Plötzlicher Öldruckverlust
Hallo liebe Community,
ich habe vor kurzem eine Öldruckanzeige von VDO in dem Käfer eingebaut. Dazu musste ich natürlich auch den Serienöldruckgeber durch einen ersetzen, der dem Instrument die Informationen gibt.
Messbereich des Gebers: 0-5 Bar.
Öl ist auch genug im Motor.
Nun fällt manchmal während der Fahrt der Öldruck schlagartig laut Instrument auf 0 Bar (Öldrucklampe leuchtet auch).
Nach ein bis zwei mal Gas geben geht der Druck wieder sofort in den Normalbereich.
Meint ihr der Geber ist defekt? Vielleicht mal das Kabel vom Geber zum Instrument checken?
Der Motor denke ich ist in Ordnung... da das Problem ja erst mit dem neuen Geber auftritt.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Früher hat ich das "Komplettpaket" an Zusatzinstrumenten drin. Mittlerweile halt ich sowas für völligen Quatsch. Den Motor bewegt man seltenst am Limit und Dauervollgas macht man auch nicht. Und selbst wenn: vor 50/60 Jahren wurde die Strecke nach Italien (mehr als 1000km) auch "Non-Stop" gefahren.
Meint man sowas zu brauchen, sollte man besser über eine Revidierung des Motors nachdenken.
28 Antworten
Zitat:
@VW71H schrieb am 27. April 2016 um 19:56:41 Uhr:
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 26. April 2016 um 23:45:28 Uhr:
Meint man sowas zu brauchen, sollte man besser über eine Revidierung des Motors nachdenken.Nein,
sollte man Probleme mit dem Öldruck haben, dann muss man nicht immer über eine Revidierung des Motors nachdenken.
Es soll auch Leute geben, die ihren Käfer öfter etwas sportlicher bewegen😉
Korrekt. Neuer Motor: Kein Öldruck über 4.000 (saugt die Wanne leer) und in andauernden Kurven (alles im Eck). Seitdem Zusatzölsumpf und es ist Ruhe. 5 Liter sind jetzt drin. Besser als 2,5 Liter, oder 3,5 Liter mit Zusatzölkühler.
Aber bei einem Serienmotor eine Ölsumpfverlängerung? Ich fahre auch gerne "flott" Serpentinen wenn es die Situation zulässt aber das sollte der Motor abkönnen. Das wär doch genauso als wenn ich einen externen Ölkühler auf meinen Serienmotor setzen würde weil ich Angst habe dass mein 3ter Zylinder überhitzt?!
Die sich hier gemeldet haben, haben doch alle getunte Motoren da ist sowas sinnvoll aber bei den Serienvarianten behaupte ich mal nicht.
Ich glaube der TE will einfach nur die Gewissheit dass seine Anzeige spinnt.
Ich sage das nur so deutlich damit sich Mitleser jetzt keine Gedanken über solche Umbauten bei ihren Serienmotoren machen ;-). Es klang nämlich etwas danach.....
mfg.
Korrekt. Mit nem Serienmotor und Serienfahrwerk/Reifen kommt man nicht in die Problemecke. Und andauernd im Kreis fahren, bis -vielleicht- irgendwann ein Lämpchen angeht, macht auch keiner.
Meiner hat 2,3 Liter, Koni, tiefer, 205/225er etc. und bei einem flott gefahrenem Autobahnkleeblatt (270°) geht ohne Zusatzsumpf der Öldruck weg. Beim Serienmotor vorher: Nie. Warum? Keine Ahnung.
Zitat:
@Squad244 schrieb am 28. April 2016 um 17:14:23 Uhr:
Mit nem Serienmotor und Serienfahrwerk/Reifen kommt man nicht in die Problemecke.
Das ist einfach nicht wahr. Ich fuhr nie irgendwas Aufgemotztes, und dennoch kenne ich das Problem aus allen ungefähr 12 Käfern mit ungefähr 16 Motoren, die ich je besaß. Die Lampe kriege ich auf jeder Autobahnzufahrt mit 3/4-Kreis an, aber auch auf Landstraßen mit geeigneten Kurven. Hauptsächlich betrifft es Rechtskurven. Und, wie gesagt, auch bei entsprechenden Bremsmanövern mit Runterschalten, gerne auch in Kurven. Es ist uralt und auch in der Fachliteratur oft beschrieben worden. Ein suboptimaler Ölstand verstärkt das Thema natürlich drastisch, weshalb man die obere Markierung anstreben sollte.
Ich hatte dazu auch mal einen Thread hier, nur, ich möchte nix unterm Auto tiefer vorstehen haben. Lieber zigmal drei Sekunden Druckverlust als einmal totalen Sumpfverlust.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Is ja gut. Fachliteratur hab ich nicht gelesen und Ölstand war immer dicht bei MAX. Kenn ja nur 2x Serie AD und den 2,3er. Der saugt aber ab 4.000 die Serienwanne leer, ohne Kurve, ohne Bremsen. Ab 130 km/h im 4. ist die Öldrucklampe an. Unschönes Gefühl. Vielleicht wg. Zusatzölkühler und den Schläuchen, was weiß ich..... Hab den angeschrägten Zusatzölsumpf mit 1,5 Litern mehr Ölinhalt. Seit dem ist Ruhe.
Man muss halt immer die -nur- 10 cm Bodenfreiheit zwischen den Hinterrädern im Kopf haben. Ist blöd, ging aber bisher, weil vorn auch nicht mehr Platz ist.
Hallo Walter,
was meinst du mit "sportlich bewegen" - sowas ist mit einem Serienkäfermotor unproblematisch machbar!
