1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Plötzlicher Spiel in der Lenkung

Plötzlicher Spiel in der Lenkung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Lieber Forum.
E 250 D TD 1994. 5 Gang. 252 tkm.
Ich habe eine ausgeschlagene lenkstange gehabt, habe dann sofort die beiden ausgetauscht ( lemfoerder). Beim fahren habe ich sofort gemerkt das der wagen sich anders auf der straße verhält, ich spüre im lenkrad wie die räder von links nach rechts und umgekehrt, sich von alleine bewegen, ob wenn er mehr spiel bekommen hat, vor dem austausch habe ich es nicht bemerkt. Beim stehen, wenn ich das lenkrad bewege, reagieren die räder bei 3 cm ( lenkradbewegung ). Ok ich zur vermessung, alles im grünen bereich. Danach habe ich den umlenkhebel ausgewechselt ( lemfoerder ) keine änderung, wieder zum anderen shop, neu vermessen ( der typ könnte sich ganz gut aus mit alte deutsche autos) hat mir nochmal die spur eingestellt, resultat keine verenderung. Ich habe letztes jahr das linke traggelenk getauscht, die mittlere stange in der lenkung ist noch gut, hat kein spiel. Meine frage: Was kann es sein ? Und warum nach dem austausch von lenkstangen ? Bitte sagt mir was es koennte sein, bin am verzweifeln, wollte nächste woche ein trip machen, und ich weiß nicht ob das fahren gefährlich ist, es fühlt sich sehr unangenehm an.
Beste Gruesse.
Alex.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. Juli 2021 um 16:40:14 Uhr:


Das bringt nix, nimm die Schraube raus und Spül mit 2 Mann n halben Liter Öl nach unten durch. Wenn du nur dass Umlauföl tauscht, hat dass keinen großen Nutzen.
Ich habe um die 50 Lenkgetriebe 123er, 126, 107er überholt, selbst mit gewechseltem Öl und Filter waren in der Nadellagerung nur alte Brühe mit Spänen... Wenn möglich richtig spülen, auch wenn es Sauerei ist.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. Juli 2021 um 16:40:14 Uhr:



Zitat:

es ist her niemand willens mal das spiel bei eingeschlagen rädern im vergleich zur graden Lenkung zu prüfen.
ich verstehe einfach nicht, wie ihr zur euren Wahnsinns Erkenntnissen kommt.

aus dem Internet?

Ich kenne die Autos noch als sie neu, bzw. junge Gebrauchtwagen waren und habe mitlerweile um die 50 Kugelumlaufgetriebe überholt, die meisten waren W126, W107 und W123 (wobei die gleich sind), ansonsten den üblichen Kram wie ettliche W113, W110, W120, W136 und sogar mal eines vom W198...

W124 Lenkgetriebe bekommt man eigentlich nur kaputt mit:
Zu großen Rädern
Totem Öl, nach hunderttausenden von KM
Falscher Achsvermessung.

Die Lenkgetriebe sind nur in Mittelstellung Spielfrei, wichtig ist dass die Mittelstellung in der die Spur eingestellt ist, auch die Mittelstellung ist. Frühere Baujahre haben eine Kontrollschraube, alle Baujahre haben eine Markierung auf dem Lenkstockhebel, bzw. dem Segment und dem Gehäuse und man merkt es sonst auch schonmal an der Blinkerrückstellung, denn einige Sparfüchse, Hobbybastler und verzweifelte Werkstätten sind gerne hin gegangen und haben das Lenkrad umgesteckt, wenn es schief stand. Dann trägt in der Mitte im Lenkgetriebe der mitlere Zahn der in der Regel 0 Spiel haben sollte, einseitig. Dann hat man da immer etwas Spiel drin... Also vor Spurvermessung immer sicherstellen dass das Lenkgetriebe in 0 Stellung steht.

Servus,

so in etwa hab ich es am Anfang auch schon gesagt und wurde wieder blöd angemacht.
schön hier

Zitat:

so in etwa hab ich es am Anfang auch schon gesagt und wurde wieder blöd angemacht.
schön hier

Hart aber herzlich 😁

@Alex: Ich höre immer was, kann dir die Frage leider nicht beantworten...

Hallo Gemeinde.
Ein update: Ich habe neue TG, neue Querlenkerbuchsen, neue Stoßdämpfer, der Wagen verhält sich auf der strasse jetzt sehr gut. Meine erklärung: es war höchstwahrscheinlich ein spur nachlauf, wegen alte gummi bushsen ??? Zum Glueck nix mit dem Lenkgetribe zutuen. Ich wuensche euch allen ein spiel freies lenken. (:
Mfg.
Alex.

Danke für die Rückmeldung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen