PN läuft lahm

VW Golf 1 (17, 155)

Hi, irgendwie läuft mein Jetta (BJ91) PN in letzter Zeit ziemlich lahm.

Es dauert recht lang bis er auf 160 kommt und noch länger auf 180 (laut tacho), wenn ers überhaupt schafft, berauf kann man die Beschleunigung überhaupt vergessen.

Gestern hat mich zudem noch ein bekannter mit seinem 3er Golf (1,4l 60PS) bergauf überholt.

Was kann man tun das der wieder a bissl besser geht?
Gaszug, Vergase reinigen, Lufi....???

33 Antworten

Das hört sich fast so an als ob er nicht auf alle 4 läuft bzw das der Zündzeitpunkt nicht stimmt. Wie sehen denn deine Kerzen aus? Hast du auf allen 4 nen Zündfunken?
Du hattest gesagt das von unten ein Loch im Luftfilterkasten ist, vor oder hinter dem Filter?
Wenn es hinter dem Filter ist, dann kontrolliere mal deine Kompression.

Das mit den Schläuchen muss man eben mit 2 Mann machen.

Wenn er keine Leistung hat, kann es auch am Drosselklappenpoti liegen. Dazu gibt es in MT auch Beispiele.

Ich war jetzt gerade beim ÖAMTC, der hat sich das mal kurz angeschaut und meinte das der Drosselklappenansteller kaputt ist - der Stößel fährt nicht mehr aus, und lässt sich auch nicht per Hand bewegen.

Wo bekomm ich jetzt auf die schnelle nen neuen Ansteller her? Ist hier Ebay empfehlenswert?

Ich bin jetzt auch wieder ne Runde gefehren, so läuft er wieder "relativ gut", nur Standgas hat er keines *grml*.

Das Loch im Luftfilterkasten ist übrigens vorm Luftfilter.

So hab mir jetzt bei Ebay eine Drosselklappenansteller ersteigert, hoff das damit das Problem wieder gelöst ist.

Wenn der Motor kalt ist, springt er extrem schlecht an, nur mit Gasgeben und ca 2-3 Minuten am Zündschloss drehen, wenn er warm ist, springt er sofort wieder an (wenn man a bissl Gas gibt 🙂 ). steht das auch im zusammenhang mit dem DKA?

Ich hätt mir gedacht, das ich in dem Zuge auch gleich die Vergaserflanschdichtung(?) und die Lambda-Sonde tausche, weiß wer was das kostet?

Ähnliche Themen

so, ich hab mir jetzt den Jetta nochmal genauer angesehen und schon langam komm ich ins zweifeln, das an dem ganzen der Drosselklappenansteller schuld ist.

Ich hab mir mal, diese Sericeanleitungen auf ruddies-berlin.de angesehen.
Laut dieser Anleitung habe ich den Wiederstand vom Drosselklappenpoti vom Vordrosselsteller und vom Temperaturfüller gemessen, alle Werte passen.
Die Werte vom DKA konnte ich nicht prüfen, da man dafür ja so ne Unterdruckpume(?) braucht, die ich nicht hab.

Aus den Anleitungen und Beschreibungen lese ich auch heraus, das die Vordrosselklappe bei Kaltstart schließen sollte, diese schließt aber nicht.

Wenn ich jetzt die Klappe wärend dem starten mit dem Finger zu drücke, springt er sofort an.

Wenn der Motor dann läuft (muss mit Gas gehalten, werden da er auch keinen Leerlauf hat), ruckelt er ziemlich, wenn er noch kalt ist, und zieht nicht sehr gut.
Wenn der Motor dann wärmer ist, ruckelt er nicht mehr und die Leistung ist besser, aber noch immer nicht auf dem Nivaeu auf dem sie sein sollte.

Wäre es vl denkbar, das das Ecotronic-Steuergerät einen defekt hat?

Es ist ja denk ich, ziemlich unwahrscheinlich, das 2 Steller zur selben Zeit kaputt werden, außerdem weißt der Vordrosselsteller dem richtigen Wiederstand auf.

Aber wenn das Ectronic-Steuergerät kaputt ist, warum wird das so schnell von einer Stunde auf die andere kaputt?

Was gäbe es noch für Ursachen dafür?

Was mir noch aufgefallen ist, vorher war immer so ein suren im Motorraum zu hören, wenn die Zündung an war. Diese surren gibts jetzt auch nicht mehr 🙁

Kann mir vl noch wer einen Tipp geben?

Ist vielleicht ein Kabel ab/kaputt? Das Massekabel hinten am Vergaser ist dran? Unterdruckschläuche sind alle dicht/dran?
Hast du den 2E2 oder den 2EE Vergaser drinnen?

gut, Kabeln werd ich heut mal prüfen.
Unterdruckschläuche wirken dicht, wenn an denen herumzerr und knette, wärend der Motor läuft, verändert sich die Drehzahl nicht.

EDIT: hab den 2EE

Jetzt wollt ich mal die Kabeln vom Steuergerät zu den Stellern und Sensoren prüfen.
Die Pinbelegung vom Stecker des Steuergerätes hab ich mir bie ruddies-berlin.de rausgesucht.
Nur in dieser Serviceanleitung ist die Pinbelegung vom Mercedes angegeben, nur die weicht von meiner ab.
Kann mir vl wer sagen, wo ich die richtige Belegung herbekomm?

Rein Optisch machen die Kabeln aber einen sehr guten Eindruck - auch der Stecker am Steuergerät schaut recht gut aus.

Kann is vielleicht wirklich sein, das das STG einen defekt hat?

Das STG ist selten kaputt. Wenn nicht an dem Auto geschweißt wurde oder der Blitz eingeschlagen hat, ist es OK.

was kann dann defekt sein?

Ist vielleicht die Unterdrruckdose am Vergaser kaputt? Aber wenn das klackern beim Zündung einschalten nicht vorhanden ist, kann es eigentlich nur ein Elek. Problem sein.
Kannst mal nachmessen ob an den Steckern die am Vergaser ankommen überhaupt Spannung ankommt.
Deine Leerlaufdüse ist nicht verstopft?

Ich schlage vor, die schreibst jetzt noch einmal alles auf, was nicht richtig funktioniert. Der DKA ist nur für den Leerlauf zuständig. Wenn du die Zündung einschaltest (nicht starten), muss er sich bewegen.

Wenn er kalt nicht gut startet, kann es an der Starterklappe liegen (sie schließt nicht richtig). Ich habe meinen leicht verölten Vergaser mit Bremsenreiniger gesäubert und dann die Lagerstellen geölt.

Das funktioniert nicht:

1) Der Drosselklappenansteller bewegt sich nicht, egal ob Motor gestartet oder nur Zündung an.
2) Der Vordrosselsteller (Vordrossel/Startklappe) bewegt sich auch nicht, wieder egal ob Motor läuft oder nur Zündung ein.
3) Dieses komische surren bei Zündung ein ist auch nicht vorhanden.

Das passt/funktioniert:

1) Widerstand von Vordrosselsteller, Kühlmitteltemperatursensor.
2) Kabeln haben alle durchgang, sind also nicht beschädigt.
3) Unterdruckschläuche passen auch alle/sind dicht.

Ob Spannung ankommt könnt ich noch testen. Bei gestartetem Motor oder nur bei Zündung?

Eigentlich müsste schon Spannung da sein wenn du die Zündung an machst. Probier aber beides aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen