Plötzlicher Leistungsverlust

Opel Astra G

Hallo!
Bei meinem Astra x16xel, Baujahr 2000, 195000 km, habe ich seit kurzem hin und wieder einen Leistungsverlust während der Fahrt bemerkt. Er wird langsamer und beim Gasgeben passiert nichts.
Bin dann angehalten und beim Wiederanfahren ist alles wieder OK.
Dieser Fehler tritt nur sporadisch auf, unabhängig von kaltem oder warmem Motor.
Kann mir vorstellen, dass die Bremse festgeht. Hat jemand eine andere Idee ?
Gruß Noerbe

12 Antworten

Hast du einen Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige? Wenn die Bremse festgeht, dann müsstest du das am Verbrauch merken bzw. nach dem Anhalten an den hohen Temperaturen an den Bremsen.

Ich würde eher sagen, er geht wegen irgendwas in den Notlauf. Das "irgendwas" müsste man aber dann per Fehlerauslesen herausfinden können.

Einen Bordcomputer habe ich nicht. Aber wenn er in den Notlauf geht, dann müßte doch die MKL leuchten, oder ?

Also nochmal zum mitmeißeln: Im dem Fall kannst du aufs Gas drücken wie du willst, es tut sich nur nichts und er rollt bloß aus?

Was passiert, wenn du die Kupplung trittst, geht der Motor aus oder in die Leerlaufdrehzahl?
Passiert was laut Drehzahlmesser, wenn du ausgekuppelt hast, er im Leerlauf ist und du das Gaspedal betätigst?

In dem Fall bleibt die Drehzahl erst mal so und er wird ganz gemächlich langsamer. Wenn ich dann auskuppel und Gas gebe, geht die Drehzahl normal hoch. Deshalb tippe ich ja auch auf die Bremse; auch weil die Zangen ziemlich verrostet aussehen. Nur kann ich schlecht zur Werkstatt fahren, um denen den Fehler zu zeigen, weil eben dieser Fehler dann nicht mehr auftritt.

Ähnliche Themen

Dann fühl mal die Bremsen ab, ob sie in dem Fall warm, kalt oder gar heiß sind, wenn du in solch einem Fall aussteigen kannst. Sie sollten Achsweise idealerweise gleich warm sein, um einen Defekt einer einzelnen Bremse schneller finden zu können.

Andere Idee: Du müsstest ja sicher dein Auto soweit kennen, wie stark es bei der Motorbremse ausgebremst wird. Geht das Ausbremsen im Fehlerfall schneller vonstatten als im Normalfall?

Zum Thema Werkstatt: Ich würde trotzdem mal hinfahren, evtl. lässt sich was aus dem Fehlerspeicher auslesen oder das geschulte Auge erkennt, dass an den Bremsen was nicht stimmt.

Habe auch festgestellt, dass die Schutzbleche für die hinteren Bremsscheiben ziemlich ausgefranst sind. Vielleicht bröselt da ab und zu mal ein Teil raus und klemmt sich zwischen Scheibe und Belag.

Wie stehts mit regelmäßiger Wartung? Intervall Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter usw.?

Wenn da alles passt, Drosselklappe reinigen und wenn das nichts hilft vielleicht mal das Zündmodul tauschen (kein 08/15 Teil kaufen).

Eine feste Bremse merkt man an einem einzelnen, ungewöhnlich warmen Rad, warum sollte die sich von selbst wieder lösen und wie soll die ohne Bremsen festgehen.

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 9. Februar 2018 um 10:56:33 Uhr:


Wie stehts mit regelmäßiger Wartung? Intervall Zündkerzen, Kraftstofffilter, Luftfilter usw.?

Wenn da alles passt, Drosselklappe reinigen und wenn das nichts hilft vielleicht mal das Zündmodul tauschen (kein 08/15 Teil kaufen).

Eine feste Bremse merkt man an einem einzelnen, ungewöhnlich warmen Rad, warum sollte die sich von selbst wieder lösen und wie soll die ohne Bremsen festgehen.

Also das Auto ist 17 Jahre alt und ich habe ihn als Halbjahreswagen bekommen. Regelmäßige Wartung und ein schonender Umgang mit Material und Technik sind Grundvoraussetzung für eine zuverlässige Funktion sowie den Werterhalt eines Fahrzeugs.
Bei mir wird kein Wartungsintervall verpasst und es werden auch keine Billigteile aus dem Netz verbaut.
Eine feste Bremse kann sich selbstverständlich wieder von selber lösen, solange sie nicht total verrottet ist, wie z.B. nach langer Standzeit.

Zitat:

@Noerbe schrieb am 10. Februar 2018 um 10:42:54 Uhr:


Eine feste Bremse kann sich selbstverständlich wieder von selber lösen, solange sie nicht total verrottet ist, wie z.B. nach langer Standzeit.

Wenn du meinst... 🙄

Ansich ist es eher die feste Bremse nach langer Standzeit, die sich von alleine (Kraftaufwand) wieder löst und dann keine Probleme macht.
Eine Bremse, die während des laufenden Betriebes (beim Bremsen) festgeht, erfährt regelmäßig keine "Wunderheilung".
Sprich wenn es deine Bremse wäre, dann wäre sie fest, nicht ein bisschen und nicht ab und zu, sie wäre fest.
Das macht sich durch Geräuschentwicklung und Wärme auch entsprechend bemerkbar, das Fahrzeug zieht oft auch in eine Richtung.

Du hast ja jetzt zwei Tipps, womit du weitermachen kannst (Drosselkappe, Zündmodul).
Alles andere liegt in deiner Hand, ich bin erstmal raus.

Also dass die Bremse mal ab und zu hängen bleibt (quietschen) und sich während der Fahrt wieder löst, hatte ich eine Zeit lang bei meinem Astra GTC. Dass das passieren kann, hat mir der Meister meiner Werkstatt auch bestätigt.(Und das ist keiner dieser Nichtskönner wie die von den Opel-Werkstätten).
Sei´s drum, bei der nächsten Inspektion wird´s angesprochen und dann auch gemacht.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps !

Zitat:

@Noerbe schrieb am 12. Februar 2018 um 15:53:49 Uhr:


Also dass die Bremse mal ab und zu hängen bleibt (quietschen) und sich während der Fahrt wieder löst, hatte ich eine Zeit lang bei meinem Astra GTC. Dass das passieren kann, hat mir der Meister meiner Werkstatt auch bestätigt.

Das ist in den seltensten Fällen eine "feste Bremse" die Leistung kostet, sondern oft erstmal nur nervig (= kosmetisches Problem).

Deine Antwort
Ähnliche Themen