PN bockt und geht beim Bremsen/Kuppeln aus

VW Jetta 2 (19E)

Moin.

Ich hab mal wieder Qualen mit meinem PN. Dachte zwar, jetzt sei endlich mal Ruhe, aber dem war wohl doch nicht so.

Also Problem eins ist mir vor gut 20 Minuten das erste Mal passiert, dass der Wagen beim Bremsen und gleichzeitigem Kuppeln einfach aus geht.
Da schätze ich mal, sollte ich die Schlauchanschlüsse vom Unterdrucksystem am BKV prüfen und die Schläuche gegebenenfalls ersetzen. Sonst noch Ideen, woran das liegen könnte?

Das zweite Problem hab ich jetzt schon knapp 2 Wochen, aber erst heute ist es mir richtig brutal aufgefallen. Der Wagen bockt wie blöde, egal welcher Gang, immer bei 50km/h (zumindest der 4. und 5.) und im zweiten und Dritten habe ich das Bocken, wenn ich kein Gas gebe, wenn der Gang drin ist (z.B. in der Spielstraße, Gang rein, auskuppeln, Wagen selbst regeln lassen). Ist halt nervig, hab schon vermutet, dass das Getriebe einen weg hat, aber wenn alle Gänge betroffen sind und der Motor bei leichter Drehzahlerhöhung auch ein kleines bisschen rum tanzt, dann kommt das wohl weniger vom Getriebe.
Was würdet ihr dazu sagen?

-> Die beiden Probleme sind wirklich nervig, da ich im Stadtverkehr ziemlich viel kuppeln und bremsen muss. Bisher ist das nur auf Parkplätzen passiert und auf der Abfahrt zum BurgerKing, aber wenn das im fließenden Verkehr passiert und der BKV nicht mehr Druck aufbaut, kann das echt kritisch werden...

Beste Antwort im Thema

Ich habe es schon geschrieben. Durch die beiden Filter kommt nichts durch (wenn sie vorhanden sind).

Wie sieht denn der durchsichtige Filter in der Benzinleitung aus?

92 weitere Antworten
92 Antworten

Fast hätte ich auf Schwäbisch geflucht. Das mach ich sonst beim Auto reparieren.

Den kleinen Spritfilter, den „Fingerhut“, kann man natürlich nicht sehen, wenn man in den Vergaser schaut. Von dem kleinen Spritfilter geht es ab in die Schwimmerkammer. Dort ist es stockdunkel.

Und das: Der Lehrling beschwert sich bei seinem Meister, dass der ihn nie lobt, obwohl er gut arbeiten würde. Darauf der Meister empört. Ned geschemfd ischd globd gnug.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Fast hätte ich auf Schwäbisch geflucht. Das mach ich sonst beim Auto reparieren.

Den kleinen Spritfilter, den „Fingerhut“, kann man natürlich nicht sehen, wenn man in den Vergaser schaut. Von dem kleinen Spritfilter geht es ab in die Schwimmerkammer. Dort ist es stockdunkel.

Und das: Der Lehrling beschwert sich bei seinem Meister, dass der ihn nie lobt, obwohl er gut arbeiten würde. Darauf der Meister empört. Ned geschemfd ischd globd gnug.

Gut gesprochen 🙂

Auch Schwabe? Ich komm aus Aalen, aber als ich 2 war, ist meine Mutter zu meinem Vater in die Geburtsstadt meines Autos gezogen 😛

Wenn ich den Wagen abhole frage ich mal nach, ob die den auch geprüft haben. Falls nicht, werde ich direkt am Abend meinen Kollegen schnappen und da mal nen Blick drauf werfen, der ist KfZ-Geselle bei VW. Ich hoffe, dass der Filter nicht weg ist, sonst muss ich bald nochmal zu VW. Die wissen mittlerweile ja, wie es geht 😁

EDIT: Habe jetzt nochmal fleißig "Danke" verteilt 😉

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Also ich habe mich mal mit dem Werkstattmenschen unterhalten und wir sind zu folgender Theorie gekommen:
Die Spritleitungen aus Gummi im Motorraum (mit dem Faser-Mantel im Material) haben sich von innen aufgelöst.

Wenn die Gummischläuche original sind oder von einer Markenfirma (z.B. Gates) stammen, ist das völlig ausgeschlossen.

Die verwendete Gummisorte ist benzinfest. Wenn aber irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung oder Entsorgung in den Tank geschüttet wurden oder irgendwelche Alkohole (Achtung E 10+ Fahrer!), dann kann die benzinfeste Gummisorte schon stark quellen oder angelöst werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nitrilkautschuk

http://forum.bulli.org/forum/viewtopic.php?f=7&t=6801

So, jetzt mal wieder Bericht. ^^

Alles sauber, Motor läuft.
Ursache für Fusseln und Dreck: Zersetzte Kraftstoffleitungen im Motorraum (die weichen aus Gummi).
Die Wuzzeln haben sich durch beide Filter gesaugt, wurde mir gesagt, da die total klein und stark aufgeweicht waren. Das Sieb im Vergaser ist drin und sauber, der Kraftstofffilter vorne ist auch neu und schön.

Netterweise haben die mir auch gleich mal voll getankt, aber die Rechnung kommt sicher per Post 😛

Trotzdem habe ich noch das Problem des vibrierenden Pedals.
Vorhin habe ich mal manuell am Gaszug gezogen, also im Motorraum und die Hand auf den LuFi-Kasten gelegt, der Motor ist sehr stark am Vibrieren gewesen beim Ziehen. Die Vibrationen haben sich auch sehr stark auf den Gaszug verbreitet.
Wie kommt es, dass er das jetzt macht? Vor der ersten Reparatur (also als der Vergaser noch den Dreck von 20 Jahren Betrieb anhaften hatte) lief alles super und es war keinerlei Vibration da.
Kann da was lose sein oder so? Die Motorlager sind aber alle in Ordnung. Das vordere sieht zwar etwas seltsam aus, aber da läuft nirgends Flüssigkeit aus, da ist kein Rost und gerissen/angerissen/porös ist da auch nichts. Beim gewaltsamen Aufschaukeln durch Lastwechsel oder Kupplungsspiel im Stand mit Handbremse (jaja, tut mir leid 😛) klappert und klonkt da auch nichts...

Die Tage zeige ich das mal meinem Kollegen, aber ihr könnt gerne mal ein paar Vermutungen äußern, die wir dann prüfen können. Normal ist das ja nicht...

Schönen Feierabend euch, Männer 😉

Ähnliche Themen

Hey Leute, wollt ihr was super geiles, mega witziges und sau interessantes wissen?

RICHTIG, ich bin schon wieder liegen geblieben XD
Auf dem Rückweg von der Arbeit, wie beim letzten mal. Kurz vor der Abfahrt geruckelt, auf der Abfahrt aus gegangen und an der Kreuzung danach nicht wieder an. Musste sogar per Hand den aus der Kreuzung schieben, damit der Abschlepper ran kommt und ich nicht mitten im Weg stehe...
Der Meister hat mich sogar noch persönlich nach Hause gefahren (lag so halb auf seinem Heimweg) und am Montag nehmen die wieder alles auseinander. Seine Vermutung jetzt: Nadelventil ist kaputt oder das DKP hat es hinter sich.

Sage und Schreibe 200km habe ich geschafft, bis wieder die Luft raus war...
Die Tage werde ich mal den örtlichen Schrotti kontaktieren und fragen, ob die einen nachweislich funktionsfähigen Vergaser auf Halde haben, den ich mir mitnehmen kann. So habe ich wenigstens Ersatz für den Notfall (immer samt Werkzeug im Kofferraum 😛).

Hy OneGamer

also so langsam würde ich schon fast sagen, schmeiss den motor raus und bau nen Einspritzer rein. Das hat schon seinen Grund warum der Vergaser nicht mehr benutzt wird bei modernen Motoren. Das ist ja langsam nicht mehr lustig. Wenn es die Werkstatt verbockt muss die es ja zahlen, aber das ist doch wirklich ein Witz.

Bin froh das ich bald wieder Arbeit habe, sonst ginge das bei mir auch nicht mehr. Ständig is was kaputt. Ich mein, wenn man es bezahlen kann und will gehts ja, aber ich geh doch nicht Arbeiten nur um die Ersatzteile bezahlen zu können.

mfg

Marcel

Ja, ich hab auch einen Hals und bin auf 180, das glaubst du nicht XD

Aber langsam kann ich drüber lachen ^^
Weil: Der Wagen steht die ganze Zeit überdacht bei denen in der Halle ("Oldtimer-Schutz" ^^), wird rundum versorgt und eine bessere Pflege könnte ich ihm nicht angedeihen lassen 😛

2 Chancen haben die noch. Diese und danach noch eine. Wenn er es dann nicht tut, geh ich auf den Schrott und hol mir einen RP (oder derartiges) und mache einen 1:1 Umbau. Oder direkt noch einen Schlachter mit dem Motor, damit ich noch andere Teile klauen kann. Aber einen Motor mit nur 74.000 originalen Kilometern wird man nie wieder finden.
Daher würde mir die Sache mit nem Vergaser vom Schrott deutlich besser gefallen, weil es eindeutig an dem liegen muss. Notfalls schieße ich mir einen auf Beay.

Nochmal ein dickes Danke an alle, die mir mit Ratschlägen geholfen haben, die ich dann auch der Werkstatt weitergeleitet habe!

Wenn das Problem definitiv gefunden wurde (dann sollte auch das Vibrieren am Gaspedal weg sein), dann sag ich euch natürlich noch, woran es letztendlich gelegen hat.

P.S.: Ich werde meinen Vergaser nicht im Stich lassen. Einmal 2EE, immer 2EE. 2EE fürs Leben 🙂

Nochmal wegen dem Vibrieren.....Das Gaspedal ist doch wie bei meinem nur per Seilzug mit dem Vergaser (Drosselklappe) verbunden. Eigentlich kann das doch garnicht vibrieren. Kann es sein dass das Pedal nicht mehr richtig fest ist ? Ansonsten müsste doch der ganze Motor vibrieren damit man das im Pedal spürt bzw. der ganze Wagen müsste sich ziemlich schütteln.

Falls ich hier was falsches sage, tuts mir leid ich hab von Vergasern leider keine Ahnung. Hatte bis jetzt nur Einspritzer

mfg

Marcel

Nene, ist schon richtig. Das Pedal ist per Gaszug mit der Luftklappe, bzw. dem DKA verbunden.
Allerdings schüttelt sicher der Motor mehr als merklich, wenn ich das Gaspedal betätige, ganz gut merkbar, wenn man im Motorraum per Hand an der Drossel spielt und die langsam bewegt. Und das Wackeln spürt man nicht nur, man hört es auch. Ist dann der Gaszug gespannt, weil man den tritt, dann werden die Schwingungen super weiter geleitet. Schon wenn man bei manueller Betätigung im Motorraum nur am Mantel des Gaszuges anfässt spürt man das ziemlich gut.

Ein Referenz-PN wäre mal nicht schlecht um auch meinem Vater endlich mal klar zeigen zu können, dass das nicht normal ist.

Aber momentan ist es nicht mehr mein Problem 😛

🙂 Zum Pedalvibrieren hatte ich dir Onegamer etwas hier geschrieben,aber das jetzt nachdem der "Versager"Quasi neuzustand hat,sage ich dir,das es nicht am Vergaser oder seiner Schwimmerkamme/Nadelventil liegt,sondern das sich im inneren der Mechanischen Pumpe das Ansaugventil in seinem Sitz gelöst hat!.Darauf bin ich sogar bereit eine Wette in Form eines Kastens Bier deiner Wahl ab zu schließen(Ehrlichkeit vorausgesetzt!!).Einfacher Test OneGamer,klopf mal bitte kräftig aufs Pumpengehäuse,nach dem klopfen wird er laufen!!
Denn das Ansaug und das Druckventil in Verbindung der Membran ist die Schwachstelle par Éxelencé dieser Art von Pumpen,da bei ihnen die Ventile lediglich eingepresst sind.Es gab schon Fälle,wo Fabrikneue,in VAG-Werkstätten eingebautePumpen schon auf dem Heimweg des Kunden den Dienst aufgrund gelockerter Ventile innerhalb der Pumpe einstellten,also defekt waren.Ergo eine neue/funktionstüchtige Pumpe einbauen bzw.einbauen lassen.

Wo ist die Kraftstoffförderpumpe (ich bin zu blöd die zu finden XD)? Einfach draufklopfen, ja?

Dann werde ich morgen mal in der Werkstatt vorbei fahren und darum bitten, dass die mich kurz in der Halle ans Auto lassen. Dann probiere ich das aus. So könnte ich unnötiges Gesuche und Quälerei der Azubis sparen und den Karren nächste Woche schon wieder mit heim nehmen.

Normal habe ichs nicht so mit Wetten, aber wenn das stimmt, dann komme ich nochmal drauf zu sprechen 🙂

🙂@ OneGamer,die Pumpe ist am Zyl-Kopf mit 2 Inbusschrauben angeschraubt.Sie besitzt 2 Anschlüsse,deren Flussrichtung mittels Pfeilen auf dem Gehäuse sind.1nen Zulauf(Eingang)und 1nen Ablauf (Rücklauf),und von diesem Anschluss aus,gehts zum "Versager"!!.
Gruß:
Edelschrauber01. 🙂

Stark, steht sogar so im "Jetzt helfe ich mir selbst" XD

Ok, ich probiers mal aus, wenn ich morgen zum Public-Viewing in die Stadt fahre (da ist auch die Werkstatt). Hoffentlich lassen die mich da auch kurz ran, manchmal sind die da ziemlich zimperlich 😛

Hallo meine Freunde 🙂

Also, mal ein Zwischenstand, weil so ganz in Ordnung ist es immer noch nicht. Das Problem des Ausgehens und Ruckelns lag an einer defekten Benzinpumpe. Danke nochmal an Edelschrauber01, der den entscheidenden Hinweis gab.

