Pneumatikpumpe für Schließanlage "lärmt"
Seit einiger Zeit fällt mir bei meinem alten E200T (S210, 1997 neu gekauft) auf, daß beim Aufschließen und Verschließen ein ungewöhnlich lautes und langes Elektromotorengeräusch von hinten rechts zu hören ist - naturgemäß zunächst beim Aufschließen, denn danach sitze ich ja im Auto und höre das Geräusch, das Rumoren nach dem Abschließen höre ich nur, wenn ich wie jetzt testweise im Auto sitzend abschließe. Anläßlich des Messens des Ruhestroms konnte ich die Ursache erkennen - unter dem rechten Hintersitz, rechts neben der Batterie, verpack in Dämmmaterial, sitzt ein Aggregat, das anscheinend eine Hydraulikpumpe oder Pneumatikpumpe darstellt und die Verriegelungsmechanik bedient. Früher ist mir deren Wirken nicht aufgefallen - abgesehen natürlich von der erfolgten Verriegelung oder Entriegelung. Jetzt röhrt das Teil etwa 8 Sekunden lang, während dessen die Türen und vermutlich die Heckklappe verriegelt oder entriegelt werden, und nach noch einmal ca. 8 Sekunden, während dessen, soweit akustisch zu lokalisieren, der Tankdeckel verriegelt bzw. entriegelt wird, aber vielleicht noch anderes.
Dieses lautstarke Tätigwerden des Geräts ist zweifellos nicht normal, daher meine Frage, ob jemand weiß, auf welchen (künftigen) Defekt dies hindeutet.
15 Antworten
Da kein Edit mehr möglich ist so als Update/Nachtrag:
Glücklicherweise konnte ich die Leisterbahnen von den Kontakten doch ohne weiteres nachverfolgen - sie führen direkt, ohne zwischengeschaltete Bauteil zum Prozesser, zwei nebeneinanderliegend Pins auf der gegegnüberliegenden Seite. Guter Kontakt, keine meßbaren/sichtbaren Probleme. Also habe ich nur noch etwas auf dem äußeren Kontakt herumgekratzt, auch wenn er kein Kontaktproblem hatte (bzw. zu haben schien) und keine Korrosion o.ä. zu sehen war, und wieder eingebaut. Zuvor habe ich aber zufällig in https://www.motor-talk.de/.../...spinnt-bitte-um-rat-t2882568.html?... gelesen, daß angeblich laut WIS zwischen Einbau und Inbetriebnahme 10 min Wartezeit liegen solle. Klingt wie Vodoo, aber was soll`s, schaden kann es nicht, also habe ich 10 min gewartet. Und siehe da, plötzlich funktioniert die ZV/Steuerung in beiden Modi, also auch beim Aufschließen. Wie "früher", zack-zack, erst die Türen/Heckklappe und sofort danach die Tankklappe, dauert keine zwei Sekunden, auch beim Aufschließen/Entriegeln - ob das nun am Durchmessen der Leitbahnen, Herumkratzen auf dem Kontakt oder dem 10min warten lag weiß ich nicht. Allerdings erscheint mir die Wartezeit eher "Vodoo" und nicht ursächlich für die "Reparatur" zu sein. Denn: Wenn nach dem Einbau, d.h. Anschließen an die Batteriespannung, immer 10 min gewartet werden müßte, dann müßte auch bei jedem Ausbau der Batterie oder leerer Batterie mit Startversuch diese Fehlfunktion auftreten. Zumal dies nicht erklären würde, warum diese Fehlfunktion, als das Nichterkennen oder Nichtauswerten des Kontakts oder Nichtreagieren hierauf, nur den für das erfolgte Aufschließen/Entriegeln zuständigen (nach außen zeigenden) Kontakt betreffen soll. Das erscheint mir alles andere als plausibel (also wie Vodoo). Zum anderen war beim Auftreten des Defekts das Steuergerät angeschlossen, so daß dies nicht Ursache für die Fehlfunktion beim Aufschließen sein kann.
Es sprich also alles dafür, daß entweder ungeachtet der gemessenen Kontaktgabe beim manuellen Verbiegen des Federkontaktblechs beim Betätigung durch die Druckdose doch kein Kontakt zustandekam oder aber durch das Herummessen auf der Platine ein Kontaktproblem behoben wurde. Wobei natürlich das Messen mit dem DMM selbst nichts bewirken kann, sondern allenfalls, theoretisch, denkbar wäre, daß durch das damit verbundene Herumdrücken auf Durchkontaktierungen ein visuell nicht erkennbar unterbrochener Kontakt wiederhergestellt wurde. Nun ja, entgegen des landläufigen Meinung sind Lötstellen nicht ewighaltend und "eisern", so daß auch äußerlich ok erscheinenden Lötstellen tatsächlich fehlerhaft sein oder werden können, dies gilt natürlich auch für Durchkontaktierungen.
Also, solange nicht plausibel erklärt werden kann, warum die Inbetriebnahme bzw. Benutzung der Steuerelektronik unmittelbar nach dem Anschluß an die Bordspannung zu dieser Fehlfunktion führt, erscheint mir wesentlich plausibler, daß es auch beim Aufschließen ein nicht erkanntes Kontaktproblem war.