Plöztlich windanfällig

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

mein Fahrzeug ML 320 Baujahr 2001

die letzten Tage war es hier an der Ostsee sehr windig und mir ist aufgefallen, dass mein Auto auf der Autobahn recht windanfällig ist, welches vorher nicht der Fall war. Da es hier oben oft windig und stürmisch ist, fiel mir diese Windanfälligkeit auf. Vorher lag der ML wie ein Panzer auf der Fahrbahn. Schon ab 120 km/h macht das Auto einen kleinen Satz zur Seite, wenn eine Windböe das Auto trifft.

Vor kurzem war das Auto in der MB Werkstatt. Gemacht wurde :

- Komplette Durchsicht
- Stabibuchsen vorne
- Spurstangenköpfe
- Fahrzeug komplett vermessen

Die Windanfälligkeit war schon vor dem Werkstattbesuch bei Mercedes.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder kann mir ein Profi einen Tipp geben ?

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,

André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hennaman schrieb am 15. Januar 2015 um 05:16:58 Uhr:


manch einer wird ja schon wegen einem ML oder sonstigem SUV an die Wand gestellt!

Tja, und gestern war ich bei Schnee und Glatteis, überfrierender Nässe ~350 KM unterwegs.

Die Wege führten mich über Strassen und Wiesen.

"Häuptling Sinkender Stern" zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche und

brachte mich sicher und Bequem, inkl. Ladung über die Strecke.

Vorbei an Warnblinkenden Downsizing Fahrzeugen,

die vielleicht etwas weniger Sprit brauchen. Aber gestern brauchten

die gar keinen mehr... ein wahrhaftig enormer Verbrauchsvorteil.

Ich hatte nie das Gefühl der Unsicherheit.

Lediglich auf den unbefestigten Passagen, da merkte ich,

der Häuptling ist eigentlich zu schwer für solche Wege.

LG Ro

44 weitere Antworten
44 Antworten

Unwucht der Reifen hat nichts mit Spurlauf oder Windanfälligkeit zu tun, ich Tippe nach wie vor auf Dämpfer o. Feder aber Feder ist sichtbar und man hätte das sehen müssen ; Dämpfer nur testbar ;Wenn das Leerlaufspiel im Lenkrad mehr als zwei Fingerbreit hat dann sollte man das Lemkgetriebe mal unter die Lupe nehemen........
lG marcus

Moin moin zusammen,

so jetzt erst von der Arbeit gekommen. Ich werde gleich Stellung beziehen.

Gruß,

André

Guten Abend,

ich erwarte von NIEMANDEM das er durch die "Glaskugel" sieht, weder hier noch in der Werkstatt. Ich versuche immer stets freundlich zu sein und die nötigen Infos zu geben. Das klappt vielleicht in der Hecktig des Alltags nicht immer ganz genau. Aber diese "Glaskugel" Aussage nervt langsam und hört/liest man hier leider immer öfter. Da stellt sich bei mir die Frage, ob ich ein eventuell nächstes Problem nochmal hier Ansprechen werde, oder das ein- oder andere nette Forumsmitglied direkt per PN anschreibe.

So, das mußte mal raus. Jetzt zum Sachverhalt. Roland weiß um diese Geschichte, weil wir kürzlich lange miteinander nett telefoniert haben. Wäre es nicht so weit, würde mein ML schon bei Ihm auf dem Hof stehen.
Ich habe eben gerade mein Auto zu MB gebracht( jetzt das 3.mal mit dieser Problematik) , in der Hoffnung das diesmal das Problem erkannt wird. Der Kundendienstmeister wird damit nach Hause fahren und muß dafür auf die BAB und über die Fehmarnsündbrücke (also nicht nur um die Werstatthalle :-) ). Spätestens dann sollte ihm diese Windanfälligkeit und das schwammige Fahrverhalten auffallen.
Es sind neue B6 Dämpfer VA, Stabibuchsen,Spurstangenköpfe, obere Quelenker, Koppelstangen HA verbaut wurden, dann Vermessen.
Vielleicht ist tatsächlich eine Feder so doof gebrochen, dass es nicht sofort sichtbar ist.Oder die Drehstäbe haben ne Macke.
Ich weiß es nicht, deshalb habe ich es ja hier bei euch angesprochen. Das eine Ferndiagnose bei solch einer Problematik schwer zu stellen ist, ohne das Fahrzeug zu fahren, ist auch klar. Fakt ist, dass mein ML vorher sowas von klasse auf der Straße gelegen hat, dass es richtig Spaß gemacht hat damit zu fahren.

Ich werde selbstverständlich berichten, sobald eine Aussage von MB kommt.

Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung und Hilfe zur Problemlösung.

Gruß von der Ostsee,

André

Nachtrag,

nein Reiner, am Lenkgetriebe wurde nichts gemacht. ML 320, EZ 2001, 177000 km

Gruß,

André

Hi André,

Mein Tip wären auch die Stoßdämpfer, es kann aber auch sein, dass die Werkstatt einfach vergessen hat, eine Schraube anzuziehen. Selbst erlebt, Seinerzeit hatte ich mal einen Mondeo MK 3, der Vorbesitzer hatte drei linke Hände und das Auto war regelmäßig zu Wartung und Reparatur beim freundlichen. Letzte Amtshandlung vor Verkauf war eine neue Hinterachse. Bei bestimmten Bedingungen war immer ein seitlicher Hüpfer zu spüren. Alles mal genau unter die Lupe genommen und siehe da, eine Schraube war nur angesetzt, aber nicht angezogen.
Es sollte nicht, aber es kommt vor. Das würde ich mal kontrollieren.

Gruß Nils

Lieber Andrej,
das mit der Glaskugel war ich, den Schuh zieh ich mir an kein Problem!
Nur wollte ich Dich damit in keiner weise Beleidigen Maßregeln oder was auch immer und böse gemeint war es auch nicht sondern der Situattion geschuldet.

Zuerst schreibst Du das Dein Wagen Plötzlich Windanfällig geworden ist und ein paar Post´s und eine Woche später erwähnst Du das Du dieses Problem hast seid Du mit dem Wagen durch ein Schlagloch gefahren bist!

Ist die Frage dann nicht Berechtigt ob Du die Werkstatt über dieses Missgeschick informiert hast?
Was die nicht Wissen können sie meist auch nicht finden oder sehe ich das falsch?

Sollte ich Dich mit der Glaskugel in irgendeiner Weise Beleidigt haben so tut mir das wirklich leid, war nicht meine Absicht.

LG Detlef

Ich fasse noch mal zusammen.
die Spuruntreue bei Seitenwind ist erst seit dem Schlagloch und auch nur bei Seitenwind? Sonst fährt das Auto einwandfrei geradeaus und läuft auch nicht weg wenn man das Lenkrad los lässt?

Das Lenkrad steht auf Mitte, wenn ja hast du mal getestet ob es wirklich so ist?

Ich meine von der jetzt sichtbaren Stellung des Lenkrades, im Stand einmal nach links und einmal nach rechts zum Anschlag gelenkt und die Umdrehungen genau verglichen.

Moin moin,

Detlef, kam bei mir anders an. Nun gut, ich will da auch kein Drama von machen. Alles gut. Wie gesagt, ich habe leider nicht so wirklich viel Zeit, da kann schon mal das ein -oder andere Detail untergehen. Meistens merke ich es dann selbst, dann erfolgt ein Nachtrag.
Ja Nils, alles ist möglich. Wie gesagt, das Auto steht mal wieder bei Mercedes und ich bin gespannt, was dabei heraus kommt.

Schönen Abend allen,

André

Moin Reiner,

Lenkrad stand nicht ganz mittig, nachdem er vom Vermessen wieder gekommen war. Hatte ich bei MB angesprochen. Ist nicht so schlimm, das ist vielleicht 1 Zahn, so deren Aussage.

Auch bei "etwas" höheren Geschwindigkeiten (160 km/h) ohne Wind springt er leicht und liegt schwammig. Bei Wind extrem. Mit Winter-und Sommerbereifung identisch.

Ja, erst seitdem Schlagloch ist mir das aufgefallen.

Gut geradeaus lief er nicht,zog nach links, nach links stand aber auch das Lenkrad in angeblicher Mittelstellung (ca. 1-2 Zähne). das liegt an der Straße, so Aussage des MB Mitarbeiters.

Leider kann ich die Lenkradumdrehungen jetzt nicht mehr prüfen, steht ja schon bei MB.

Gruß,

André

Hallo André,
ich hatte das gleiche Problem nachdem eine Verbindungsstange zum Stabi an den Querlenker abgerissen/weggegammelt war. Fuhr sich wie auf Seife. Ich hänge mal ein Bild der Teile rein.
MfG...Daniel

Stabi

Moin Daniel,

vielen dank für die Info. Ich hoffe, dass MB diesmal alles Durchsieht. Werde die Info weitergeben, morgen weiß ich mehr.

Viele Grüße,

André

Guten Abend zusammen,

so, jetzt soll das Problem, welches für das "schwammige" Fahrverhalten und der Windanfälligkeit erkannt worden sein. Ich habe mal 2 Bilder angehängt. Wenn man am Rad wackelt, dann bewegt sich das ganze Lenkgetriebe und es knackt. Weiter werden die inneren Spurstangenköpfe erneuert, sowie die weißen Kunststofflager (Drehstäbe).
Die neuen Gummis / Lager kosten um 50 Euro inkl. Schrauben u.s.w.. Aber der Ein-und Ausbau soll sehr aufwändig sein.
Ich frage mich nur, wie konnte man so ein Fahrzeug vermessen? Hätte man das nicht vorher feststellen MÜSSEN? Wie schon erwähnt, ich war mehrfach bei MB und habe denen die Problematik geschildert. Kein Wunder, dass das Lenkrad in angeblicher Mittelstellung ein wenig schief stand. Das wird mal wieder ein teurer Spaß.

Viele Grüße,

André

Lenkgetriebe-2
Lenkgetriebe

Erstmal heißt das dass die Werkstatt welche die Fahrwerkseinstellung vorgenommen hat die Lenkung nicht auf Spielfreiheit geprüft hat.

Die Schrauben des LG halten es nicht allein, da sind noch Gummilager drin. Zum Tausch der Gummilager schreibt MB den Ausbau des LG vor und vor dem steht der Ausbau des VA-Diffs.

Aber irgend jemand hatte vor längerer Zeit mal geschrieben dass er die Gummilager auch ohne Ausbau des LG getauscht hat. Bei mir gings jedenfalls nicht.

Ist das jetzt eine andere Werkstatt oder die gleiche welche die Einstellung vorgenommen hat?

Zitat:

@Balmer schrieb am 8. Januar 2015 um 10:37:43 Uhr:


Ist das jetzt eine andere Werkstatt oder die gleiche welche die Einstellung vorgenommen hat?

die Gleiche.

LG Ro

Hallo zusammen,

"Bei mir gings jedenfalls nicht".

Reiner, wie hat sich das denn bei dir bemerkbar gemacht, bevor Du die Gummilager erneuert hast? Ähnlich wie bei mir, sprich klappern und schwammiges Fahrverhalten, vorne Rüberschieben bei schnellen Kurvenfahrten?

Gruß,

André

Deine Antwort