Dauervollgas ist das Problem und je höher die Leistung, desto weniger ist das möglich (bei serienmäßig vorgesehener Kühlung). Einen 34PS-Motor kann man mit Vollgas von einem zum anderen "Tankstopp" jagen - der hält. Der 50PS ist nicht wie der 34PS-Motor "vollgasfest". Will man den trotzdem "sportlich" bewegen, so sind Zusatzinstrumente durchaus sinnvoll: Dabei geht es aber eigentlich nur darum den Motor nicht zu überhitzen - eine Öltemperaturanzeige reicht.
Der Verbau einer ausreichend dimensionierten Frontölkühleranlage sollte auch einen 50PS-Motor oder auch getunten Motor bezüglich der Wärmeentwicklung wieder in normale Temperaturen bringen.
Ein "schlechter" Öldruck - meistens wohl zu gering kann natürlich "regelungstechisch" bedingt sein (Regelkolben) oder begründet in einer defekten oder unterdimensionierten Ölpumpe sein.
Ist/Kann sowas ausgeschlossen werden, so ist der Motor hin! Der Motor ist zu zerlegen um dessen Ursache zu finden!
Natürlich kann man solch einen Motor (der wohl noch revidierbar ist) so lange fahren, bis es "BUM-BUM" macht. Mit Pech taugt der Motor dann nichtmal mehr als Rücksendung für einen Austauschmotor.
Da muß aber jeder seinen eigenen Weg finden.
Gruss.
Zitat:
@Squad244 schrieb am 28. April 2016 um 17:14:23 Uhr:
Korrekt. Mit nem Serienmotor und Serienfahrwerk/Reifen kommt man nicht in die Problemecke. Und andauernd im Kreis fahren, bis -vielleicht- irgendwann ein Lämpchen angeht, macht auch keiner.Meiner hat 2,3 Liter, Koni, tiefer, 205/225er etc. und bei einem flott gefahrenem Autobahnkleeblatt (270°) geht ohne Zusatzsumpf der Öldruck weg. Beim Serienmotor vorher: Nie. Warum? Keine Ahnung.
Du scheinst dein Fahrwerk gegenüber eines serienmäßigen zu unterschätzen. Mit KONI und guten breiten Reifen sind wesentlich größere Kurvengeschwindigkeiten möglich und damit hast du auch wesentlich größere Querbeschleunigungen, denen auch das Öl folgt.
Wahrscheinlich wurde beim Bau des Motors am "Schwabbelblech" gespart, was deinen Effekt erklärt.
Im nachfolgendem Bild mag es schlecht erkennbar sein, es sitzt unterhalb der Nockenwelle.
http://fs5.directupload.net/images/160429/temp/e6dr6rtb.jpg
Es kostet nichtmal 20€ - eine Nachrüstung bedeutet das Zerlegen des Motor bis zum Kurbeltrieb.
Gruss
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 29. April 2016 um 00:32:06 Uhr:
Wahrscheinlich wurde beim Bau des Motors am "Schwabbelblech" gespart, was deinen Effekt erklärt.
Möglich. Hilft aber nix gegen das Leersaugen beim stinknormalen Geradeausfahren.
Zur Kurvenfahrerei:
Ist ein Cabrio mit Stabi vorne und hinten und liegt wie ein GoKart. Nett als Reserve, aber als ständige Räuberei viel zu schade dafür. Abgesehen davon geht mir die Muffe, falls Übertreibung ins Spiel kommt. Da gibt's keine Helferlein wenn der Abflug ansteht.
VG
Squad
Also, nach ein paar Testfahrten kann ich bestätigen das dieser Öldruckverlust nur nach scharf gefahrenen Kurven auftritt.
Ich denke die Instrumente und Geber arbeiten korrekt, wenn auch vielleicht ein bisschen zu empfindlich.
Ich füll nochmal bisschen ÖL nach, ist momentan mittig zwischen den beiden Strichen am Ölmessstab. Ob der Motor in Ordnung ist.... keine Ahnung. Ich weiß nur das er bis zum Tausch des Öldruckgebers keine Probleme bezüglich des Öldrucks hatte.
Zitat:
@Robomike schrieb am 28. April 2016 um 21:40:27 Uhr:
Zitat:
Ich hatte dazu auch mal einen Thread hier, nur, ich möchte nix unterm Auto tiefer vorstehen haben. Lieber zigmal drei Sekunden Druckverlust als einmal totalen Sumpfverlust
Grüße,
MichaelDer Ölsumpf ist bei mir aber nicht der tiefste Punkt, da der Auspuff noch tiefer hängt.😁
Damit aber nichts aufkratzt habe ich ja die verstärkten Drehstabfedern drin😉
https://youtu.be/kCUf1DwNiLo
Gruß
Walter
Du Glücklicher.
Schrägparken auf Trottoir, Schlechtweg, seitlich am Bankett runter.... Also alles über 8 cm-Hubel ist potentiell abrissgefährdet.
Kann damit leben.
Na Walter,
die verstärkten Federn nützen wenig, wenn man irgendwo mal einen liegenden Baumstamm im Gras übersieht... jedenfalls rutsche ich hin und wieder mit der Bodenplatte über Dinge, Schnee zähle ich gar nicht mit. Und der Auspuff setzt ja auch häufiger auf, ich muss dringend wieder kurze Endrohre haben.
Man sieht, Verbesserung eines Parameters bewirkt meist die Verschlechterung eines anderen... 🙂
Grüße,
Michael
du und dein General, ihr seid ja auch ein besonderes Team😁
ich hab auch nen Zusatzölsumpf...
und als der immer mal anschrappte..
habe ich eine Rutschplatte druntergebaut...
vom Gabelanfang beginnend und am Getriebezusatzhalter
sowie Tractionbar befestigt ...
dann kann man sorgenfrei alles überfahren ...