Plug in Hybrid

Hi,
Ich wollte nur mal wissen von den Besitzern von Plug In Hybriden,
Bedeutet ja das die Batterie größer ist. Ergo auch schwerer als bei Mild und Vollhybrid. Man kann ja auch zb 50 km rein elektrisch fahren und den auch laden.
Meine Frage, muss ich den überhaupt laden? Was ist wenn ich das nicht kann aber trotzdem einen haben will?
Lohnt sich das dann nicht oder holt er sich die Energie aus dem reinen Fahrbetrieb?

Beste Antwort im Thema

Einen Plugin ohne Laden zu fahren ist sinnlos.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ein Fahrrad das nicht rekuperieren kann aber ab 25km/h den Akku lädt ist schlicht weg unsinn. Entweder es kann rekuperieren oder nicht und ab 25km/h ist schlicht der Motor aus und ich kann - wenn ich kann mit 30km/h mit reinem Tretantrieb fahren. Den macht mir das Fahrrad aber nicht durch Akku laden zur Qual

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 2. August 2020 um 21:26:32 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 2. August 2020 um 13:51:02 Uhr:


Ein Elektrofahrrad rekuperiert nicht und die Batterie vom Hybrid ist nie richtig leer....

Oho, mal wieder ein wunderbares Beispiel von gefährlichem Halbwissen- ein „Elektrofahrrad“ aka e-Bike oder korrekt Pedelec - rekupiert zwar nicht beim Verzögern, aber bei Überschreitung von 25 km/h wird der Akku sehr wohl durch weiteres treten in die Pedale geladen!

Rekuperation: Rückgewinnung von Energie

Weiteres treten in die Pedale ist Erzeugung von Energie und hat nichts mit Rückgewinnung zu tun
Sorry,das muste doch gerade geklärt werden...
Schon schlecht wenn man hier mit (besser)Wissen glänzen will,aber überhaupt keine Ahnung hat

Der Vergleich Prius vs Diesel zeigt doch auch, das reine Verbrenner am Ende ihrer Entwicklung sind. Selbst mit dem höheren Energiegehalt des Diesels kam der Diesel nicht auf einen besseren Verbrauchswert und der Prius sehr energieeffizient arbeitet, mit weniger zur Verfügung stehenden Energie hat er trotzdem ein besseres Ergebnis erzielt !

Verbrenner wird es sicher auch die nächsten 20-30 Jahre geben, denke da müssen sich unsere "Petrolheads" keine Sorgen machen. Aber es werden wohl alles mindestens Mild-Hybride sein, anders lassen sich die immer strengeren Emissionswerte nicht einhalten.

Einzige Möglichkeit wäre noch mit Downsizing zu arbeiten aber das dürfte die meisten Käufer abschrecken. Wer will in Deutschland schon mit einem 1Liter Motor und weniger als 100PS herumfahren ? Schaut man sich die Autos der Kleinwagenklasse von heute an und vergleich sie mit den Kleinwagen von vor 20-30 Jahren stellt man fest, das die heutigen Kleinwagen so groß wie Kompaktwagen von früher sind !

Noch mal auf den Vergleichstest zwischen Hybrid und Diesel zurückkommend:
Ist das im Video etwa ein Prius IV, also ein Plugin-Hybrid?
Die sprechen nämlich davon, dass dieser voll elektrisch (mit der vollen Batterie) ohne Sprit an Bord zur Tanke fahren kann...

Ähnliche Themen

Es ist ein Prius IV, aber kein Plugin. Auch der Vollhybrid kann eine kurze Strecke rein elektrisch fahren.

Ein Fahrrad ihn rekuperation wird niemals den Akku laden, ausser am Ladegert. Keine Ahnung aber Lapaloma pfeiffen

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 3. August 2020 um 23:09:33 Uhr:


Noch mal auf den Vergleichstest zwischen Hybrid und Diesel zurückkommend:
Ist das im Video etwa ein Prius IV, also ein Plugin-Hybrid?
Die sprechen nämlich davon, dass dieser voll elektrisch (mit der vollen Batterie) ohne Sprit an Bord zur Tanke fahren kann...

Die Toyota Vollhybride laden den Akku mittels Rekuperation oder überschüssige Energie des Motors wird in den Akku umgeleitet. Voll elektrisch zu fahren ist möglich, der Akku und die E-Motoren sind stark genug dafür. Allerdings reicht der Akku nur für eine Strecke von 1-2Km !

Klingt vielleicht absurd, aber die Vollhybriden fährt man am sparsamsten, wenn das rein elektrische Fahren verhindert wird !

Dann bleibe ich lieber bei meinen E-Autos. 22000kWh inkl. Ladeverluste für 110000km. Das entspricht der Energie von weniger als 2Liter Diesel für ein 1850kg Auto im Stadtverkehr mit Schnellstraße und Autobahn in Hamburg. Dabei Reparaturkosten von 450€ für neue Bremsen und eine Unterdruckpumpe 100€ für eine Inspektion, 140€ für zwei mal TÜV und 700€ für Winterreifen und Felgen und einen Satz Sommerreifen bei 95000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen