Plötzlicher Spiel in der Lenkung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Lieber Forum.
E 250 D TD 1994. 5 Gang. 252 tkm.
Ich habe eine ausgeschlagene lenkstange gehabt, habe dann sofort die beiden ausgetauscht ( lemfoerder). Beim fahren habe ich sofort gemerkt das der wagen sich anders auf der straße verhält, ich spüre im lenkrad wie die räder von links nach rechts und umgekehrt, sich von alleine bewegen, ob wenn er mehr spiel bekommen hat, vor dem austausch habe ich es nicht bemerkt. Beim stehen, wenn ich das lenkrad bewege, reagieren die räder bei 3 cm ( lenkradbewegung ). Ok ich zur vermessung, alles im grünen bereich. Danach habe ich den umlenkhebel ausgewechselt ( lemfoerder ) keine änderung, wieder zum anderen shop, neu vermessen ( der typ könnte sich ganz gut aus mit alte deutsche autos) hat mir nochmal die spur eingestellt, resultat keine verenderung. Ich habe letztes jahr das linke traggelenk getauscht, die mittlere stange in der lenkung ist noch gut, hat kein spiel. Meine frage: Was kann es sein ? Und warum nach dem austausch von lenkstangen ? Bitte sagt mir was es koennte sein, bin am verzweifeln, wollte nächste woche ein trip machen, und ich weiß nicht ob das fahren gefährlich ist, es fühlt sich sehr unangenehm an.
Beste Gruesse.
Alex.

33 Antworten

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 27. Juli 2021 um 09:48:16 Uhr:


Wahrscheinlich ist nichts defekt. In der Fahrschule habe ich gelernt das ein Lenkradspiel von 2 Finger breit, gemessen am Lenkradkranz, noch akzeptabel ist...kommt ungefähr hin mit 3cm.
Die Benz Lenkungen sind ja dafür bekannt Spiel zu bekommen. Ich hatte auch schon einige w124/w126.
Manche von denen haben schon relativ früh viel Spiel...andere nicht.

Servus,

schön das du das in der Fahrschule gelernt hast.
ich habe dort so einen Unsinn nicht gelernt-Gott sei dank.
die 124er haben im Gegensatz zu den 123/126 so gut wie kein spiel.
auch nach 500tkm km nicht.
hab selbst ca 8 124er und schon einige als Neuwagen gefahren.
also , nicht verwechseln
gruß Franke

Zitat:

@w246 schrieb am 27. Juli 2021 um 10:39:26 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 27. Juli 2021 um 09:48:16 Uhr:


Wahrscheinlich ist nichts defekt. In der Fahrschule habe ich gelernt das ein Lenkradspiel von 2 Finger breit, gemessen am Lenkradkranz, noch akzeptabel ist...kommt ungefähr hin mit 3cm.
Die Benz Lenkungen sind ja dafür bekannt Spiel zu bekommen. Ich hatte auch schon einige w124/w126.
Manche von denen haben schon relativ früh viel Spiel...andere nicht.

Servus,

schön das du das in der Fahrschule gelernt hast.
ich habe dort so einen Unsinn nicht gelernt-Gott sei dank.
die 124er haben im Gegensatz zu den 123/126 so gut wie kein spiel.
auch nach 500tkm km nicht.
hab selbst ca 8 124er und schon einige als Neuwagen gefahren.
also , nicht verwechseln
gruß Franke

Aha..du bist ja ein ganz Schlauer.
Erst der w210 hatte eine Zahnstangenlenkung, da ist Spiel unnormal. Der 124er hat das gleiche Lenksystem wie 123 und 126.
Ich werde mal meinen damaligen Fahrschullehrer kontaktieren wegen dem "Unsinn" den er uns beigebracht hat....der glaub ich sogar in Fahrschulbögen drinstand...wer ist für die verantwortlich??

jetzt wird es lustig,

wann hast du den Führerschein gemacht?
Hilfe

Also liebe Leute, Vielen, Vielen Dank euch fuer die beiträge. Ich habe gestern den wagen auf der rampe noch mal durchgecheckt, die hardyscheibe ist wie neu, und da ist nirgendwo spiel in der lenkung. Bei laufenden motor sind es 1,5 - 2cm spiel im lenkrad, motor aus 3 cm. Spiel. Werkstatt, ja werde ich wohl müssen fahren, aber ich bevorzuge erstmal eure meinung, die können hier nur pickup trucks reparieren 🙂 Also nochmal Danke,
Beste gruesse..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 27. Juli 2021 um 11:25:03 Uhr:



Aha..du bist ja ein ganz Schlauer.
Erst der w210 hatte eine Zahnstangenlenkung, da ist Spiel unnormal. Der 124er hat das gleiche Lenksystem wie 123 und 126.
Ich werde mal meinen damaligen Fahrschullehrer kontaktieren wegen dem "Unsinn" den er uns beigebracht hat....der glaub ich sogar in Fahrschulbögen drinstand...wer ist für die verantwortlich??

Du brauchst deinen Fahrlehrer nicht extra kontaktieren.
Das habe ich in der Fahrschule auch so gelernt. (Anfang der 2000er Jahre)
Das Ganze nennt sich "Abfahrtskontrolle" und dazu gehört neben Reifen/Licht checken auch kurz durch das geöffnete Seitenfenster greifen und am Lenkrad zu drehen bis sich die Vorderreifen bewegen. Die sollten sich spätestens nach 2 Fingerbreit (oder ca 2cm) mitbewegen. Ist natürlich eine Faustregel und wie Sinnig es ist dadurch einen Defekt/Verschleiß festzustellen wage ich mal etwas anzuzweifeln. Aber es wird (oder wurde?) eben in der Fahrschule so weitergegeben Ob es in den Prüfungsbögen steht weiss ich nicht, aber es gehörte jedenfalls zur Vorbereitung auf die prakt. Prüfung.

Dass das Lenkgetriebe im W124 leichtes (!) Spiel hat ist bei den alten Autos imho normal. Alle mir bekannten W124 haben mehr oder weniger Spiel (jedenfalls mehr als ein Neuwagen). Wie das im Neuzustand war kann ich nicht beurteilen. Ist aber eigentlich auch nicht schlimm, denn die Stabilität kommt ja in erster Linie von der Geometrie der Vorderachse.

also,
es ist her niemand willens mal das spiel bei eingeschlagen rädern im vergleich zur graden Lenkung zu prüfen.
Ihr wisst nichts um die null lage , schwadroniert über lenkungspiel beim 123er und 126er (ich hatte beide Fahrzeuge mehrfach( auch als Neuwagen)
ich verstehe einfach nicht, wie ihr zur euren Wahnsinns Erkenntnissen kommt.
aus dem Internet?

Zitat:

@w246 schrieb am 27. Juli 2021 um 15:14:22 Uhr:


also,
es ist her niemand willens mal das spiel bei eingeschlagen rädern im vergleich zur graden Lenkung zu prüfen.
Ihr wisst nichts um die null lage , schwadroniert über lenkungspiel beim 123er und 126er (ich hatte beide Fahrzeuge mehrfach( auch als Neuwagen)
ich verstehe einfach nicht, wie ihr zur euren Wahnsinns Erkenntnissen kommt.
aus dem Internet?

Ich rate das immer.

Zitat:

@w246 schrieb am 27. Juli 2021 um 15:14:22 Uhr:


also,
es ist her niemand willens mal das spiel bei eingeschlagen rädern im vergleich zur graden Lenkung zu prüfen.
Ihr wisst nichts um die null lage , schwadroniert über lenkungspiel beim 123er und 126er (ich hatte beide Fahrzeuge mehrfach( auch als Neuwagen)
ich verstehe einfach nicht, wie ihr zur euren Wahnsinns Erkenntnissen kommt.
aus dem Internet?

Es ist erfreulich, dass wenigstens Du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast. 😁

Dir ist aber offenbar nicht klar, warum hier auch von 123er und 126er die Rede ist.

Des Rätsels Lösung:
Diese beiden Baureihen haben das gleiche Kugelumlauf-Lenkgetriebe und eine sehr ähnliche Geometrie wie der 124er. Die Probleme des einen können auch diejenigen des anderen sein.
Frei nach Jack Sparrow: "klar soweit?"

Abgesehen davon, dass das Überprüfen des Lenkspiels mit abgestelltem Motor nur den Sinn hat, alles AUSSER dem Lenkgetriebe zu prüfen.
Denn das Lenkgetriebe selbst stellt seinen Betriebszustand in vielen Fällen nur mit Servo-Druck her.

Wie auch immer, es ist bekannt, dass das Lenkspiel des 124ers mit zunehmendem Winkel größer wird.
Warum man darüber noch groß diskutieren muss, erschließt sich mir nicht.
Das ist der nicht sehr cleveren Lenk-Geometrie geschuldet... die hat zuviele spielbehaftetete und zu stark ausgelenkte Bauteile. Z.B. den in Gummi gelagerten Zwischenhebel.
Mercedes hat damals mit der Kugelumlauflenkung und deren verquerer Hebelei den Komfort vor die Lenkpräzision gesetzt.
Damit muss man nun mal leben.

Im WIS steht "1,5 bis max. 2,5cm am Lenkrad-Außenkranz" in der Mittellage.
Na also.

Gruß
k-hm

Also n Mercedes in Neu hat nie Lenkspiel, gradeaus fahrende Autos gehören bei Daimler schon seit über 100 Jahren zum Automobilen Standard.
Dass die 123er/126er in "gebraucht" oft schon jenseits der 150tkm deutliches Lenkspiel haben, liegt daran dass die Nadellager im Lenkgetriebe welche das Lenksegment halten, etwas unterdimensioniert sind und auf Dauer die Belastung nicht so aus halten. Die Lagerung kann man auch nicht nachstellen, sondern nur erneuern. Es bringt daher Real nichts, an der Einstellschraube zu drehen...
Beim 124/190er sind zwar auch noch Kugelumlauflenkungen drinnen, die haben aber in der Regel kein Spiel und laufen Verschleißfest. Es tut ihnen aber gut, nach 150.000km mal das Öl zu wechseln und nen frischen Filter rein zu machen. Meines hat nach 480.000km im 300TE dank reichlich Stadtverkehr erstes Spiel gehabt, dass hab ich nachgestellt und fertig. Spiel in der Lenkung geht garnicht, macht doch kein Spass so zu fahren ^^

Moin Moin !

