon mal live gesehen.?
@T-Cross,
das ist aber keine
Echte.. oder wieso ist da eine Nahtstelle mit gegenläufigem Muster in der Mitte?
Schaut mir mehr nach, vermutlich!, foliert aus.
Das ist reines ECHTCARBON!! Die Nahtstelle in der Mitte nennt man FISCHGRÄT, das ist bei jedem professionellen Carbonbetrieb so, dass man genau in der Mitte teilt, daß man nicht nur in eine Faserrichtung die Teilefertigt. Das macht neben Pogea auch TechArt so. Ich glaube kaum, daß bei dem Carbonangebot von Pogea Racing er auch nur im Ansatz an "Folie" denkt. Hier der Text aus dem Onlineshop:
Pogea Racing CFK Endrohrblende.
Diese Blende wird nur in Verbindung mit der Pogea Racing Abgasanlage Twin Oval geliefert. Einzelbestellung nicht möglich. Kohlefaser hochglänzend - kein Laminat - Reincarbon! Der Preis ist ein Aufpreis zu allen Abgassystemen.
Zitat:
Original geschrieben von LAU-TT
Muss ets noch mal wegen TÜV nachhacken,
den muss man ja selber machen. Gibts den ohne Probleme? Ich mein wenn die Anlage so laut ist?!
Ganz normal zum TÜV und eintragen lassen. Gutachten sind dabei.
Zitat:
Original geschrieben von rektor
das ist bei jedem professionellen Carbonbetrieb so, dass man genau in der Mitte teilt, daß man nicht nur in eine Faserrichtung die Teilefertigt.
Das gegenseitig zusammengefummelte Teil sieht billig aus...
Da bin ich aber froh, dass die Audi AG das anders sieht 🙂
Ja, würde ich nie wollen. Sieht megahäßlich aus, genauso wie der Spoileransatz von Pogea ohne Fischgrät. Die Blende hat es laut Pogea auch ohne Fischgrät - wollte bisher noch keiner. Da wärst du ja der erste Moerf.
Zitat:
Original geschrieben von rektor
Die Blende hat es laut Pogea auch ohne Fischgrät - wollte bisher noch keiner. Da wärst du ja der erste Moerf.
so bin ich 😁
Ich finde 100% Audi Qualität eben ansprechender.
Ich habe dazu auch eine auf reiner Vermutung basierende Erklärung für meinen Wunsch nach durchgehender Carbon-Optik:
Carbonfasermatten werden laminiert, mehrer Schichten auf einandergelegt und gebacken, je nachdem was man bauen möchte..
Dabei ist es wichtig, dass die Faserstruktur niemals unterbrochen wird, da es sonst an diesen Stellen eine Materialschwächung gibt.
Das wäre also an einer durchgehenden Fügestelle beider Carbonmatten der Fall...
Sollte sich also, nach einiger Zeit, an dieser Naht ein feiner Haarriss, durch Vibrationen und Materialbewegung hervorgerufen, im Oberflächenharz zeigen wäre ich nicht sonderlich überrascht.
Ich stelle mir also jetzt also so vor, dass diese Fischgrätanordnung hoffentlich nur in der ersten Schicht des Diffusors zur optischen Wirkung so geschichtet wurde und die darunterliegenden Matten durchgehend sind, weil Materialschwächung niemand möchte.
Liege ich damit richtig?
Oder besteht der Diffusor aus zwei Teilen, die aneinandergeheftet wurden und die Fügestelle mit Harz überbacken wurde? (kann/sollte so eigentlich nicht sein...)
Nur damit ich künftig weiß, wovon ich bei solchen Fällen spreche 😉
Das weiß ich leider auch nicht. Pogea ist nicht im Chat. Ich denke es gibt unterschiede zwischen optischen und technischem Kohlefaser.
Zitat:
Original geschrieben von rektor
Das weiß ich leider auch nicht.
schade...
Zitat:
Pogea ist nicht im Chat. Ich denke es gibt unterschiede zwischen optischen und technischem Kohlefaser.
so ein Teil ist ja doch relativ dick, während die Matten an sich sehr dünn sind.. Also mindestens mehrere Schichten übereinander müssen da schon übereinander gelegt (laminiert.. sagt man das so?) werden.
Ist zwar ein gänzlich anderes Verfahren als bei GFK, ohne Frage,.
Aber die erste Lage kann man aus Optikzwecken bestimmt nach Belieben legen, wenn die Folgenden dann aus einer Bahn, ununterbrochen, sind?
Würde mich interessieren, wie es sich damit verhält.
Ich kann mich moerf nur anschließen... Eine durchgehende Struktur vermittelt schon optisch deutlich mehr Sauberkeit und Stabilität.