Plöztlich windanfällig

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

mein Fahrzeug ML 320 Baujahr 2001

die letzten Tage war es hier an der Ostsee sehr windig und mir ist aufgefallen, dass mein Auto auf der Autobahn recht windanfällig ist, welches vorher nicht der Fall war. Da es hier oben oft windig und stürmisch ist, fiel mir diese Windanfälligkeit auf. Vorher lag der ML wie ein Panzer auf der Fahrbahn. Schon ab 120 km/h macht das Auto einen kleinen Satz zur Seite, wenn eine Windböe das Auto trifft.

Vor kurzem war das Auto in der MB Werkstatt. Gemacht wurde :

- Komplette Durchsicht
- Stabibuchsen vorne
- Spurstangenköpfe
- Fahrzeug komplett vermessen

Die Windanfälligkeit war schon vor dem Werkstattbesuch bei Mercedes.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder kann mir ein Profi einen Tipp geben ?

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,

André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hennaman schrieb am 15. Januar 2015 um 05:16:58 Uhr:


manch einer wird ja schon wegen einem ML oder sonstigem SUV an die Wand gestellt!

Tja, und gestern war ich bei Schnee und Glatteis, überfrierender Nässe ~350 KM unterwegs.

Die Wege führten mich über Strassen und Wiesen.

"Häuptling Sinkender Stern" zeigt keinerlei Anzeichen von Schwäche und

brachte mich sicher und Bequem, inkl. Ladung über die Strecke.

Vorbei an Warnblinkenden Downsizing Fahrzeugen,

die vielleicht etwas weniger Sprit brauchen. Aber gestern brauchten

die gar keinen mehr... ein wahrhaftig enormer Verbrauchsvorteil.

Ich hatte nie das Gefühl der Unsicherheit.

Lediglich auf den unbefestigten Passagen, da merkte ich,

der Häuptling ist eigentlich zu schwer für solche Wege.

LG Ro

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo Andre,
wie Verhält er sich bei schnellerer Kurvenfahrt???
Bei meinem war das Koppelgestänge an der HA gebrochen ( war auf den ersten Blick nicht ersichtlich )
Evtl. dieses mal prüfen.

Gruß
Ise

Hallo Ise,

vielen Dank für die Info, werde ich prüfen ! Bei Kurvenfahrt ist mir nichts besonderes aufgefallen.

Danke und Gruß,

André

Wurden die Reifen gewechselt?
Wo gerade die Zeit ist könnte das damit zu tun haben.
Ansonsten müssten die bei Mercedes ja was gravierendes übersehen haben.

Hallo zusammen,

es sind wieder Sommerreifen drauf. Allerdings war die Windanfälligkeit auch mit montierten Winterreifen.
Leider habe ich bis heute noch keine Zeit gehabt zu MB zu fahren, um das NOCHMALS zu überprüfen.

Das ganze hat angefangen, nachdem ich in ein Schlagloch gefahren bin. Die Sonne stand so tief, dass ich es erst im letzten Moment gesehen habe. Leider hatte ich noch ein paar Km/h drauf und bin rein. daraufhin habe ich das Auto bei MB vermessen lassen und bei der Gelegenheit die Stabilager und die Spurstangenköpfe mitmachen lassen. Auf jedenfall werde ich das Koppelgestänge hinten überprüfen lassen, wie Ise bereits genannt hatte. Diese Woche sollte sich Zeit finden, um nochmal die Werkstatt aufzusuchen.

Danke für die Unterstützung und viele Grüße,

André

Zitat:

Original geschrieben von papom


Wurden die Reifen gewechselt?
Wo gerade die Zeit ist könnte das damit zu tun haben.
Ansonsten müssten die bei Mercedes ja was gravierendes übersehen haben.

Hallo zusammen,

die Koppelstangen an der HA sind neu. Nächste Woche nochmal Termin bei MB.

Gruß,

André

Moin moin zusammen,

ich muß das Thema nochmal rausholen. Die Straßenlage und die Windanfälligkeit ist eine absolute Katastrophe. In schnellen Kurven, z.B. BAB Auf-und Abfahrten schiebt er leicht vorne rüber. Über Unebenheiten zu fahren ist auch kein Spaß, es fühlt sich alles so klapperrich aus dem Bereich der VA an, als wenn irgendwas ausgeschlagen ist. Aber die Windanfälligkeit ist die Krönung. Ab 120 Km/h muß man sowas von konzentriert sein. Es wurde bisher leider nichts festgestellt. Bis vor ein paar Monaten lag das Fahrzeug wie ein Brett auf der Straße. Das Verhalten ist bei Sommer-und Winterreifen gleich. Drehstäbe oder deren Kunststofflager? Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die weißen Kunststofflager für so ein derartiges Verhalten verantwortlich sein könnten. Vermessen wurde das Auto bei MB, vor kurzem. Nachdem der obere Quelenker erneuert wurde und ein Reifen der VA ca. 3 cm weiter raus stand als das andere.Stabibuchsen VA und HA sind neu. Spurstangenköpfe VA neu. Die MB Werkstatt scheint damit überfordert zu sein. Kennt jemand hier im Raum Ostholstein eine Werkstatt/Person, die sich mit dem W163 wirklich auskennt? Wo fahren die Lübecker Forumsmitglieder hin, wenn es zwickt?

Viele Grüße,

André

Danke schon mal und Gruß,

André

Schonmal über die Dämpfer nachgedacht ? Wenneiner der Dämpfer ni ht mehr die volle Kraft hat wird der Wagen schwammig .
lG marcus

Hast Du denn in der Werkstatt auch Klar und Deutlich darauf hingewiesen das Du in ein Schlagloch gerauscht bist?

Den Symptomen zur folge muss das ja ein ordentliches Loch gewesen sein!
Nur wenn das nicht klar Ausgesprochen wird kann es durchaus sein das die Werke an der falschen Stelle sucht!
Nicht nur hier ist es wichtig alle Relevanten Infos zu nennen auch die Werkstätten nutzen keine Glaskugeln!

LG Detlef

Mein Tipp wären auch als erstes Stoßdämpfer, dann Federn (auch hinten), dann die Lenkungsbauteile.

Falls Du beim ADAC bist und erstmal nicht viel investieren willst, dann fahr doch einfach dort mal zur Stoßdämpferprüfung. Zumindest ein erstes Ausschlusskriterium.
Gruß
Dietmar

Eigentlich ist der Vorgang egal, wenn ein Auto in die Werkstatt kommt und um mit der Vermessung des Fahrwerks beauftragt wird, dann wird im Vorfeld immer das Spiel der Gelenke geprüft. Mit Spiel egal an irgendwelchen Stellen, kann man das Fahrwerk auch vermessen nur einmal um die Halle gefahren dann stimmen die Werte nicht mehr.

Wenn irgend etwas am Fahrwerk verbogen ist dann liegen die angezeigten Werte ausserhalb der Toleranz.

Das Rad welches 3 cm weiter raus stand wird bestimmt die Folge des Schlaglochs gewesen sein.

Wurde nach dem Schlagloch laut Rechnung irgendwas am Lenkgetriebe gemacht? Das Spiel am Lenkrad fühlt sich ja normal an. Das war doch ein AMG oder?

es wurde der VA Querlenker oben links ersetzt.
Das obere Traggelenk war hinüber.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde der M auch neu vermessen.
Allerdings wohl nicht besonders sorgfältig.
Lenkrad hat keine korrekte Mittenstellung und eben dieses Fahrverhalten.
Entweder wurde vergessen alles richtig anzuziehen, oder die
EInstellung stimmt nicht, oder was anderes ist noch kaputt,
oder alles zusammen.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 5. Januar 2015 um 13:06:05 Uhr:


es wurde der VA Querlenker oben links ersetzt.
Das obere Traggelenk war hinüber.
Nach Abschluss der Arbeiten wurde der M auch neu vermessen.
Allerdings wohl nicht besonders sorgfältig.
Lenkrad hat keine korrekte Mittenstellung und eben dieses Fahrverhalten.
Entweder wurde vergessen alles richtig anzuziehen, oder die
EInstellung stimmt nicht, oder was anderes ist noch kaputt,
oder alles zusammen.

LG Ro

Hallo Roland,

wo Du gerade von der Lenkradstellung schreibst, fällt mir ein, wenn ich die Sommer AMGs drauf habe dann ist beim Fahren das Lenkrad minimal nach rechts verstellt, nicht viel aber man siehts , obwohl der Wagen Neu Vermessen war.

Jetzt wo die Winterräder drauf sind ist das Weg, der Geradeauslaufen ist Perfekt!

Kann es sein das die AMG mal neu gewuchtet werden müssten, wobei man das ja eigentlich eh jedes Jahr beim Wechseln machen sollte, oder?

LG Detlef

nö, das liegt eher daran, das die ungleich abgefahren sind.
Bzw. kann auch irgendwoe in einem Lager Spiel sein, durch die höheren Kräfte die
stattfinden, kommt es dann dazu.
Müßte man mal genau untersuchen und Vermessen.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 5. Januar 2015 um 14:47:34 Uhr:


nö, das liegt eher daran, das die ungleich abgefahren sind.
Bzw. kann auch irgendwoe in einem Lager Spiel sein, durch die höheren Kräfte die
stattfinden, kommt es dann dazu.
Müßte man mal genau untersuchen und Vermessen.

LG Ro

Meinst Du nicht Wuchten?

LG Detlef

Deine Antwort