Plus und Minus beim Überbrücken vertauscht!!!

VW Vento 1H

Hallo Golf Gemeinde meine Nachbarin hat einen 3er Golf 1.6 mit 75 Ps und immerhin schon 273000km auf der Uhr.
Nachdem diese woche die Batterie leer war, habe ich diese aufgeladen und der wagen lief einwandfrei.
Mein verdacht war weil die Ladekontrollampe nicht leuchtete und die Batterie sehr alt ist das diese bald den geist aufgiebt.
Nach weiteren 3 Tagen ist ihr Auto im Mannheim nicht mehr angesprungen, deshalb hat sie einen Arbeitskolegen gebeten ihr Starthilfe zu geben. Jetzt hat dieser Plus und Minus vertauscht, bei im ein Ford ist bald die ganze elektrik abgeschmort und beim Golf geht seitdem auch nix mehr.
Was geht im normalfall beim Golf 3 kaputt bei falscher Überbrückung???
Sind da spetzielle absicherungen die einen größeren schaden verhindern??
Ich denke das mal jemand genau so einen schaden beheben musste und kann mit hilfreiche tipps geben bevor ich da alles absuche und durchmesse.
Falls ihr noch daten braucht muss ich die erst selbst erfragen.
Ich bedanke mich für euere hilfe.

MfG Daniel

33 Antworten

ein bekannter von mir hat letztens auch mit selbstgebauten kabeln überbrückt und die pole vertauscht. die batterie ist explodiert und er hat die ganze batteriesäure in die augen bekommen. der lag 3 tage auf der intensivstation und die ärzte haben um sein augenlicht gekämpft.

für mich ist das völlig unverständlich, wie man so leichtsinnig sein kann sowas mit selbstgebauten kabeln zu machen. vor allem, da die ja nun wirklich nicht mehr die welt kosten. und wer zu doof ist, die farbigen kabel dann an den richtigen pol der batterie zu klemmen, hats in meinen augen eh nicht anders verdient.

klingt vielleicht hart, ist aber so 😎

Servus

wir wollten auch mal ein liegengebliebenes auto fremstarten und haben dabei die beiden batterien verpolt angeschlossen. Da sind "nur" die Kabel angeschmolzen, sonst war gar nix.
Die leere batterie war aber schon fast tot. Da ham wir anscheinend noch glück gehabt wenn ich das hier so lese!

Hallo Leute ich bin ja beeindruckt was hier an Antworten gehen.
Also ich bin zu dem Golf gekommen und habe die Batteriespannung geprüft diese lag bei 8,5 Volt.
Nach der Besichtigung aller Sicherungen (alle OK) habe ich eine Intakte Batterie angeklemmt und siehe da der Golf läuft und fährt ohne Probleme.
Alle elektrischen Bauteile funktionieren der Golf hat keinen schaden davon getragen. Ich bin jetzt eine std. und ca. 50km gefahren und er läuft einwandfrei und springt direkt wieder an.
Ich denke das war Glück im Unglück Toi Toi Toi selbst ich war überrascht.

MfG Daniel

Also 8,5 Volt sehr seltsam
Die Batterie kann nicht 100% in Ordnung sein sollte um die 12V liegen auch wenn leer.Aber wenn du das sagt hast du wohl recht aber seltsam finde ich das schon.Ich kenn nur bei Belastung mindestens 9V wegen Steuergeräte usw und normal mindestens 12V ca.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mk3Rabbit


Also 8,5 Volt sehr seltsam
Die Batterie kann nicht 100% in Ordnung sein sollte um die 12V liegen auch wenn leer.Aber wenn du das sagt hast du wohl recht aber seltsam finde ich das schon.Ich kenn nur bei Belastung mindestens 9V wegen Steuergeräte usw und normal mindestens 12V ca.

Wenn die verpolt wurde, hats da vielleicht ne Zelle durchgeschlagn oder die es gab ne chemische Reaktion. Oder sie ist wirklich "ausgenuckelt" bis aufs letzte und keine Säure mehr drin oder soo leer dass sie schon durch den Prüfstrom in der Spannung zusammen bricht.

Also die Steuergeräte und so sind mit Sicherheit alle durch Dioden geschützt. Da sollte nix passiern! man könnte natürlich den gesamten Stromkreis durch Dioden an der Batterie schützen. Aber das müssten ganz schöne Monsterdioden sein *gg*.

Hast noch mal Glück gehabt. Naja das mit der Batterie finde ich nicht seltsam. Die Spannung kann schon so tief fallen wenn die im Eimer ist.

Kenne auch Leute die so etwas geschaft haben meist ist aber da etwas teuer geworden.

Aber das mit den Motorblock hab ich auch noch nie beachtet werde mal drann denken wenn ich so etwas mach. Hab auch die Anleitung von meinen Kabeln schnell noch gesucht da steht Plus und Minus an Batterie anklemmen. Wohl Glück gehabt die letzten Jahren das da nix schief gegangen ist. Aber funkten schlägst meist auch wenn die die Batterien beim Hifiausbau an und ab klemme.