Nur leider ist das Ruckeln und Vibrieren, welches nach dem ersten Werkstattbesuch entstanden war, geblieben. Eben war ich auf der Bahn und habe eine kleine Belastungsfahrt gemacht. Dabei sind mir folgende Sachen (auch schon in den letzten 2 Wochen) aufgefallen:
- Brauch länger als früher, bis er auf Betriebstemperatur ist
- Wenn er auf Temperatur ist, wird er im Stand schnell sehr warm (Lüfter kühlt aber)
- Bei Geschwindigkeiten über 140km/h über eine etwas längere Strecke (ca. 10km) geht die Motortemperatur schnell nach oben und bleibt bei geschätzten 100°C stehen (Dank Schätzeisen nicht genauer einschätzbar)
- Laut Papieren schafft der Wagen 180km/h (nach Tacho habe ich 190 geschafft, mit VOLLEM Kofferraum, also passt das). Eben bin ich selbst bergab mit Rückenwind nach Tacho nur auf gut 170km/h gekommen.
- Kraftstofffilter ist selbst im Stand beim Vollgasgeben immer fast komplett leer und die Leitung lässt sich mit den Fingern bequem ohne große Kraft zudrücken, ohne dass etwas passiert.
- Dazu eben noch das Vibrieren.

Kann das alles von einer schlechten CO-Einstellung kommen? Mein Kommilitone (und KfZ-Geselle) meinte, dass das Gemisch wahrscheinlich zu mager eingestellt ist, wodurch die erhöhte Temperatur und die mangelnde Leistung kommen kann.
Wie seht ihr das?

-> Ich hätte dazu gerne noch ein paar Insider-Meinungen, bevor ich am Montag dem Meister wieder auf den Keks gehe und er noch anfängt zu weinen 😁

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Hallo meine Freunde 🙂

Also, mal ein Zwischenstand, weil so ganz in Ordnung ist es immer noch nicht. Das Problem des Ausgehens und Ruckelns lag an einer defekten Benzinpumpe. Danke nochmal an Edelschrauber01, der den entscheidenden Hinweis gab.

Nur leider ist das Ruckeln und Vibrieren, welches nach dem ersten Werkstattbesuch entstanden war, geblieben. Eben war ich auf der Bahn und habe eine kleine Belastungsfahrt gemacht. Dabei sind mir folgende Sachen (auch schon in den letzten 2 Wochen) aufgefallen:
- Brauch länger als früher, bis er auf Betriebstemperatur ist
- Wenn er auf Temperatur ist, wird er im Stand schnell sehr warm (Lüfter kühlt aber)
- Bei Geschwindigkeiten über 140km/h über eine etwas längere Strecke (ca. 10km) geht die Motortemperatur schnell nach oben und bleibt bei geschätzten 100°C stehen (Dank Schätzeisen nicht genauer einschätzbar)
- Laut Papieren schafft der Wagen 180km/h (nach Tacho habe ich 190 geschafft, mit VOLLEM Kofferraum, also passt das). Eben bin ich selbst bergab mit Rückenwind nach Tacho nur auf gut 170km/h gekommen.
- Kraftstofffilter ist selbst im Stand beim Vollgasgeben immer fast komplett leer und die Leitung lässt sich mit den Fingern bequem ohne große Kraft zudrücken, ohne dass etwas passiert.
- Dazu eben noch das Vibrieren.

Kann das alles von einer schlechten CO-Einstellung kommen? Mein Kommilitone (und KfZ-Geselle) meinte, dass das Gemisch wahrscheinlich zu mager eingestellt ist, wodurch die erhöhte Temperatur und die mangelnde Leistung kommen kann.
Wie seht ihr das?

-> Ich hätte dazu gerne noch ein paar Insider-Meinungen, bevor ich am Montag dem Meister wieder auf den Keks gehe und er noch anfängt zu weinen 😁

Hy Gamer,damit::Kann das alles von einer schlechten CO-Einstellung kommen? Mein Kommilitone (und KfZ-Geselle) meinte, dass das Gemisch wahrscheinlich zu mager eingestellt ist, wodurch die erhöhte Temperatur und die mangelnde Leistung kommen kann.

Wie seht ihr das?::hat dein Kommilitone + KFzetti recht.Und was den fast leeren Spritfilter anbelangt,das ist normal wenn der Motor läuft,
und ein Zeichen dafür,das die Pumpe korrekt arbeitet!!.
P.S.Hast du die Pedallagerhülsen inzwischen kontrolliert/ausgetauscht?
(Vibrierendes Pedal)

Gruß:
Edelschrauber01

Deine Antwort
Ähnliche Themen