plötzlich mehrverbrauch
S204 faclift C200, automatik. Bj11, 107Tkm (Kein Brabus...krieg das nicht weg war nen versehen)
Schaut euch mal bitte das bild an. Es ist mir jetzt die letzten 2-3 tankperioden aufgefallen. Aktuell sogar berliner stadtverlehr 17L !!!
Standard 17zoll winter. Keinerlei Fehler im BC.
Im sommer mit 18zoll gleiche strecke 9.7-11
Gestern nach arbeit zu hause angekommen auf P mit 14,7 abgestellt paar fotos vom tacho gemacht und in der zeit ist der verbrauch auf 15.1 gepusht. Kann doch nicht normal sein.
Was soll ich zuerst prüfen?
MIR IST KLAR, DASS:
-wir winter haben
-7km kurzstrecke sind
60 Antworten
Zitat:
@golem2000 schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:37:14 Uhr:
Doch der motor lief ja. Er stand auf P und leerlauf...quasi abkühlen paar minuten. Mach ich immer.
Ich weiß schon, dass du es nicht hören willst - aber was soll denn DER Quatsch? Selbst nach ner Runde über den Nürburgring ist das Blödsinn. Tu der Umwelt und deinem Geldbeutel etwas gutes und lass das. Mal abgesehen davon, dass es verboten ist.
Völlig normal. Bei länger laufendem Motor...
Ich denke auch, dass das normal ist.
Aber "plötzlich mehrverbrauch" impliziert, das es zum aktuellen Verbrauch unter identischen/vergleichbaren Rahmenbedingungen (Wetter, Fahrprofil u.ä.) früher zb. in den Vorjahren einen Minderverbrauch gab...was durchaus technische Gründe/Fehler haben könnte...das setzt aber für einen Vergleich voraus, das man das Fahrzeug schon längere Zeit fährt.
Vielleicht hat der TE auch nur sprachlich unscharf formuliert und möchte uns nur sein Unverständnis über einen aus seiner Sicht und für seinen Motor zu hohen, letztlich aber wohl normalen Verbrauch, mitteilen.
Bin gerade hierüber gestolpert.... Also mein c180k ist auch ne Saufnase, wenn ich ihn nur bis 10 km pro Strecke bewege. Dann gehen da bereits 10 l / 100 km durch. Wenn dann noch zwei rote Ampeln dazwischen sind, zeigt das KI auch schonmal 11 l an. Und je länger er anteilig im Stand noch läuft, umso mehr steigt natürlich der errechnete Verbrauch an.
Erfahrungsgemäß ist in meinem Fall der reale Verbrauch dabei dann ca 0,3 l / 100 niedriger als der Wert im KI, erst wenn der Anteil Fahrstrecken mit mindestens 25 ... 30 km größer wird paßt der KI Wert zum realen Verbrauch, bei hohem Anteil an Autobahnfahrt zeigt das KI ca. 0,2 l weniger an als wie real verbraucht.
Gilt natürlich nur für mein Fahrzeug und nicht generell, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein.
Auf jeden Fall zollen die kompressor-geladenen Motoren gerade bei kurzen Strecken mit viel Kaltbetrieb ihren Tribut dem Ladeprinzip, da der Kompressor ja permanent mechanische Eingangsleistung braucht - und davon nicht wenig. Ein Turbomotor ist da deutlich genügsamer, der säuft erst mit Drehzahl.
Ich denke, wie bereits geschrieben wurde, das man zunächst mal den realen Verbrauch ermitteln sollte und mit dem angezeigten Wert vergleichen - alles andere sind mitunter unglückliche Momentaufnahmen, die keinen brauchbaren Bezug haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRollingStone schrieb am 11. Dezember 2020 um 04:36:25 Uhr:
Zitat:
@golem2000 schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:37:14 Uhr:
Doch der motor lief ja. Er stand auf P und leerlauf...quasi abkühlen paar minuten. Mach ich immer.Ich weiß schon, dass du es nicht hören willst - aber was soll denn DER Quatsch? Selbst nach ner Runde über den Nürburgring ist das Blödsinn. Tu der Umwelt und deinem Geldbeutel etwas gutes und lass das. Mal abgesehen davon, dass es verboten ist.
Was genau soll quatsch sein? Und über die Umwelt brauchst du dich in diesem Forum und mit mir nicht unterhalten. Denn egal wo auto anfängt egal ob verbrennen oder e endet es immer an umwelteinbussen.
Wenn du die welt retten möchtest dann tu das, kaufe dir ein pferd und be a cowboy.
Aber mach die augen auf und denk etwas mehr nach, befeits beim autokauf entscheidest du dich ein stück gegen die umwelt.
Man lässt einen Motor doch nicht im Stand einfach nachlaufen... mal ganz abgesehen von dem Sprit der absolut sinnfrei in die Welt geblasen wird, ist das ganze auch für den Motor alles andere als gut.
Und in einem Autoforum kann man sich sehr wohl über die Umwelt unterhalten. Ich denke jeder weiß dass kein Thema in der Autoindustrie zur Zeit so präsent ist wie der Umweltschutz mit all seinen Facetten.
Nicht aufregen. Es gibt immer einige unbelehrbare Spezialisten. Wenn seine Kiste versumpft ist wird er sich freuen. Von der Steuerkette, etc. mal ganz abgesehen. Manche lernen eben gerne auf die Harte und teure Tour.
Bei sehr hoher Last (z.B. Autobahn Vollgas oder der Runde über den Nürburgring) und einem entsprechend heißen Turbo kann ein wenig nachlaufen tatsächlich nicht schaden. Denn ansonsten kann das stehende Öl im Turbo regelrecht verbrennen, was der Turbo nicht so mag.
Bei 7km Stadtverkehr ist das natürlich eher schädlich als nützlich.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 20. April 2021 um 10:58:51 Uhr:
Bei sehr hoher Last (z.B. Autobahn Vollgas oder der Runde über den Nürburgring) und einem entsprechend heißen Turbo kann ein wenig nachlaufen tatsächlich nicht schaden. Denn ansonsten kann das stehende Öl im Turbo regelrecht verbrennen, was der Turbo nicht so mag.Bei 7km Stadtverkehr ist das natürlich eher schädlich als nützlich.
Auch dann lässt man das Auto nicht im Stand laufen! Dann FÄHRT man es für ein paar Kilometer kalt und gut ist aber auf keinen Fall im Stand laufen lassen.
Was ist so schlimm am im Stand laufen lassen? Es geht ja nur darum, dass die Ölpumpe läuft und den Turbo mit Öl durchströmt.
P.S.: Dass man das bei einem normalen Auto besser direkt vermeidet, ist klar.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 20. April 2021 um 11:53:50 Uhr:
Was ist so schlimm am im Stand laufen lassen? Es geht ja nur darum, dass die Ölpumpe läuft und den Turbo mit Öl durchströmt.P.S.: Dass man das bei einem normalen Auto besser direkt vermeidet, ist klar.
Bei einem stehenden Auto bildet sich Stauhitze unter der Motorhaube, weil der Fahrtwind fehlt. ;-)
Außerdem für die Nockenwelle, Steuerkette und so weiter schlecht.
Bei einem „normalen“ Auto soll man es vermeiden „klar“? Ist ein W204 kein „normales“ Auto *lach*
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 20. April 2021 um 12:37:25 Uhr:
Bei einem stehenden Auto bildet sich Stauhitze unter der Motorhaube, weil der Fahrtwind fehlt. ;-)
Und?
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 20. April 2021 um 12:49:05 Uhr:
Außerdem für die Nockenwelle, Steuerkette und so weiter schlecht.
Leerlauf ein Killer für Nockenwelle und Steuerkette? Echt jetzt?
Ja klar. Geht alles kaputt. Auch die Sitze. Deshalb besser aussteigen beim laufen lassen...
Der ganze Motor unterliegt dem Verschleiß, auch beim Fahren. Also, was soll das ganze...?
Vielleicht im voraus mit dem Thema beschäftigen bevor man einfach sinnlos seinen Senf dazu gibt...
Lasst eure Autos ruhig immer schön im Stand warm und kalt laufen, die Werkstattkosten gehen ja eh auf euer Konto, genauso wie die „Knöllchen“ *lach*