Sorry für den blöden Kommentar, aber der Depp der das falsch angeschlossen hat (wie kann man nur!???) sollte die Reperatur zahlen, die Werkstatt kümmert sich dann schon darum was kaputt is.

wie wärs wenn einer mal ganz genau erklärt wie man das 100% richtig macht? Viele werden zwar behaupten Sie wüssten wie es geht aber ich glaub nicht das jeder weiß worauf man im Detail achten muss (z.B. nicht minus-minus sonder minus- motorblock). Ich für meinen Teil würds wahrscheinlich hinbekommen aber 100& sicher wär ich mir auch nicht.

In Kurzform (richtiger Kabelquerschnitt vorausgesetzt):
1. + Spenderbaterrie
2. + Leere Batterie
3. - Spender
4. Blankes Metall im Motorraum z.B. anner Lichtmashine

5. Spenderwagen starten und auf mittlere Drehzahl bringen
6. Leeres Auto starten und Motor laufen lassen

7. Masse leeres Auto abziehen
8. - Spenderauto
9. Plus leeres Auto ab
10. Plus Spenderauto ab

was habt ihr denn für schauermärchen auf lager 🙂

ich hab das ganze mal mit nem porsche gt3 erlebt, da war mit rotem edding was auf dem minuspol gekennzeichnet, deshalb hat mein kollege das vertauscht 🙂

mein radio lief dabei, hat gut gefunkt, ist aber NICHTS passiert, weder bei ihm, noch bei mir!

sehr merkwürdig. ich bin der meinung das die elektronik das abkann, wenn man nicht gerade minutenlang funken sprühen läßt!

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Diode ist halt so eine Sache je nach Art fallen halt 0,3 bzw 0,7V ab. Ebenso sind die dann mit höhrer Leistung sau teuer.

ne du vercheckst da was 😉

ne diode als verpolungsschutz das läuft so - du hast ne sicherung und DANACH ne diode direkt in sperrichtung im stromkreis drin. solange das alles richtig rum angeschlossen ist ists cool, wenn dus aber verpolst schaltet die diode durch (und meistens bruzzelt sie gleich noch durch und geht auf kurzschluss), und dadurch fliegt dann die sicherung vornedran raus - und die elektronik nimmt keinen schaden!

und das is auch genau die schaltung die man in den meisten billiggeräten findet....meiner alten kamera z.b. 😁 oder in verstärkern

meistens muss man dann halt danach noch die diode ersetzen

mfg Alex

@rolex soo ist es...diode in reihe zum gerät ist aber auch ne möglichkeit. da sollte dann halt garnix kaputt gehen bei verpolung. 3. möglichkeit wär eine gleichrichterschaltung wie sie in fast jedem gerät für die steckdose zu finden ist...
einfach 4 dioden so miteinander verbinden das es egal ist wo + und - dran ist.
fände ich am besten 😉

Guten Morgen,

wisst ihr eigentlich was eure "Diodenschaltungen" kosten???
Bei uns in der Entwicklung musst du für jedes benötigte Byte Speicher im Steuergerät eine Begründung abgeben weil die sparen wollen und ihr wollt jetzt in jedes Gerät ein Verpolschutz einbauen?!
In der Regel ist der eh total unnötig weil eigentlich "keiner" so nen Blödsinn macht!

Gruß, Steffen

Zitat:

Original geschrieben von RolexTM


ne du vercheckst da was 😉

ne diode als verpolungsschutz das läuft so - du hast ne sicherung und DANACH ne diode direkt in sperrichtung im stromkreis drin. solange das alles richtig rum angeschlossen ist ists cool, wenn dus aber verpolst schaltet die diode durch (und meistens bruzzelt sie gleich noch durch und geht auf kurzschluss), und dadurch fliegt dann die sicherung vornedran raus - und die elektronik nimmt keinen schaden!

und das is auch genau die schaltung die man in den meisten billiggeräten findet....meiner alten kamera z.b. 😁 oder in verstärkern

meistens muss man dann halt danach noch die diode ersetzen

mfg Alex

Das wäre natürlich die Ideale Schaltung. Aber leider hab ich schon in vielen Geräten eine ganz andere gesehen. Diode einfach im Durchlassbetrieb verbaut. Dadurch fällt einfach die Spannung ab. Hab ich vor kurzen erst wieder in einen Hifiverstärker gehabt, Diode abgebrannt und deshalb R -}oo

Zitat:

ne diode als verpolungsschutz das läuft so - du hast ne sicherung und DANACH ne diode direkt in sperrichtung im stromkreis drin. solange das alles richtig rum angeschlossen ist ists cool, wenn dus aber verpolst schaltet die diode durch (und meistens bruzzelt sie gleich noch durch und geht auf kurzschluss), und dadurch fliegt dann die sicherung vornedran raus - und die elektronik nimmt keinen schaden!

du, ich steh grad total auf der leitung 🙁 ....hätteste mal bock das schnell in paint zu zeichnen? wäre super.

viele grüße

Zitat:

Aber leider hab ich schon in vielen Geräten eine ganz andere gesehen. Diode einfach im Durchlassbetrieb verbaut.

sprich in reihe vor das gerät in durchlassrichtung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen