Pneumatischunterstütze Hydraulikbremse Vario 816D
Hallo,
ich habe dolgendes Problem:
Vario 816, Bj. 2007 mit pneumatisch unterstützter hydraulischer Bremse…
Der direkt gekuppelte Luftpresser springt rund alle 60 Sekunden an (und verdichtet dann etwa 10 Sekunden) – auch dann, wenn ich nur rolle ohne zu bremsen. !
Verbaut ist ein kombinierter Regler/Trockner von KNORR, Type LA 8201 – also mit separatem Regenerationsdruckbehälter (s. pneumatisches Schaltbild).
Der Presser springt also an, baut den Druck von ca. 10 bar auf und schaltet dann mit Entlastung der Leitung und Umkehrung der Flussrichtung in der Trocknerpatrone (Regeneration) ab. Ein relativ lautes Zischen – und dann näselt es weiterhin aus dem Schalldämpfer, solange, bis der Presser erneut bei gut 9 bar erneut anspringt.
Das heisst doch, dass die Luft nach Abblasen des Regenerationsbehälters nun aus dem Betriebsystem entnommen wird, oder?
Ich habe einen baugleichen (gebrauchten) Regler/Trockner eingebaut – es ist aber ganz genauso…
Es macht m.E. absolut keinen Sinn, dass der Regler jede Minute Luft aufarbeitet (Druckerzeugung +Trocknung), um sie dann wieder langsam an die Umgebung abzublasen...
Das passiert allerdings nur bei laufendem Motor und auch dann, wenn ich nicht bremse! Beim stehenden Fahrzeug (ob mit oder ohne betätigte Handbremse) ist auch nach 1 Tag nahezu kein Druckverlust vorhanden: Demnach sind doch wohl alle Bauteile dicht.
Was ändert sich am druckführenden System, wenn der Motor läuft gegenüber Motorstillstand???
Ist das evtl. normal?? Was habt Ihr Vario-Fahrer für einen Eindruck? Wie ist das bei Euch?
Gruss
43 Antworten
Hi Saftotter,
ja, das habe ich verstanden ...
... und der Vergleich mit Schnaps- vs. Whiskyglas macht es nochmals deutlich ... :-))
Das klärt dennoch nicht meine Frage:
Zitat: "Warum "verbraucht" das System bei laufendem Motor derart viel Luft, sodass der Kompressor minütlich fördern muss, während es bei stehendem Motor auch nach Stunden noch keinen Druckabfall hat?"
Hä?? Wenn der motor läuft, läuft der kompressor. Es wird keine druckluft entnommen durch verbraucher oder undichtigkeit. Wo soll die geförderte Luft den hin?? Der bläst minütlich ab. Weil resobehälter voll und druck erreicht
Das war wohl etwas missverständlich, sorry!
In den Vorbeiträgen war jedoch schon klargestellt, dass der Kompressor bei laufendem Motor nach Erreichen des Abschaltdrucks zwar weiter fördert, diese Luft aber permanent durch pneumatisches Ventil im Druckregler entweicht.
Das ist jedoch keine Luft aus dem Betriebssystem!
Soweit sind wir uns also einig!
Somit müsste das eigentliche Luftsystem (Druckbehälter, Bremse...) den Druck halten - was es ja bei stehendem Motor auch tut.
Warum aber sinkt der Druck im System bei laufendem Motor so schnell?
Das kann mit dem drehenden Kompressor - s. oben - nichts zu tun haben...
Was wird da verbraucht?
bei laufendem Motor im stillstand als auch bei stehendem Motor wird genauso wenig Luft verbraucht. der Kompressor pumpt halt sobald der motor läuft und wenn keine Luft verbraucht wird strömt sie über den Überdruck ab. wo soll sie denn sonst hin. das ist halt bei unserem vario so. das System hat auch nur 3 kleine luftrdruckkessel mit zusammen vielleicht 60l. da gibt's nicht viel Puffer.
Ähnliche Themen
Hi wo.wo
Ich zitiere":
"bei laufendem Motor im stillstand als auch bei stehendem Motor wird genauso wenig Luft verbraucht."
Genau das ist bei meinem Vario eben nicht der Fall! Sobald der Motor läuft (auch bei stehendem Fzg.) wird soviel Luft verbraucht, dass das System innerhalb 1 Minute auf ca. 9.3 bar absinkt und der Regler den Kompressor erneut ins System fördern lässt.
Bei stehende Motor hingegen ist das System dicht ...
Also nochmal: Wo bleibt die Luft?
Regenerations behälter wird beim abblasen durch den trockner entleert und dann wieder befüllt
Warum nur reden wir so völlig aneinander vorbei?
Ein letzter Versuch (und ich denke, an der Frage kann es nicht liegen. Ggf. alle meine Versuche zu dem Thema nochmals lesen...)
Wo bzw. warum verbraucht der laufende Motor bei stehendem Fzg. soviel Druckluft AB DEM ZONENSCHUTZVENTIL, dass der Presser minütlich neu liefern muss - wo doch bei stehendem Motor keinerlei Druckanfall stattfindet?
Was vor dem Zonenschutzventil passiert (Regenerationsbehalter, Abblasen bei Erreichen des Sollwertes, Leerlaufphase des Pressers usw.) ist mir klar und war nicht meine Frage!
Ich bin raus
Euro 4 oder 5? Könnte ein undichtes Adblue-Druckluftventil sein. Motorbremse undicht? Viel mehr ist nicht dran.
Hi Jan81,
ja, in diese Richtung werde ich morgen mal weitergucken!
1. Und ja, er hat Euro 4 mit AdBlue-System.
Wenn du dort von Ubdichtigkeit sprichst:
Wo muss ich suchen? Eher an der Versorgungs- oder an der Dosiereinheit?
2. Das AdBlue wird ja mit Druckluft in die Düse am Krümmer eingeblasen: Dafür wird kontinuierlich Luft verbraucht. Könnte diese Luftmenge zum beschriebenen minütlichen Takten führen?
3. Zur Motorbremse: Hat die auch Druckluftversorgung bei laufendem Motor im Leerlauf und stehendem Fahrzeug? Falls ja, wo konkret im Motorraum sitzt sie?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir diese 3 Fragen kurz beantworten könntest. Dann gehe ich da morgen mal ganz gezielt ran...
Gruss
1. Fang oben an und arbeite dich runter.
2. Das reine einspritzen eigentlich nicht, wäre schon sehr seltsam.
3. Du müsstest die Leitung vom Zylinder zurückverfolgen, ich hab das beim Vario nicht mehr im Kopf. Die kommen mittlerweile einfach zu selten zum Stern, als dass man die noch im Schlaf kennt.
Hi Jan,
danke!
Hab mich heute morgen mal druntergelegt und alle Verbindungen vom 4-Kreisschutzventil in Richtung Motor/AdBlue - an die ich beim Drunterkriechen halbwegs rankam - bei laufendem Motor mit Lecksuchspray abgespritzt - waren alle dicht ...
Leider ist die Bodenfreiheit beim Kasten doch ziemlich begrenzt. Ich werde ihn also in den nächsten Tagen mal aufbocken und dann die übrigen Verbindungen prüfen...
Ich melde mich dann hier noch mal mit dem Ergebnis...
Schönes Restwochenende ...
Für diejenigen, die es nach der langen Zeit noch interessiert...
Ich hatte ja alle luftrelevanten Teile mit Lecksuchspray abgesprüht und keine Undichtigkeiten gefunden - also drängte sich immer mehr der "Verdacht" auf, dass das minütliche Laden des Pressers durch motorseitige Verbraucher bedingt ist.
Der Zufall brachte mich der Sache näher: Ich war jetzt einige Wochen in Frankreich und dort leuchtete plotzlich die EDC-Leuchte und das Motorsymbol auf - also ein AdBlue-Problem: Ich habe dann ein par Tage später mal die AdBlue-Einspritzleitung und die Düse ausgebaut - und siehe da: die Leitung war verstopft!
Interessanterweise war in diesen Tagen vor der Reparatur das Takten des Pressers drastisch verringert (wenn es hoch kommt nur etwa alle 5 - 10 Minuten = nach meinem Empfinden "normal"!).
Also klar: Seit Einführung der AdBlue-Abgasreinigung beim Vario hat der Motor einen kontinuierlich rel. hohen Luftverbrauch mit entsprechend häufigeren Ladezeiten als früher...
Der Luftverbrauch kommt vom Dosiersystem des Abgasnachbehandlung (AdBlus Einspritzung). Dem erhöhten Druckluftverbrauch kannst Du entgegenwirken indem Du einfach einen Druckluftbehälter für den Kreis 4 (Nebenverbraucher) einbaust. Dann hast Du ruhe, ein 10 liter Kessel reicht vollkommen aus und dein Druckregler muss nicht mehr so viel schalten.
Gruß
Chris
Hast du deine dosiereinheit auch gespült? Wenn die düse dicht ist ist auch die dosiereinheit dicht weil nicht gespült wird.