Plug and Charge
Insgesamt dürfte Plug and Charge das Aufladen extrem vereinfachen: Einfach Kabel anschließen und los geht's.
Hat jemand eine Ahnung.wie das Ladekabel entsperrt wird, sollte der I5 das irgendwann können?
17 Antworten
Die DC Ladesäule schaltet automatisch aus und entriegelt das Kabel, wenn das im Fahrzeug eingestellte Ladelimit, z.B. 80 %, erreicht ist.
Wenn man vor erreichen des Ladelimits die Ladung beenden möchte, dann kann man auch, bei laufender Ladung, das Ladelimit im Ioniq einfach heruntersetzen.
Bei der ENBW Säule am Ladehub stand bei mir am Sonntag auch, dass die Ladeleistung durch das Fahrzeug gesteuert wird. Von daher kommunizieren die ja ohnehin schon mit einander. Siehe Foto
Zitat:
@HAL01 schrieb am 14. Juni 2023 um 13:38:05 Uhr:
Das Kabel ist in der Säule nicht verriegelt. Das kann man so rausnehmen.
Also bei meinen bis jetzt recht wenigen Ladevorgängen war das nicht so!
Freigabe des Ladeplatzes in der ENBW APP dann ist ein grüner Leuchtkreis um den Stecker und dann kann man ihn raus ziehen!
Man kann den Stecker auch so, ohne grünen Leuchtkreis entnehmen. Der grüne Leuchtkreis signalisiert nur, welchen Stecker man nehmen soll. Das weiß ich, weil ich schon mal aus Versehen den blau leuchtenden Stecker entnommen und ins Auto gesteckt habe, und mich gewundert habe, warum er nicht lädt.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 14. Juni 2023 um 13:58:27 Uhr:
Man kann den Stecker auch so, ohne grünen Leuchtkreis entnehmen. Der grüne Leuchtkreis signalisiert nur, welchen Stecker man nehmen soll. Das weiß ich, weil ich schon mal aus Versehen den blau leuchtenden Stecker entnommen und ins Auto gesteckt habe, und mich gewundert habe, warum er nicht lädt.
Ich werde es testen wenn ich Mal wieder unterwegs und nicht zu Hause lade und berichten.
Eine Frage wieso schreibst du sollte er es einmal können.
Plug and charge bei EnBW funktioniert das doch schon seit "Jahren".
Zumindest seit ich meinen Ioniq 5 fahre, Januar 22.
Einfach einstecken und fertig, die Kiste lädt.
EnBW verwendet eine Lösung, die sich Auto-Charge nennt. Das ist technisch was anderes wie Plug and Charge.
Auto-Charge entspricht nicht der technischen Norm, ist quasi eine Eigenentwicklung von EnBW.
Auto-Charge ist nicht kompatibel mit Plug and Charge.
Plug and Charge ist die Zukunft, auf die alle Autohersteller und Ladeanbieter setzen. Nur hier gibt es z.B. die Möglichkeit mehrere Tarife von unterschiedlichen Ladeanbietern, sowie unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten zu hinterlegen.
Ferner ist die normierte Plug and Charge Kommunikationsschnittstelle schon für V2L, V2G etc. ausgelegt.
Technisch gesehen wird bei Auto-Charge „nur“ die MAC Adresse des Autos ausgelesen. Das ist kein sicheres Verfahren. Bei Plug and Charge wird im Auto ein fälschungssicheres Zertifikat hinterlegt und von den Säulen ausgelesen.
Zitat:
@khw53 schrieb am 14. Juni 2023 um 14:27:00 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 14. Juni 2023 um 13:58:27 Uhr:
Man kann den Stecker auch so, ohne grünen Leuchtkreis entnehmen. Der grüne Leuchtkreis signalisiert nur, welchen Stecker man nehmen soll. Das weiß ich, weil ich schon mal aus Versehen den blau leuchtenden Stecker entnommen und ins Auto gesteckt habe, und mich gewundert habe, warum er nicht lädt.Ich werde es testen wenn ich Mal wieder unterwegs und nicht zu Hause lade und berichten.
So jetzt war ich das erste Mal diesen Monat außer Haus laden!
Du hast Recht, man kann den Stecker einfach abziehen, war ich wohl bei meinen bisher wenigen Ladungen am HPC zu vorsichtig beim heraus ziehen 😁
Autocharge von EnBW funktioniert auf jeden Fall prima. Frei nach Ikea: Lädst du schon oder implementierst du noch? Man hat sowieso einen EnBW Tarif bei Hyundai und ich brauche auch keine verschiedenen Zahlmöglichkeiten. Alles unsinniges overengineertes Zeug, das im Zweifelsfall nicht funktioniert.Man bekommt dann keinen Strom, weil ein Zertifikat nicht aktuell signiert ist ??, da kommt Freude auf. Keep it simple.
Man kann es simple nehmen. Man kann es aber auch anders sehen: Eine MAC Adresse eines Netzwerks im Auto lässt sich total simpel ändern, und dann kann jedes Auto auf der Welt auf deine EnBW Rechnung laden. Keep it simple!
Man muss sagen, dass es aktuell wohl keine bekannte Ausnutzung der Unsicherheit gibt. Nutzen es aber viele wird es interessanter, das auszunutzen. Ich habe es auch eingerichtet, aber ein mulmiges Gefühl habe ich da schon dabei. Ja, signierte Zertifikate sind doof wenn sie nicht funktionieren. Aber dafür kann es halt auch nicht jeder beliebig nachmachen.
Moin zusammen!
Ich habe meinen Ioniq 6 seit ein paar Tagen und beschäftige mich gerade mit "Plug and charge".
Wenn ich Plug and Charge aktiviere funktioniert das doch nur in Verbindung mit der Kadetarif von Hyundai oder?
Zitat:
@JayCe schrieb am 4. Juli 2023 um 11:27:51 Uhr:
Moin zusammen!Ich habe meinen Ioniq 6 seit ein paar Tagen und beschäftige mich gerade mit "Plug and charge".
Wenn ich Plug and Charge aktiviere funktioniert das doch nur in Verbindung mit der Kadetarif von Hyundai oder?
Nein, ich habe z. B.den ADAC Tarif