Zitat:

Mercedes hat damals mit der Kugelumlauflenkung und deren verquerer Hebelei den Komfort vor die Lenkpräzision gesetzt.

Naja , was du als "verquere Hebelei" bezeichnest , ist immerhin die bestmögliche Art , den Einfluss der Federbewegung relativ zum Lenkgetriebe zu minimieren. Auf diese Art bleibt die Lenkung am genauesten bzw. wird von Ein- und Ausfedervorgängen am wenigsten beeinflusst.

Fast alle grösseren und schwereren Fzge hatten ab Mitte der 50er Jahre die Kugelumlauflenkung , diese ist nicht nur am leichtgängigsten , sondern vor allen stossunempfindlich , weil die Kräfte der Spurstangen nicht in eine Drehbewegung des Lenkrades umgesetzt werden können. Wer mal eine Zahnstangenlenkung in einem Fronttriebler gefahren hat und damit auf teilweise vereister Fahrbahn unterwegs war, wird nie mehr ein solches Fzg kaufen, wenn er kein eingefleischter Masochist ist.(oder nichts besseres kennt) Zudem arbeitet sie nahezu verschleissfrei , was eine lange Lebensdauer verspricht.
Eigentlich spricht nur eines gegen die Kugelumlauflenkung . der Herstellungspreis! Deswegen ist sie heute , weil nur noch Kaufleute , nicht aber Ingenieure die Fzge konstruieren , nur noch bei schweren Nutzfzgen zu finden.

MfG Volker

Hallo Mark,
Mit Öl und Filter wechseln meinst du das servoöl und den Filter von Servoöl ?
Oder hat das lenkgetriebe noch eine eigene ölkammer ?
VG
Christian

Ne, dass meine ich, aber dabei die Kontrollschraube ausm Lenkgetriebe nehmen und richti durchspülen (falls BJ bedingt noch vorhanden).

letztens gemacht, ich habe mehrmals nur neues Öl durchlaufen lassen und wieder gegen neues Öl getauscht bis es gut aus sah

20210421
20210421

Das bringt nix, nimm die Schraube raus und Spül mit 2 Mann n halben Liter Öl nach unten durch. Wenn du nur dass Umlauföl tauscht, hat dass keinen großen Nutzen.
Ich habe um die 50 Lenkgetriebe 123er, 126, 107er überholt, selbst mit gewechseltem Öl und Filter waren in der Nadellagerung nur alte Brühe mit Spänen... Wenn möglich richtig spülen, auch wenn es Sauerei ist.

Zitat:

es ist her niemand willens mal das spiel bei eingeschlagen rädern im vergleich zur graden Lenkung zu prüfen.
ich verstehe einfach nicht, wie ihr zur euren Wahnsinns Erkenntnissen kommt.

aus dem Internet?

Ich kenne die Autos noch als sie neu, bzw. junge Gebrauchtwagen waren und habe mitlerweile um die 50 Kugelumlaufgetriebe überholt, die meisten waren W126, W107 und W123 (wobei die gleich sind), ansonsten den üblichen Kram wie ettliche W113, W110, W120, W136 und sogar mal eines vom W198...

W124 Lenkgetriebe bekommt man eigentlich nur kaputt mit:
Zu großen Rädern
Totem Öl, nach hunderttausenden von KM
Falscher Achsvermessung.

Die Lenkgetriebe sind nur in Mittelstellung Spielfrei, wichtig ist dass die Mittelstellung in der die Spur eingestellt ist, auch die Mittelstellung ist. Frühere Baujahre haben eine Kontrollschraube, alle Baujahre haben eine Markierung auf dem Lenkstockhebel, bzw. dem Segment und dem Gehäuse und man merkt es sonst auch schonmal an der Blinkerrückstellung, denn einige Sparfüchse, Hobbybastler und verzweifelte Werkstätten sind gerne hin gegangen und haben das Lenkrad umgesteckt, wenn es schief stand. Dann trägt in der Mitte im Lenkgetriebe der mitlere Zahn der in der Regel 0 Spiel haben sollte, einseitig. Dann hat man da immer etwas Spiel drin... Also vor Spurvermessung immer sicherstellen dass das Lenkgetriebe in 0 Stellung steht.

Hello Mark.
Sag mir bitte, wenn ich das Lenkrad bewege bei einem abgestellten motor, muss ich was hören vom Lenkgetriebe ? Ein leises klack-klack ? Es ist bei mir so, oder soll gar nichts zu hören sein ?
Danke im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen